Jens Brüning wird uns fehlen

Völlig unerwartet verstarb im Februar der Berliner Journalist Jens Brüning. Sein Tod ist für die Freien im rbb ein großer Verlust. Jens Brüning war nie derjenige, der zu Brandreden neigte und Missstände lautstark geißelte. Sein Ton blieb immer bedächtig, ironisch, manche sagen auch lakonisch dazu.


Jens Brüning war Zeit seines Lebens freier Autor und damit auch den diversen Unbilden der verschied enen ARD-Anstalten ausgesetzt. Manchmal verzweifelte er, wenn er mal wieder feststellte, dass jemand, der so arbeitete wie er, große Schwierigkeiten hat, wenigstens einen Teil der ihm zustehenden tariflichen Leistungen zu bekommen. Auch wenn der rbb ihn nun als „großen“ Journalisten würdigt, hatte Jens Brüning wie viele Freie mit der prekären Beschäftigungslage zu kämpfen. Trotzdem passte er seine Themen nie dem Mainstream an. Er versuchte vor allem, die Autorinnen und Autoren, die während der Nazizeit emigrieren mussten, dem Vergessen zu entreißen. Für die Freien Kolleginnen und Kollegen setzte er sich bereits zu *RFFU-Zeiten ein – einige Jahre offiziell als Freienvertreter. Er machte als Gewerkschaftsmitglied die Fusion zur IG-Medien und später zu ver.di klaglos mit. Er besuchte regelmäßig – auch dieses klaglos – die selten „vergnügungssteuerpflichtigen“ Versammlungen des Senderverbandes. Er war einfach immer da. Er war – kurz vor seinem Tod – auch da, um dem Nachwuchs für eine Examensarbeit Rede und Antwort über die Veränderungen in SFB, ORB und rbb zu stehen. Wer – wenn nicht er – hatte einen Überblick über die sich ständig erweiternden Anforderungen im Hörfunk.
Dieser stille, verlässliche Kollege wird uns fehlen.    

    ver.di Senderverband im rbb 

*RFFU: Rundfunk-Fernseh-Film-Union bestand von 1968 – 1989, ging im April ‘89 mit den anderen Verbänden der DGB Gewerkschaft Kunst über in die IG Medien

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Kriminalität nicht mit Migration verknüpfen

Kriminelle Migranten bedrohen die Sicherheit in Deutschland“ – dieses alte rechte Narrativ wird von der AfD neu belebt und verfestigt sich in der Mitte von Gesellschaft und Politik. Medien, die diese realitätsverzerrende Erzählung bedienen, weil sie meinen, die laute Minderheit repräsentiere ein öffentliches Interesse, spielen mit dem Feuer.
mehr »

Mit BigTech gegen Pressefreiheit

Der Vogel ist frei“ twitterte der US-Milliardär und Big Tech-Unternehmer Elon Musk am 28. Oktober 2022, dem Tag seiner Übernahme des Kurznachrichtendienstes Twitter, der damals noch den blauen Vogel als Logo hatte. Der reichste Mann der Welt wollte nach eigener Aussage den Dienst zu einer Plattform der absoluten Redefreiheit machen: „Freie Meinungsäußerung ist die Grundlage einer funktionierenden Demokratie, und Twitter ist der digitale Marktplatz, auf dem die für die Zukunft der Menschheit wichtigen Themen diskutiert werden“, hatte er zuvor erklärt.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »

In den eigenen Räumen etwas bewegen

Stine Eckert forscht zu Geschlechterkonstruktionen in den Medien am Institut für Kommunikationswissenschaft an der Wayne State University in Detroit. Ihr Buch „We can do better“ versammelt  „feministische Manifeste für Medien und Kommunikation“. Mit Ulrike Wagener sprach sie für M über die Verbindung zwischen Universitäten und Aktivismus und die Frage, wo Medien und Medienschaffende etwas verändern können.
mehr »