Presserat mit neuer Sprecherin

Ursula Ernst (DJV), Redakteurin der Augsburger Allgemeinen, ist am 14. März zur neuen Sprecherin des Deutschen Presserats gewählt worden. Sie löst damit turnusgemäß nach zwei Jahren Bernd Hilder (BDZV) ab. Als stellvertretenden Sprecher wählte das Plenum Tilmann Kruse (VDZ), Justitiar Gruner + Jahr AG & Co KG. Neuer Vorsitzender des Trägervereins des Deutschen Presserats ist Dirk Platte, Justitiar des VDZ. Sein Stellvertreter ist Kajo Döhring, Hauptgeschäftsführer des DJV.
Auch für zwei Beschwerdeausschüsse wurden Vorsitzende gewählt: Manfred Protze (dju in ver.di) Vorsitzender Beschwerdeausschuss 1; Tilmann Kruse (VDZ) stellvertretender Vorsitzender Beschwerdeausschuss 1; Peter Enno Tiarks (VDZ) Vorsitzender Beschwerdeausschuss 2; Ursula Ernst (DJV) stellvertretende Vorsitzende Beschwerdeausschuss 2.
Vorsitzende des Beschwerdeausschusses Redaktionsdatenschutz bleibt Katrin Saft (DJV), Georg Wallraf (VDZ) ist Stellvertreter. Als neues Mitglied begrüßte der Presserat Ulrich Eymann, Geschäftsführer Verlag und Druckerei Main-Echo, für den BDZV.
Auf seiner Märztagung sprach der Deutsche Presserat neun Rügen aus, drei davon nicht-öffentlich. Insgesamt wurden in den drei Ausschüssen 106 Beschwerden behandelt. Es gab 15 Missbilligungen und 27 Hinweise. In 49 Fällen wurden Beschwerden als unbegründet erachtet. In sechs Fällen waren es begründete Beschwerden, bei denen jedoch auf eine Maßnahme verzichtet wurde.

www.presserat.de

Weitere aktuelle Beiträge

Studie: Soziale Folgen von KI in den Medien

Soziale Ungleichheiten, Diskriminierungen und undemokratische Machtstrukturen: Eine neue Studie der Otto-Brenner-Stiftung untersucht, wie soziale Folgen von KI in den Medien verhandelt werden. Warum dies generell eher oberflächlich und stichwortartig geschieht, hängt auch damit zusammen, dass die Berichterstattung bei KI-Themen von Ereignissen und Akteuren aus Technologie-Unternehmen dominiert wird.
mehr »

Joakim Medin in der Türkei verurteilt

Am Nachmittag des 30. April 2025 wurde im türkischen Ankara der Prozess gegen Joakim Medin eröffnet. Medin erhielt elf Monate und 20 Tage auf Bewährung. Der schwedische Journalist, Sonderkorrespondent des schwedischen Mediums Dagens ETC war, im Zuge seiner Berichterstattung über die Inhaftierung des Istanbuler Bürgermeisters Ekrem Imamoglu, am 27. März direkt nach seiner Ankunft in Istanbul festgenommen und drei Tage später in das Hochsicherheitsgefängnis Marmara in Silivri verlegt worden.
mehr »

Hartes Brot: Freie im Journalismus

Freie Journalist*innen oder Redakteur*innen haben es häufig nicht leicht: Sie werden oft schlecht bezahlt, nicht auf Augenhöhe behandelt, Mails und Anrufe werden zuweilen ignoriert, sie warten auf Rückmeldungen zu Themenangeboten, Redaktionen sind in manchen Fällen für sie nicht zu erreichen. So geht es vielen Freien, egal, welches Medium.
mehr »

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »