Schattenväter

Guillaume-Affäre: Politikersöhne erzählen

Es war einer der größten Politskandale deutscher Zeitgeschichte: die so genannte Guillaume-Affäre. 1974 trat Willy Brandt als Bundeskanzler zurück, nachdem bekannt wurde, dass sein engster Vertrauter ein DDR-Spion war. Die Ereignisse erschütterten jedoch nicht nur die Allgemeinheit. Für den 17jährigen Pierre Guillaume brach mit der Inhaftierung seiner Eltern eine Welt zusammen. Der 12jährige Matthias Brandt büßte durch den Rücktritt seines Vaters sein Zuhause ein.

Fast 30 Jahre später bringt Doris Metz die inzwischen erwachsenen Männer zum Sprechen. Beide teilen das Schicksal, dass ihnen ihre Väter fremd waren. Matthias erlebte Willy als einen „emotional Behinderten“, der sich niemandem öffnete, keine Konflikte austrug, Freunde und Bekannte, die ihm widersprachen, einfach abservierte. Pierre kam nicht damit zurecht, dass sein Vater bis zu seinem Tod seine wahre Identität vor ihm verheimlichte und ihn für Propagandafilme missbrauchen wollte.

„Schattenväter“ zeichnet nach, wie die Politikersöhne nach vielen Jahren ihren eigenen Weg fanden. Pierre Boom, der nach der Scheidung seiner Eltern den Mädchennamen seiner Mutter annahm und die Ausreise aus der DDR beantragte, wurde Journalist und verarbeitete seine schwierige Kindheit in einer Biografie. Matthias suchte Zuflucht im Theater. Doch lebt die fesselnde, großartige Dokumentation keineswegs nur von den Erzählungen der Protagonisten, auch wenn man ihnen gebannt zuhört.

Doris Metz gelingt allemal ein atmosphärisch starkes Zusammenspiel aus Gesprächen, Schauplätzen, Kamera und Musik. Es sind so trostlose, gespenstische Orte wie die seit Jahrzehnten unbehauste Villa auf dem Bonner Venusberg, in der einst die Brandt-Familie residierte oder das leer stehende riesige Stasi-Kino in Berlin-Lichtenberg, an denen Erinnerungen hoch kommen, sachliche, schmerzhafte, aber auch unfreiwillig komische. Eben noch hören wir Willy Brandt im O-Ton. Im nächsten Augenblick sagt Matthias, dass sein unsportlicher Vater wie ein Nilpferd aussah, wenn er morgens seine Runden im Swimmingpool drehte. Eben deshalb ist „Schattenväter“ auch so spannend: Weil der Film kunstvoll mit der Überblendung von Politischem und Privatem spielt.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Fakten for Future

Menschen jeden Alters machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Planeten. Carla Reemtsma ist Klimaschutzaktivistin und Mitorganisatorin des Schulstreiks Fridays for Future („Klimastreik“) in Deutschland. Als Sprecherin vertritt sie die Bewegung auch in der medialen Öffentlichkeit. Wir sprachen mit ihr über Kommunikationsstrategien, Aktivismus und guten Journalismus.
mehr »