AfD im TV: Demokratie ist kein Boxring

Portrait von Günter Herkel

Günter Herkel lebt in Berlin und arbeitet als freier Medienjournalist für Branchenmagazine in Print und Rundfunk.
Foto: Jan-Timo Schaube

Meinung

Im Superwahljahr 2024 stellt sich den Medien verschärft die Frage, wie ein angemessener Umgang mit der AfD aussehen könnte. Sie einfach zu ignorieren scheidet als Strategie aus. Zum einen wäre eine solche Verweigerung weitgehend wirkungslos. Mit ihrer Präsenz in den sozialen Netzwerken hat sich die Partei längst eine Bühne geschaffen, von der sie ungefiltert ihr krudes völkisches Weltbild unter den Menschen verbreitet. Zum anderen würde diese Verweigerungshaltung den Informations- und Aufklärungsauftrag der Medien gegenüber einer Partei konterkarieren, die die Zerstörung der Demokratie anstrebt.

Genau deshalb ist auch jeder Umgang mit den Rechtsextremen verfehlt, der sie wie eine ganz normale Partei erscheinen lässt. Der „Stern“-Titel mit Alice Weidel wurde völlig zu Recht kritisiert. Weil er zu dieser Normalisierung beitrug, indem er sie wie eine Parteichefin unter anderen porträtierte, mit weichen Fragen, hinter denen der rechtsradikale Kern der Partei verschwamm.

Wie aber lässt sich vermeiden, in die Falle der rechten Kommunikationsprofis zu tappen, die nach aller Erfahrung systematisch Lügen, Halbwahrheiten, Desinformation als Vernebelungsstrategie einsetzen. Journalist*innen sollten diese Falschinformationen selbstverständlich richtigstellen und widerlegen. Das allein reicht aber nicht aus. Jede Berichterstattung, jede Konfrontation mit der AfD müsse zugleich den Kontext für eine ideologische Einordnung der Partei liefern, fordert Politik-Berater Johannes Hillje. Gegen ihre Pläne für ein ethnisch homogenes Gesellschaftsmodell samt rassistisch motivierter Massendeportation helfe nun mal kein schlichter Hinweis auf perspektivisch fehlende Fachkräfte.

Keine Interviews mit der AfD

Eine solche ideologische Einordnung ist in gedruckten Interviews kaum möglich. Der Spiegel verzichtet aus diesem Grund schon seit Jahren bewusst auf Wort-zu-Wort-Interviews mit AfD-Leuten. Noch komplizierter erscheinen Live-Gespräche. Schon viele Moderatoren haben sich die Zähne an gewieften AfD-Protagonisten ausgebissen, teils mangels ausreichender Vorbereitung, teils, weil den Rechten mit ein paar problematischen Funktionärszitaten allein nicht beizukommen ist. Selbst ein normalerweise als aggressiver Fragesteller berüchtigter Markus Lanz kapitulierte kürzlich vor dem AfD-Co-Vorsitzenden Tino Chrupalla.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von SoundCloud. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Der ZDF-Moderator ließ nahezu willenlos zu, wie der AfD-Mann ihm die Regie der Diskussion entriss, sich selbst und seine Partei als Opfer stilisierte. Gegenangriff als Verteidigung. Die AfD rechtsextrem? Ach was. Staatsorgane wie der Verfassungsschutz würden instrumentalisiert, um die AfD zu diffamieren. Höcke ein Faschist? Mitnichten. Er habe sich längst von vielen seiner Aussagen distanziert. Das eigentlich vorgesehene Thema – die wirtschaftliche und gesellschaftliche Agenda der AfD – geriet darüber fast in Vergessenheit. Die „Süddeutsche“ brachte es auf den Punkt: In der heutigen Kommunikationswelt „demaskiert“ man niemanden mehr durch Talkshows, Rededuelle oder Interviews: „Höcke, Weidel und Chrupalla tragen keine Masken. Die sind so.“

Was hilft gegen das Gift der Propaganda?

Unter diesen Umständen weckt die Ankündigung des Springer-Kanals „Welt-TV“, Thüringens CDU-Spitzenkandidat Mario Voigt und Björn Höcke zum Fernseh-Duell zu laden, schlimmste Befürchtungen. Termin des Tele-Showdown mit dem Faschisten Höcke ist geschmackloserweise ausgerechnet der 11.April – der Jahrestag der Befreiung des NS-Konzentrationslagers Buchenwald.

Man wolle Höcke durchaus keine Bühne bieten, versichert Welt-TV-Chef Jan Philip Burgard, sondern einen „Boxring der Demokratie“ aufstellen. Fragt sich nur, was passiert, wenn einer der Kämpfer die Spielregeln des Fair Play nicht akzeptiert und stattdessen mit Hassrede und blanken Lügen aufwartet. Gegen das Gift völkischer Propaganda hilft am Ende auch kein Faktencheck.


Mehr zum Thema Pressefreiheit und AfD

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Im Fokus: Justiz und Rechtspopulisten

Ein mildes Urteil ist es tatsächlich geworden: David Bendels, Chefredakteur des AfD-nahen „Deutschland-Kuriers“, ist am Montag vom Amtsgericht Bamberg zu einer Freiheitsstrafe von sieben Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Er soll die geschäftsführende Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit einem Post auf dem Kanal des „Deutschland-Kuriers“ der Plattform X verunglimpft haben. Faeser war mit einem Schild vor dem Körper zu sehen, auf dem steht: „Ich hasse die Meinungsfreiheit.“
mehr »