Appell für mehr Selbstreflexion

„Eine Gemeinschaft Einsamer“ auf der Flucht in die Online-Welt

Es gab Standing Ovations, als Zygmunt Bauman seinen Vortrag bei der diesjährigen re:publica mit einem Appell für mehr Selbstreflexion beendete. Zuvor hatte der große Soziologe den Digital Natives erklärt, warum sie alle Spione sind und welche persönlichen Ängste dabei ausgenutzt werden.

Soziologe und Philosoph Zygmunt Bauman Foto: Uwe Sievers
Soziologe und Philosoph Zygmunt Bauman
Foto: Uwe Sievers

Jedes Jahr neue Teilnehmerrekorde – das ist man von der re:publica gewohnt. Dieses Jahr sollen es rund 7.000 gewesen sein. Doch dass ein fast 90-jähriger dem netzaffinen Publikum ins Gewissen redet, hatte es noch nicht gegeben. Sie hätten vergessen, warum Privatsphäre wichtig sei, kritisiert Zygmunt Bauman. Das äußere sich darin, dass mehr und mehr Menschen ihr keine Bedeutung mehr zumessen würden und „die Sprache der Privatheit“ verlernt hätten. Einst hätten die Menschen mühsam das Recht errungen, allein und ungestört zu sein. Die Bedeutung dieses Rechts werde schon darin erkennbar, dass die UN-Menschenrechtscharta in Artikel 12 den Schutz der Privatsphäre als Menschenrecht verankert hat. Aber sie ende mit dem Besitz eines iPhones.
Für den emeritierten Theoretiker der Postmoderne liegt die Ursache in den durch die Individualisierung entstandenen Ängsten. Allen voran die Furcht vor Einsamkeit. In Ruhe gelassen zu werden, habe seinen positiven Wert verloren. Bauman spricht aus eigener Erfahrung: Einst vor den Nazis aus Polen geflohen, wurde er später polnischer Geheimdienstoffizier, wechselte dann in die Wissenschaft, bevor er wegen der Unruhen 1968 nach Israel emigrierte. Seit Anfang der 1970er Jahre lehrte er Soziologie in Großbritannien.
Der heutigen Gesellschaft attestiert Bauman: „Wir sind eine Gemeinschaft Einsamer.“ Mark Zuckerberg habe dieses Phänomen erkannt und versprochen: „In Facebook sind Sie nie alleine“. Soziale Netzwerke erscheinen als Heilsbringer. „24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche ist immer irgendjemand irgendwo bereit, Ihre Nachricht zu lesen“, zitiert Bauman Zuckerberg. Dadurch werde es ganz leicht, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten. Aber dabei verwechsele man Netzwerk und Gemeinschaft: Während die Gemeinschaft zusammen mit Anderen gebildet wird, setzt der Einzelne sein Netzwerk selbstständig zusammen, indem er Personen hinzufügt oder löscht, auf „Freundschaft“ oder „Gefällt mir“ klickt. Bauman warnt vor der Illusion, die dem zugrunde liegt: „Sie sprechen nicht mit anderen Menschen, sie sprechen mit einem Bildschirm.“
Hinzu komme „die Angst, ausgeschlossen zu sein“. Daraus resultiere das tief im Bewusstsein verankerte Bedürfnis nach Bekanntheit und öffentlicher Wahrnehmung. Wurde Öffentlichkeit früher über Verlage oder Bühnen hergestellt, brauche man jetzt nur noch ein Telefon: „In die Öffentlichkeit zu gehen, ist heute für jeden möglich, der so ein kleines elektronisches Gerät besitzt.“ Allerdings könne statt Anerkennung auch Ablehnung zurückkommen und damit bleibe die Angst vor Ausschluss. Das Resultat sei die Flucht vor dem Unbehagen menschlicher Beziehungen in der Offline-Welt in die Online-Welt. Aber Online- und Offline-Universum sind nicht identisch, sie haben unterschiedliche Regeln. „Sie unterhalten sich online überwiegend als Fremder mit Fremden“, warnt der Soziologe.
Um den gesellschaftlichen Wandel zu erklären, hat Bauman schon vor Längerem seine Theorie von der flüchtigen Gesellschaft entwickelt. Seine These: „Wir leben in einer flüchtigen Gesellschaft, alles ist permanent im Umbruch und zwingt uns zu ständiger Veränderung.“ Dadurch führten Ängste zu einer ständigen Suche nach der eigenen Identität, welche auch mit Beschäftigungsverhältnissen verbunden ist. „Einen Platz in der Gesellschaft zu finden ist schwierig, wenn man arbeitslos ist; denn Arbeitslosigkeit wird nicht als Normalität dargestellt, sondern als etwas Ungewöhnliches.“ Dieses falsche Bild der Normalität werde uns immer wieder von Regierungen vorgetäuscht, aber: „Wir leben nicht in Zeiten, in denen Regierungen Vollbeschäftigung sichern können oder andere Versprechen halten.“
Smartphone und Social Media würden als Hilfsmittel bei der Bewältigung dieser Probleme angeboten, doch das um den Preis der Überwachung. Die werde jedoch nicht mehr als Bedrohung empfunden, weil sie als notwendiger Schutz, derzeit vor Terrorismus, verkauft werde. Der große Bruder behüte und beschütze, in dem er überwacht und aufpasst – so, wie es Orwell einst in „1984“ darstellte. Dabei verschwimme die klare Trennung von Überwachern und Überwachten. Durch die Preisgabe persönlicher Daten über sich und andere werde jeder Einzelne zum Spion: „Wir sind alle Spione, denn wir leisten freiwillig Spitzeltätigkeit“, lautet Baumans Kritik. Von dem Ausmaß dieser freiwilligen Selbstoffenbarung hätten KGB und CIA vor 50 Jahren nur träumen können. Die Mithilfe jedes Einzelnen garantiere, dass Überwachungs- und Kontrollmechanismen weiterhin funktionierten. Doch Bauman warnt vor der vermeintlichen Sicherheit, die wir dadurch zu erhalten meinen: „Wenn Sie glauben, Sie wüssten, was Sie in der Zukunft erwartet, dann irren sie.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »