Freiheit, die sie meinen

Für eine „kulturelle Ausnahme“ beim Freihandelsabkommen

„Von der Freiheit zum Freihandel“ titelte der Informationsdienst des Instituts der deutschen Wirtschaft seinen Beitrag zum Freihandelsabkommen zwischen den USA und Europa. Hinter dem Kürzel TTIP steht ein Projekt, das die schwindende Wirtschaftsmacht beider Partner im weltweiten ökonomischen Wettlauf insbesondere mit den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien und China) sowie Japan stabilisieren und ausbauen soll. Es betrifft alle Wirtschaftssektoren vom Fischfang über die Agrarproduktion, Produktionsgüter und Dienstleistungen aller Art sowie diese Bereiche betreffenden Zölle. Der Kultur- und Medienbereich soll(te) ebenfalls einbezogen werden. Dagegen regte sich Widerstand – vorerst mit Erfolg.


EU-Handelskommissar Karel De Gucht hofft beim TTIP (Transatlantic Trade and Investment Partnership) vor allem auf einen Abbau solcher Hindernisse, die neben den Zöllen den Handel bremsen. Der Schwerpunkt müsse auf „den Schranken liegen, die hinter den Zollgrenzen auftauchen“. Und hier liegt der Hase im Pfeffer. Was den Mediensektor betrifft, geht es dabei um die spezifische Finanzierung des Öffentlich-Rechtlichen Rundfunks. Der europäische Film ist ohne länderspezifische Förderungen (einschließlich der der Bundesländer in Deutschland) gegen die Übermacht aus Hollywood nicht überlebensfähig. Gleiches gilt für den Buchmarkt mit der Buchpreisbindung. Es braucht deshalb die verbindliche „kulturelle Ausnahme“ im Verhandlungsmandat. Hierfür sind die europäischen Medien- und Kulturgewerkschaften auf die Barrikaden gegangen. Gegenüber der EU- Kommission und dem Parlament, aber auch gegenüber ihren Regierungen.
Vertreter der europäischen Gewerkschaften UNI-MEI, FIM und FIA, an denen ver.di in führenden Positionen beteiligt ist, haben neben den europäischen Regierungen auch EU-Parlamentarier auf Durchsetzung der „kulturellen Ausnahmeregelung“ gedrängt. Das europäische Parlament hatte bei seiner Beratung die Verhandlungen mehrheitlich zwar befürwortet aber gleichzeitig einige Auflagen gemacht. So die Beachtung europäischer Grundrechte und Maßnahmen zum Schutz des Geistigen Eigentums.
Eine ausführliche Beratung im Bundestag war selbstverständlich nicht vorgesehen. Auf Druck insbesondere der im Deutschen Kulturrat vertretenen Organisationen war es durch diesen immerhin noch gelungen, Vertreter der Oppositions-Parteien zur Durchsetzung einer Aktuellen Stunde zu bewegen. Die dort vorgetragenen Postionen und Argumente decken sich in großen Teilen mit denen, die eine Ad-hoc-AG des Deutschen Kulturrates unter Beteiligung unter anderem von ver.di, aber ebenso der ARD, der Literaturkonferenz und der Drehbuchautoren erarbeitet hatte. Diese AG wiederum konnte auf Positionen zurückgreifen, die vom DGB und auch vom Europäischen Gewerkschaftsverbund erstellt worden waren.

Arbeitnehmerrechte

Für ver.di gehen die potentiellen Gefährdungen weit über den Medien- und Kulturbereich hinaus. In einem Brief an die Bundeskanzlerin hatte ver.di-Chef Frank Bsirske deshalb deutliche Bedingungen für das Verhandlungsmandat eingefordert: „Das Abkommen muss klare, verbindliche und durchsetzbare Regelungen zum Schutz und Ausbau von Arbeitnehmerrechten, zum Daten- und Verbraucherschutz sowie von Sozial- und Umweltstandards beinhalten. … Das Abkommen darf nicht zu einer Liberalisierung oder Privatisierung öffentlicher Dienstleistungen führen oder deren Regulierung behindern.“ Darüber hinaus wird von ver.di Transparenz und die Einbeziehung der Parlamente sowie der Zivilgesellschaft gefordert. In der entscheidenden Runde der Handelsminister im Juni konnte letztlich, allein auf Druck Frankreichs, eine „kulturelle Ausnahmeregelung“ für das Verhandlungsmandat durchgesetzt werden. Diese gilt jetzt; allerdings vorerst. Mit ihrem Votum vom 17. Juni 2013 am Rande des G8-Gipfels haben die Europäischen Staats- und Regierungschef den Startschuss für die Verhandlungen gegeben. Sie begannen am 8. Juli in Washington trotz des derzeit heiß debattierten Spähskandals.
Einen wirkungsvollen Schutz für den Kultur- und Medienbereich könnte nur die UNESCO-Konvention über den Schutz und die Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen bieten. Die ist zwar von allen EU-Staaten und der EU selbst unterzeichnet, nicht aber von den USA. Immerhin bietet sie eine völkerrechtliche Grundlage, die die EU und ihre Mitgliedsstaaten bindet. Auch hierauf baut die Argumentation der zivilgesellschaftlichen Organisationen und der Gewerkschaften auf. Schon bei der Erarbeitung der UNESCO-Konvention hat sich gezeigt, wie wichtig das gemeinsame und abgestimmte Vorgehen ist. Was das TTIP anbetrifft, gibt es noch viel zu tun. Wir müssen den Prozess intensiv weiter verfolgen, Transparenz einfordern und durchsetzen damit demokratische Rechte und Freiheiten nicht dem degenerierten Ordoliberalismus und Ausspähwahn von Law-und-Order-Politikern zum Opfer fallen.


Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

Medien erzeugen Polarisierung

„Polarisierungen werden politisch und medial erzeugt“, so der Soziologe Steffen Mau in seiner Keynote auf der Jahrestagung der DGPuK in Berlin, wo etwa 500 Kommunikationsforschende über „Werte“ diskutierten. Angesichts von globaler Klimakrise, Corona-Pandemie oder Kriegen in der Ukraine und im Nahen Osten ging es darum, inwieweit Medien noch Orte der Aushandlung zentraler Werte wie Freiheit, Gerechtigkeit, Gleichheit, Sicherheit, Solidarität und Wahrheit sind und zur demokratischen Willensbildung beitragen können.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »