Accountsperren für Hass im Netz

Symbolbild: M/Petra Dreßler

Mit Hilfe eines neuen Gesetzes soll energischer als bisher gegen digitale Gewalt im Internet vorgegangen werden. Entsprechende Eckpunkte hat das Bundesjustizministerium (BMJ) am 12. April veröffentlicht. Danach könnten Gerichte Social-Media-Accounts sperren lassen, wenn darüber Menschen schwerwiegend persönlich angegriffen werden. Außerdem sollte es Betroffenen erleichtert werden, die Klarnamen der Täter im Netz herauszufinden, berichtete gestern die ARD in der Tagesschau. Das Gesetz war im Koalitionsvertrag der Ampel-Regierung angekündigt worden.

Immer wieder würden Menschen im Netz massiv beleidigt und verleumdet oder im schlimmsten Fall werde dort ihr Leben bedroht, heißt es beim BMJ. Für viele Betroffene sei es wichtig, dass solche Inhalte schnell gelöscht und die weitere Verbreitung verhindert werde. Derzeit gebe es für sie aber bisher nur unzureichende Möglichkeiten, ihre Rechte selbst durchzusetzen. Oft gelänge es nicht, zügig und mit vertretbarem Aufwand Auskunft über die Identität des Verfassers oder der Verfasserin rechtswidriger Inhalte zu erlangen. Auch fehle es an einem effektiven Instrument, um gegen den ständigen Missbrauch eines Nutzerkontos für Angriffe gegen eine andere Person vorzugehen.

Accountsperren sollten gegen „notorische Rechtsverletzer im digitalen Raum“ und besonders in Fällen helfen, in denen unklar ist, wer hinter dem Account stecke. Allerdings müsse es sich um „schwerwiegende Persönlichkeitsverletzungen“ handeln. Zwar müssten rechtswidrige Inhalte schon mit dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) von den Social-Media-Plattformen gelöscht oder gesperrt werden. Doch weil Betroffene dabei auf das Wohlwollen der Techkonzerne angewiesen seien, wollte die Koalition hier „Lücken bei Auskunftsrechten“ abbauen und „richterlich angeordnete Accountsperren“ ermöglichen.

Die anvisierten Sperren müssten demnach „verhältnismäßig“ sein und nur erfolgen, wenn andere Maßnahmen wie die Löschung eines Posts nicht ausreichten und „Wiederholungsgefahr“ bestehe. Die Inhaber der betreffenden Accounts sollen von der jeweiligen Plattform auf ein Sperr-Ersuchen hingewiesen werden und Gelegenheit zur Stellungnahme haben. Außerdem solle ein Profil „nur für einen angemessenen Zeitraum“ gesperrt werden können.

Nach den Eckpunkten sollen künftig Daten wie die IP-Adresse auf gerichtliche Anordnung herausgegeben werden müssen. Nicht nur die Netzkonzerne, sondern auch Messenger-Dienste und Telekommunikationsunternehmen gelte es, in die Pflicht zu nehmen. Laut Bericht soll so nachvollzogen werden, wem eine IP-Adresse zugeordnet werden kann. Außerdem sollen soziale Netzwerke weiterhin einen „Zustellungsbevollmächtigten“ hierzulande haben, auch wenn der europäische Digital Service Act das NetzDG ersetzt.

Allerdings: wird jemand über mehrere Accounts beleidigt, müsste für jeden einzelnen eine Sperre erkämpft werden.

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte (GFF) begrüßt grundsätzlich die Eckpunkte. In der „Tagesschau“ erklärte Bijan Moini, Leiter der Rechtsabteilung: „Es gibt natürlich verschiedene Abstufungsmöglichkeiten, ob man das für eine Woche, für einen Monat oder gänzlich sperrt. Das hängt sicherlich von der Schwere des Verstoßes ab. Aber in jedem Fall ist es ein effektives Instrument, weil dann zumindest für eine Zeit von diesem Account kein Hass mehr ausgehen kann.“

Die GFF hatte bereits im vorigen Jahr Vorschläge zu Accountsperren gemacht und kündigte bereits einen eigenen Gesetzentwurf dazu an.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »