Alle sind wichtig

Produzent Peter Hartwig erhielt zum zweiten Mal den „Hoffnungsschimmer“

Seit 2011 verleiht die Bundesvereinigung der Filmschaffenden-Verbände den „Hoffnungsschimmer“. Ausgezeichnet werden Produzenten und Produktionsleiter, die dafür gesorgt haben, dass ein fiktionaler Kino- oder Fernsehfilm, ein Mehrteiler oder eine Serie unter möglichst fairen Arbeitsbedingungen zustande gekommen sind. Stimmberechtigt sind alle Filmschaffenden, soweit sie beim Netzwerk crew united registriert sind. Diesjähriger Preisträger ist Peter Hartwig für sein Sozialdrama „Der Fall Bruckner“ (BR). Die Ehre widerfährt dem Produzenten bereits zum zweiten Mal: Er war 2011 mit „Goethe!“ der erste Preisträger dieser undotierten Auszeichnung.

Am Set bei den Dreharbeiten von „Als wir träumten“. Peter Hartwig studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg und war als Produktionsleiter, Herstellungsleiter und Ausführender Produzent an über 50 Filmen beteiligt. Foto: Ruby O. Fee
Am Set bei den Dreharbeiten von „Als wir träumten“.
Peter Hartwig studierte an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg und war als Produktionsleiter, Herstellungsleiter und Ausführender Produzent an über 50 Filmen beteiligt.
Foto: Ruby O. Fee 

Weshalb ist Ihnen ein gutes Arbeitsklima so wichtig?

PETER HARTWIG | Ganz einfach: Arbeitszeit ist Lebenszeit. Auch meine. Wenn man die Menschen, die man engagiert, nicht nur als Angestellte, sondern als Verbündete betrachtet, versteht es von sich selbst, dass man ihnen bestmögliche Bedingungen bieten will. Deshalb nehme ich mir auch nur Projekte vor, die von der Größe her richtig sind. Außerdem versuche ich, Geschichten zu realisieren, die mir auf der Seele brennen; mit Menschen, die ich mag, und mit Kollegen, die ich sehr schätze.

Warum handeln nicht alle Filmproduzenten nach dieser Maxime?

Ich kann nur für mich selbst sprechen. Wenn die Mitarbeiter merken, dass sie nicht nur gut bezahlt, sondern auch in ihrer Verantwortung ernst genommen werden, dann gewinnt der Produzent automatisch an Respekt. Man kann das mit der Struktur einer Fußballmannschaft vergleichen: Es mag den einen oder anderen Star geben, aber ohne funktionierende Verteidigung stünde der Stürmer auf verlorenem Posten. Natürlich gibt es beim Film unterschiedliche Verantwortlichkeiten. Der Regisseur ist künstlerisch verantwortlich, ich bin es meist als Produktionsleiter ökonomisch; aber während des Drehens ist der Produktionsfahrer genauso wichtig.

Was ist die größte Herausforderung für einen Produktionsleiter?

Er muss die Fähigkeit besitzen, ein Team und ein Projekt zu leiten und steuern zu können. Man muss ständig Fragen beantworten, Krisen meistern und Verständnis für die zum Teil extremen Charaktere haben. Ein bisschen eigene Verrücktheit schadet sicher auch nicht. Dass der Produktionsleiter die technologischen Feinheiten beherrscht, sollte selbstverständlich sein.

Es wird häufig beklagt, an Filmsets könne nur noch Mangelverwaltung betrieben werden, was sagen Sie dazu?

Ich würde im Rahmen einer Produktion erst mal nach Alternativen suchen. Sind die etablierten Strukturen im Team oder in der Technologie immer nötig? Gibt es innovative und kreative Lösungen, die weniger technischem Aufwand und weniger Personal benötigen? Mit Andreas Dresen haben wir einige Male in sehr kleinem Team gearbeitet und viel improvisiert. Das geht natürlich nicht bei jedem Projekt. Aber es gibt Geschichten, die mit Handkamera und weniger Licht umgesetzt werden können, was oft zu überraschenden und interessanten Ergebnissen führt.

    Gespräch: Tilmann P. Gangloff

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »