Augstein und die historische Wahrheit

Mit Zuckerbrot und Peitsche gegen Redaktionsmitbestimmung

Rudolf Augstein war der „Word Press Freedom Hero“. Den Titel verlieh ihm im Mai 2000 das International Press Institut in Boston. Er war der „Journalist des Jahrhunderts“ – das erkannten bald darauf hundert namhafte Journalisten.

Frank Schirrmacher lieferte – warum ist sein Geheimnis – dem von antisemitischen Stereotypen heimgesuchten Augstein zuletzt noch den Börnepreis der Frankfurter Jüdischen Gemeinde und erklärte, er habe diesem Land seine „innere Freiheit“ wiedergegeben. Die innere Freiheit der „Spiegel“-Redaktion allerdings erwies sich als beschränkt. Der Redakteursbewegung, die Mitbestimmung verlangte, stellte er sich mit Zuckerbrot und Peitsche entgegen. Er beteiligte alle am Gewinn des Verlags und versicherte: „Eine Nacht der langen Messer findet nicht statt“. Und machte es am Tage. Im Sommer 1971 rollten die Köpfe der drei Anführer Hermann Gremliza, Alexander von Hoffmann und Bodo Zeuner. Anfang 1972 musste Dieter Brumm gehen, weil er für den Betriebsrat kandidierte. Und ich, weil meine Kolumnen zu „wirtschaftsfeindlich“ waren.

Geschenkt. Er hat auf seine Weise Recht behalten. Um den „Spiegel“ so zu erhalten, wie er inzwischen geworden ist: das unentbehrliche Zentralmedium für die werbetreibende Wirtschaft, musste Augstein handeln und uns vor die Tür setzen. Kindisch, wer ihm das übel nimmt.

„Die historische Wahrheit, das war etwas“, sprach der Bundespräsident beim Staatsakt in der Kirche, „wofür er sich sein Leben lang interessierte.“ Nicht allerdings die über das eigene Blatt, die eigene Vergangenheit in den fünfziger Jahren. Wie der ihm gut bekannte Gestapo-Chef Rudolf Diels seinen Terror damals in einer langen „Spiegel“-Serie („Eine Nacht der langen Messer findet nicht statt“) schön schrieb, das wollte er nicht mehr wissen.

Erfahrene Mitarbeiter des ehemaligen Reichssicherheitshauptamtes zogen in die „Spiegel“-Redaktion ein und bestimmten die Redaktionspolitik der fünfziger Jahre. Deren Wahrheit über den Reichstagsbrand ließ sie sich von der Partei der Brandstifter oktroyieren.

Dennoch, im Kampf gegen Strauß erwuchs Rudolf Augstein zum Demokraten. Er hat den „Spiegel“ groß gemacht. Stefan Aust, der den „Spiegel“ erfolgreich focussiert, warf, kaum war der Herausgeber tot, dessen Schuhe weg, damit sie kein(e) andere(r) anziehen könne. Bleibt für den „Spiegel“ zu hoffen, dass Augstein-Tochter Franziska, die schon den Staatsakt für den Vater durcheinander brachte, sich doch den Schuh anzieht.


Buchtipp

Otto Köhler war von 1966 bis 1972 Medienkolumnist des „Spiegel“. Er veröffentlichte im Juni seine Biographie „Rudolf Augstein – ein Leben für Deutschland“ (Droemer Verlag, München, 416 S., 24,90 Euro). Lesungen können unter Tel: 040 / 796 52 90 vereinbart werden.

Bodo Zeuner veröffentlichte über Augsteins Eingriff in die Redaktion 1972 das Buch „Veto gegen Augstein“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »