Augstein und die historische Wahrheit

Mit Zuckerbrot und Peitsche gegen Redaktionsmitbestimmung

Rudolf Augstein war der „Word Press Freedom Hero“. Den Titel verlieh ihm im Mai 2000 das International Press Institut in Boston. Er war der „Journalist des Jahrhunderts“ – das erkannten bald darauf hundert namhafte Journalisten.

Frank Schirrmacher lieferte – warum ist sein Geheimnis – dem von antisemitischen Stereotypen heimgesuchten Augstein zuletzt noch den Börnepreis der Frankfurter Jüdischen Gemeinde und erklärte, er habe diesem Land seine „innere Freiheit“ wiedergegeben. Die innere Freiheit der „Spiegel“-Redaktion allerdings erwies sich als beschränkt. Der Redakteursbewegung, die Mitbestimmung verlangte, stellte er sich mit Zuckerbrot und Peitsche entgegen. Er beteiligte alle am Gewinn des Verlags und versicherte: „Eine Nacht der langen Messer findet nicht statt“. Und machte es am Tage. Im Sommer 1971 rollten die Köpfe der drei Anführer Hermann Gremliza, Alexander von Hoffmann und Bodo Zeuner. Anfang 1972 musste Dieter Brumm gehen, weil er für den Betriebsrat kandidierte. Und ich, weil meine Kolumnen zu „wirtschaftsfeindlich“ waren.

Geschenkt. Er hat auf seine Weise Recht behalten. Um den „Spiegel“ so zu erhalten, wie er inzwischen geworden ist: das unentbehrliche Zentralmedium für die werbetreibende Wirtschaft, musste Augstein handeln und uns vor die Tür setzen. Kindisch, wer ihm das übel nimmt.

„Die historische Wahrheit, das war etwas“, sprach der Bundespräsident beim Staatsakt in der Kirche, „wofür er sich sein Leben lang interessierte.“ Nicht allerdings die über das eigene Blatt, die eigene Vergangenheit in den fünfziger Jahren. Wie der ihm gut bekannte Gestapo-Chef Rudolf Diels seinen Terror damals in einer langen „Spiegel“-Serie („Eine Nacht der langen Messer findet nicht statt“) schön schrieb, das wollte er nicht mehr wissen.

Erfahrene Mitarbeiter des ehemaligen Reichssicherheitshauptamtes zogen in die „Spiegel“-Redaktion ein und bestimmten die Redaktionspolitik der fünfziger Jahre. Deren Wahrheit über den Reichstagsbrand ließ sie sich von der Partei der Brandstifter oktroyieren.

Dennoch, im Kampf gegen Strauß erwuchs Rudolf Augstein zum Demokraten. Er hat den „Spiegel“ groß gemacht. Stefan Aust, der den „Spiegel“ erfolgreich focussiert, warf, kaum war der Herausgeber tot, dessen Schuhe weg, damit sie kein(e) andere(r) anziehen könne. Bleibt für den „Spiegel“ zu hoffen, dass Augstein-Tochter Franziska, die schon den Staatsakt für den Vater durcheinander brachte, sich doch den Schuh anzieht.


Buchtipp

Otto Köhler war von 1966 bis 1972 Medienkolumnist des „Spiegel“. Er veröffentlichte im Juni seine Biographie „Rudolf Augstein – ein Leben für Deutschland“ (Droemer Verlag, München, 416 S., 24,90 Euro). Lesungen können unter Tel: 040 / 796 52 90 vereinbart werden.

Bodo Zeuner veröffentlichte über Augsteins Eingriff in die Redaktion 1972 das Buch „Veto gegen Augstein“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Schon entdeckt: Das Wetter

5000 verkaufte Exemplare alle Vierteljahr, Titelseiten, die ausschließlich auf Ästhetik setzen, noch dazu mit inzwischen auf 12 angewachsenen unterschiedlichen Coverstories - zumindest bei der letzten, der immerhin schon 35. Ausgabe. „Das Wetter“-Magazin weiß sich zu präsentieren. Seit über zehn Jahren zähle es, so heißt es, zu „den schillerndsten Printmagazinen des Landes“.
mehr »

Die unangemessene Provokation

Sie haben es wieder getan. Zum zweiten Mal nach 2020 verweigern die Ministerpräsidenten den öffentlich-rechtlichen Anstalten die von der KEF empfohlene Anpassung des Rundfunkbeitrags. Gegen diesen abermaligen Verfassungsbruch ziehen ARD und ZDF erneut vor das Bundesverfassungsgericht. Gut so! Denn nach Lage der Dinge dürfte auch dieses Verfahren mit einer Klatsche für die Medienpolitik enden.
mehr »