Aufbruch und Wandel

Die Lage könnte nicht verworrener sein: Einerseits meldet die Filmförderanstalt FFA Halbjahreserfolge für die Filmbranche, auch große TV-Sender bekennen sich zu mehr Eigenproduktionen. Andererseits setzen Filmtheaterpleiten und erfolglose Kino-Tarifverhandlungen eher negative Zeichen.

Seit Anfang des Jahres ist das neue Filmfördergesetz in Kraft – und trotzdem monieren Produzenten Hindernisse wie zu geringe Förderung. „Neue Arbeitsplätze und Innovation in einer Zukunftsindustrie“ verspricht eine Resolution, die derzeit kreist und mit möglichst vielen Unterschriften an den „sehr geehrten Herrn Bundeskanzler“ geschickt wird. Es geht jedoch nicht um die Arbeitsmarktreform Hartz IV und deren Veränderung oder Verhinderung. Vielmehr macht sich der Lobbyverband „film20“ stark für „ein zweites Förderinstrument“ – gemeint sind Steueranreize für Privatanleger zugunsten deutscher Filmproduktionen. Derartiges habe „in immer mehr Ländern für einen Entwicklungsschub der heimischen Filmwirtschaft“ gesorgt, und werde auch hierzulande „mehr Auslastung für die Studios, mehr Produktion und Koproduktion, mehr Qualifikation on the job für die künstlerischen und technischen Kreativen“ bringen, verspricht „film 20“.

Gestartet bei der internationalen Konferenz für Film- und Fernsehproduktion Ende August in Potsdam-Babelsberg zielt die „film 20“-Initiative auf einen „Durchbruch zu nachhaltigem Aufschwung“, wie Generalsekretärin Georgia Tornow betonte. Sie will zusätzlich zur Bundes- und Länderförderung (M 03 / 2003) die fast 2 Milliarden Euro deutsches Privatanlegerkapital aus Medienfonds, das bisher hauptsächlich in internationale Produktionen fließt, für hiesige Produzenten nutzbar machen. Das Verfahren nach britischem Vorbild nennt sich Sale and Leaseback für Filmproduktionen – mit einem „German Spend“: Ein bestimmter Anteil des Filmbudgets muss in Deutschland ausgegeben werden.

Das Modell zielt nicht nur auf deutsche Produktionen, sondern ebenfalls auf die so genannten „vagabundierenden Projekte“, jährlich weltweit 150 Filme, die an keinen Produktionsort gebunden sind, sondern dort gedreht und nachbearbeitet werden, wo die Rahmenbedingungen (Finanzierung, Infrastruktur) günstig sind, darunter Streifen wie der Oscar-Gewinner „Cold Mountain“ (Rumänien) und „Herr der Ringe“ (Neuseeland). Erarbeitet haben das Modell Experten um den Steueranwalt Stefan Lütje von der renommierten Kanzlei Linklaters, Oppenhoff & Rädler, diskutiert wurde es bei mehreren Kongressen, 12 workshops, zwei parlamentarischen Abenden und etlichen Hinterzimmerrunden. Immerhin lobbyiert „film 20“ schon seit letztem Jahr bei den politisch Verantwortlichen.

Intelligentes Finanzkonzept

Und die auch von Fachleuten nicht wegzudiskutierenden Argumente sprechen für sich: Selbst bei konservativer Rechnung würde die Einführung 50 Prozent mehr Beschäftigung in der Filmwirtschaft direkt bedeuten, Kapazitätsauslastung der Studios und mindestens Verdreifachung der Beschäftigung in angrenzenden Branchen sowie 330 Mio. Euro geringere Ausgaben bei den Sozialkassen im Jahr 2010 und 700 Mio. Euro zusätzliche Liquidität in der Staatskasse im gleichen Jahr. Den Anlegern garantiert Sale and Leaseback neben Steuervorteilen eine sichere Rückzahlung. Dabei ist das Modell, wie „film 20“ betont, keine neue Subvention, sondern „eine Steuerverschiebung mit Rückzahlgarantie“. Anfängliche Steuer-Mindereinnahmen würden durch die wirtschaftlichen und steuerlichen Effekte schnell kompensiert.

Außerdem stärke eine reformierte Förderung wie das novellierte Filmfördergesetz zusammen mit neuen Formen wie Sale and Leaseback die mittelständische deutsche Filmwirtschaft, verhelfe zusammen mit anderen Maßnahmen zu einer gesünderen Eigenkapitalausstattung. Denn die ist wahrlich nicht üppig – Produzenten leben „abhängig von Sendern von der Hand in den Mund“, moniert auch Bernd Burgemeister, Vorsitzender des Bundesverbandes Deutscher Fernsehproduzenten. Ohnehin ist das TV-Auftragsvolumen in den letzten vier Jahren von über 2 auf 1,6 Milliarden Euro gesunken. Hoffnung auf Aufschwung versprechen nicht nur steigende Werbeeinnahmen, sondern auch Bekenntnisse wie vom Chef der RTL-Gruppe, Gerhard Zeiler, bei der Präsentation des neuen Programms: „eigenproduzierte Fiction“ mache große TV-Sender „unverwechselbar“. Auch Sat.1-Vizechefin Alicia Ramirez setzt weiter auf profilprägende TV-Movies (etwa 20 pro Jahr) und eigene Serien.

Selbst wenn der TV-Produktionskuchen wieder größer wird: die besten Happen teilen sich vor allem wenige Große – wie im Kinobereich sind auch hier Konzentrationsprozesse unübersehbar. So hat sich erst im August durch einen Überraschungscoup mit der MME AG (Me, Myself & Eye) die „größte unabhängige TV-Produktionsgesellschaft in Deutschland“ gegründet. Zumindest behauptet das der neue MME-Vorstandschef Martin Hoffmann, der vom neuen ProSiebenSat.1-Besitzer gefeuerte frühere Sat.1-Chef. Durch die Übernahme der Moviemento GmbH (Köln, München) beliefert MME künftig alle großen TV-Stationen (Sat.1, RTL, WDR, ARD, ZDF) und will mit einem Umsatz von knapp 73 Millionen Euro unter die fünf größten TV-Produzenten aufrücken. Der avisierte Umzug der MME-Zentrale von Hamburg nach Berlin kündigt eine weitere Verschiebung zwischen den traditionellen Filmstandorten an – immerhin bleibt die Hoffmann-AG auch in München und Köln präsent.

Produzenten-Konzentration

Die MME-Aufholjagd beim Umsatz wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Constantin Film AG, die zusammen mit der Kirch Media Entertainment fast 200 Mio Euro dieses Jahr umsetzen will – allerdings aus einer Mischung von Verleih (u. a. „(T)raumschiff“), Rechtehandel und TV- / Kino-Produktion. Ein ähnliches Konglomerat in der Film-TV-Branche ist die Tele-München-Gruppe von Gerhard Kloiber (u. a. RTL II, Tele 5, Lizenzhandel und TV-Produktionen) und die Firma Eos des früheren Kirch-Managers Jan Mojto. Jedoch sind die vier TV-Spitzenproduzenten mit zusammen 936,5 Mio Euro Jahresumsatz in Deutschland allesamt Konzerntöchter: die Ufa-Gruppe ist im Bertelsmann-Besitz, Studio Hamburg eine NDR-Tochter, an der Bavaria sind u. a. WDR, SWR und MDR beteiligt und Endemol (u. a. Big Brother) gehört der spanischen Telefonica.

Genau diese Situation kritisieren im Schulterschluß „film 20“ und der TV-Produzentenverband sowie weitere Organisationen. Außer finanziellen Verbesserungen durch Bundes- / Länderförderung und neue Steuermodelle fordern sie denn auch einen Fair-Play-Kodex zwischen mächtigen Sendern und kleinen Mittelständler-Produzenten. Wirklich dual sei das deutsche Rundfunksystem nur, wenn sich der gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk mit seinen Tochterfirmen in Transparenz und Selbstbeschränkung übe, sagt Georgia Tornow.

Außerdem müsse durch veränderte Handelsbedingungen der Beteiligten ein funktionierender Zweitrechte-Markt in Deutschland entstehen, aus dem dann die Produzenten bessere Erträge schöpfen können. Stichworte sind dabei die Digitalisierung und Veränderungen etwa im Kabelmarkt – sie lassen neue Vertriebswege (Handy, mobile Media) für audiovisuelle Produkte entstehen. Dazu kommt noch der Spiele-Bereich (PC, Konsolen etc.), ein allein bei Software in Deutschland über eine Milliarde Euro schwerer Markt, der Filmproduzenten neue Chancen eröffnet. Deshalb waren Games und Film auch Schwerpunkt der jüngsten Medienwoche Berlin-Brandenburg. „Noch sind wir nicht so weit, dass wir den Startschuss für eine Games-Förderung geben können“, räumt allerdings die neue Chefin des Medienboard Berlin-Brandenburg, Petra Müller, ein.

Zumindest sind im neuen, seit 1. Januar geltenden Filmfördergesetz, Computer- und Video-Spiele erstmals als förderungswürdige Kunst eingestuft. Insgesamt steigt der wesentlich aus Branchenabgaben gespeiste Fördertopf der FFA auf 52,7 Millionen Euro, verdoppelt sich die Film-Absatzförderung um das Doppelte. Als Nachfolge der Export-Union des Deutschen Films wurde Ende August die German Film-Service and Marketing GmbH gegründet und mit neuen Mitgliedern auf breitere Basis gestellt. Kein Wunder, dass der neue FFA-Chef Peter Dinges seine Halbjahresbilanz 2004 unter die Überschrift stellte „Der Aufschwung kehrt zurück“. Zu der für das Jahresende zu erwartenden positiven Filmbilanz trage, so Dinges, der deutsche Film und das neue Selbstbewusstsein der Kreativen nicht unwesentlich bei.

Ob nur Umbruch in der Film- / TV- und Kino-Branche oder Aufbruch – entscheidend für ver.di ist, wie viele Jobs es gibt und unter welchen Bedingungen die Beschäftigten arbeiten. Und da stehen die Zeichen auf Sturm (Kinotarife Seite 23 / 24), führen die neuen Arbeits- und Sozialreformen der Bundesregierung (M 8 – 9/2004) eher zu einer „Verhartzung“ – besonders für Mitarbeiter bei Film- und TV-Produktionen. Zusätzlich angeheizt werden dürfte der Studiowettbewerb durch die EU-Osterweiterung. Schon jetzt erweisen sich Prag und Warschau als harte Standort-Konkurrenten – etwa für die Medienstadt Babelsberg. Dort hat sich der Käufer des traditionsreichen Ufa-/Defa-Geländes, Vivendi, nach zwölf verlustreichen Jahren zurück gezogen. Die Neubesitzer Carl Woebcken (Berliner Animations Fonds) und Christoph Fisser (Atelierbetriebe München-Schwabing) setzen zwar weiter auf eine Mischung aus TV- und Filmproduktion. Doch 50 der 220 Festangestellten sollen abgebaut werden, befürchtet Betriebsratsvorsitzender Jan-Peter Schmarje.

 


Bücher

Jahrbuch 2004 des Bundesverbandes Deutscher Fernsehproduzenten (Hg.),
VISTAS Verlag, 275 Seiten, 15 Euro,
ISBN 3-89158-381-8

Die Fernsehproduzenten – Rolle und Selbstverständnis
Lutz Hachmeister, Dieter Anschlag (Hg.),
UVK Verlagsgesellschaft, 268 Seiten, 24 Euro
ISBN 3-89669-423-5

Dominic Case: Filmtechnik in der Postproduktion. Das Kompendium
Aus dem Englischen von Anne Urban.
Zweitausendeins, Frankfurt / M. 2004,
220 Seiten, zahlreiche Abbildg., 20 Euro,
ISBN: 3-86150-611-4, nur über Verlagsversand www.Zweitausendeins.de

KaPe: Grundlagen der Filmbelichtung
mediabook-Verlag, 188 Seiten, A6,
19.80 Euro, ISBN 3-937708-01-4


Links

www.ffa.dewww.kulturstaatsministerin.dewww.film20.dewww.tv-produzenten.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »