Datenjagd im Internet

Eine Anleitung zur Selbstverteidigung

Einer der wichtigsten Interessen der Schriftstellerei ist die Meinungsfreiheit. Die Meinungsfreiheit nun ist auch abhängig vom Datenschutz. Mit Fragen des Datenschutzes aber wird man ganz besonders im Internet konfrontiert. Aus diesem Grunde soll an dieser Stelle ein Buch vorgestellt werden, das sich mit den Risiken des Internets auf verständliche Weise auseinandersetzt.

Sie bestellen im Internet, sagen wir, ein Buch über Rotwein. Fortan blinkt seltsamerweise auf vielen Seiten, die Sie besuchen, Werbung für erlesene Weine. Wie kann das sein? Wurden Sie beim online-Buchkauf beobachtet? Werden Sie seitdem etwa virtuell verfolgt? Und was zum Geier ist ein web-bug?

Wenn man entdeckt, daß Sie – nach dem Buch über Rotwein – das Buch „Datenjagd im Internet“ erstanden haben, dann darf befürchtet werden, daß Ihre Vorlieben künftig verborgen bleiben.

Denn „Datenjagd im Internet“ ist eine ausgezeichnete Anschaffung für Menschen, denen ein kompetenter Überblick zum Thema Datenschutz in gedruckter Form lieber ist als eine Sammlung von Info-Internetseiten.

Das Angenehme an dem Werk ist, daß es übersichtlich und ausführlich zugleich informiert. Die einzelnen Kapitel sind sowohl leicht verständlich als auch angenehm kurz gehalten. Es wird nur ein Grundwissen in Sachen Internet vorausgesetzt. Die Bedeutung von Netz-gibberish wie einem „Link“, „Host“ oder „Provider“ sollte man allerdings kennen. Dafür erfährt man die Funktionsweise des Datenaustauschs, der Identifikation und der Datenspionage. Sodann werden bestehende und in der Entwicklung begriffene Möglichkeiten zum Schutz vor den Datensammlern vorgestellt. Umfangreiche Fußnotenapparate am Ende der Kapitel mit ungezählten Linkverweisen ermöglichen einen schnellen und bequemen Einstieg in Detailfragen. Zum Beispiel zu den heimlich Kekse backenden Käfern, den unseligen web-bugs, mit deren Hilfe Firmen den Weg einer Person im Netz exakt verfolgen können.

Jedoch behandelt das Buch nicht nur das Thema Anonymität im Internet. Immer wieder nimmt es auch auf andere Datenschutzfragen auf. Vom digitalem Fernsehen bis hin zum Thema Kameraüberwachung und Gesichtserkennung, der vom Wundersamen Schily geforderten biometrischen Erfassung. Dies geschieht in sachlichem Tonfall und ohne Überdramatisierung.

Allerdings ist dies nicht unbedingt zum Vorteil dieses wertvollen Buches. Gerade weil es für Internet-Unkundigere von besonderem Interesse ist, wäre es mit kurzen Erläuterungen der wichtigen Themen Viren, Trojaner, Ports, Dialern, Firewalls usw. abgerundet worden, anstelle zusätzlich auf die komplexen Bereiche anderer Datenschutzfragen auszufgreifen. Auch der Glossar hätte umfangreicher ausfallen können. Sehr wohl aber lassen sich weitere Informationen über im Buch genannte Links finden. Zudem steht dem Leser ein gutes Schlagwortverzeichnis und eine Postadressenliste von Interessenverbänden und Datenschutzorganisationen zur Verfügung.

Dieses Buch schärft die Sinne. Es erinnert daran, daß nur wer sich wehrt sich auch beschweren darf, wenn ein staatlicher oder industrieller Überwachungsstaat entsteht. Je mehr Menschen ihre verfassungsgemäßen Pflichten als mündige Bürger wahrnehmen und gegen Datensammler und Kontrolle aufbegehren, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, daß er Realität wird.

Demnach: Begehren wir auf! „Datenjagd im Internet“ ist ein guter Anfang.


Christiane Schulzki-Haddouti:
Datenjagd im Internet.
Eine Anleitung zur Selbstverteidigung
rotbuch Verlag 2001, ISBN 3-434-53089-4

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »