Datenjagd im Internet

Eine Anleitung zur Selbstverteidigung

Einer der wichtigsten Interessen der Schriftstellerei ist die Meinungsfreiheit. Die Meinungsfreiheit nun ist auch abhängig vom Datenschutz. Mit Fragen des Datenschutzes aber wird man ganz besonders im Internet konfrontiert. Aus diesem Grunde soll an dieser Stelle ein Buch vorgestellt werden, das sich mit den Risiken des Internets auf verständliche Weise auseinandersetzt.

Sie bestellen im Internet, sagen wir, ein Buch über Rotwein. Fortan blinkt seltsamerweise auf vielen Seiten, die Sie besuchen, Werbung für erlesene Weine. Wie kann das sein? Wurden Sie beim online-Buchkauf beobachtet? Werden Sie seitdem etwa virtuell verfolgt? Und was zum Geier ist ein web-bug?

Wenn man entdeckt, daß Sie – nach dem Buch über Rotwein – das Buch „Datenjagd im Internet“ erstanden haben, dann darf befürchtet werden, daß Ihre Vorlieben künftig verborgen bleiben.

Denn „Datenjagd im Internet“ ist eine ausgezeichnete Anschaffung für Menschen, denen ein kompetenter Überblick zum Thema Datenschutz in gedruckter Form lieber ist als eine Sammlung von Info-Internetseiten.

Das Angenehme an dem Werk ist, daß es übersichtlich und ausführlich zugleich informiert. Die einzelnen Kapitel sind sowohl leicht verständlich als auch angenehm kurz gehalten. Es wird nur ein Grundwissen in Sachen Internet vorausgesetzt. Die Bedeutung von Netz-gibberish wie einem „Link“, „Host“ oder „Provider“ sollte man allerdings kennen. Dafür erfährt man die Funktionsweise des Datenaustauschs, der Identifikation und der Datenspionage. Sodann werden bestehende und in der Entwicklung begriffene Möglichkeiten zum Schutz vor den Datensammlern vorgestellt. Umfangreiche Fußnotenapparate am Ende der Kapitel mit ungezählten Linkverweisen ermöglichen einen schnellen und bequemen Einstieg in Detailfragen. Zum Beispiel zu den heimlich Kekse backenden Käfern, den unseligen web-bugs, mit deren Hilfe Firmen den Weg einer Person im Netz exakt verfolgen können.

Jedoch behandelt das Buch nicht nur das Thema Anonymität im Internet. Immer wieder nimmt es auch auf andere Datenschutzfragen auf. Vom digitalem Fernsehen bis hin zum Thema Kameraüberwachung und Gesichtserkennung, der vom Wundersamen Schily geforderten biometrischen Erfassung. Dies geschieht in sachlichem Tonfall und ohne Überdramatisierung.

Allerdings ist dies nicht unbedingt zum Vorteil dieses wertvollen Buches. Gerade weil es für Internet-Unkundigere von besonderem Interesse ist, wäre es mit kurzen Erläuterungen der wichtigen Themen Viren, Trojaner, Ports, Dialern, Firewalls usw. abgerundet worden, anstelle zusätzlich auf die komplexen Bereiche anderer Datenschutzfragen auszufgreifen. Auch der Glossar hätte umfangreicher ausfallen können. Sehr wohl aber lassen sich weitere Informationen über im Buch genannte Links finden. Zudem steht dem Leser ein gutes Schlagwortverzeichnis und eine Postadressenliste von Interessenverbänden und Datenschutzorganisationen zur Verfügung.

Dieses Buch schärft die Sinne. Es erinnert daran, daß nur wer sich wehrt sich auch beschweren darf, wenn ein staatlicher oder industrieller Überwachungsstaat entsteht. Je mehr Menschen ihre verfassungsgemäßen Pflichten als mündige Bürger wahrnehmen und gegen Datensammler und Kontrolle aufbegehren, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, daß er Realität wird.

Demnach: Begehren wir auf! „Datenjagd im Internet“ ist ein guter Anfang.


Christiane Schulzki-Haddouti:
Datenjagd im Internet.
Eine Anleitung zur Selbstverteidigung
rotbuch Verlag 2001, ISBN 3-434-53089-4

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »

Neue Perspektiven für Klimajournalismus

Besondere Zeiten brauchen einen besonderen Journalismus – ein Motto, dass das im Juli gelaunchte deutschsprachige Medienprojekt „Neue Zukunft“ nicht aus werbestrategischen Gründen ausgegeben hat. Die Klimakrise und die Klimagerechtigkeitsbewegung erhalten in vielen Medien der Schweiz, Österreichs und Deutschlands ihrer Meinung nach nicht genügend Aufmerksamkeit. Gerade Gerechtigkeitsfragen erhöhen den Handlungsdruck im Zusammenhang mit den Folgen menschlichen Raubbaus an Ressourcen und Umwelt.
mehr »