Der Erfolg der ARD ist die Leistung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Zum 50-jährigen Jubiläum der ARD erklären die Personal- und Betriebsratsvorsitzenden von ARD, ZDF, deren Gemeinschaftseinrichtungen und Tochtergesellschaften auf ihrer Jahrestagung in Kloster Seeon:

Die Beschäftigten der ARD-Sender haben in 50 Jahren einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Kultur in Deutschland geleistet. Die lebendige, föderale Rundunkstruktur ist nicht allein das Ergebnis der Arbeit von Programm-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern. Auch die Beschäftigten in Produktion, Technik und Verwaltung schaffen täglich die Voraussetzungen für einen unabhängigen, staatsfreien und kritischen Rundfunk.

Qualifikation und Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren den Fortbestand und die Weiterentwicklung der ARD.

Die Personal- und Betriebsräte fordern die Intendanten auf, die
in 50 Jahren herausgebildete Betriebskultur und das Beschäftigtenpotenzial zu erhalten und auszubauen.

Nur mit klarem öffentlich-rechtlichen Profil hat die ARD Zukunft. Das gilt nach außen wie nach innen. Tarifflucht, Auslagerung und Personalabbau gefährden den Rundfunk und fördern einen „Journalismus mit beschränkter Haftung“. Die Anpassung an betriebswirtschaftliche Modetrends schwächt die demokratische Funktion des Rundfunks.

Rundfunk wird von Menschen gemacht. Das gilt auch für die öffentlich-rechtlichen Online-Angebote. Die wichtigsten Investitionen sind deshalb die in Ausbildung, Qualifikation und Personalentwicklung.

Die Rundfunkanstalten müssen stark genug sein, staatliche Einflussnahme sowie Begehrlichkeiten von Parteien und Politikern zurückzuweisen. Dafür werden sich die Personalvertretungen auch in der Zukunft einsetzen.


  • Eva Meier
    Vorsitzende des Gesamtpersonalrats des Bayerischen Rundfunks i.A. der Personal- und Betriebsratsvorsitzenden von ARD, ZDF, Gemeinschaftseinrichtungen und Tochtergesellschaften

Weitere aktuelle Beiträge

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »

KI macht Druck auf Suchmaschinen

Die Künstliche Intelligenz frisst den Traffic: Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) meldet massive Einbrüche bei der Suchmaschinen-Nutzung aufgrund von Chatbots bei Google oder ChatGBT. Weil viele Nutzer*innen sich mit den Zusammenfassungen von KI zufrieden geben, klicken sie nicht mehr weiter zu den Websites, von denen die Informationen bezogen werden.
mehr »

Sicher ist sicher: Eigene Adressen sperren

Journalist*innen sind in den vergangenen Jahren vermehrt zum Ziel rechter Angriffe geworden. Die Zahl tätlicher Übergriffe erreichte 2024 einen Rekordwert, so eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Medienfreiheit (ECPMF) in Leipzig. Die Autoren benennen die extreme Rechte als strukturell größte Bedrohung für die Pressefreiheit. Einschüchterungen oder sogar körperliche Übergriffe geschehen mitunter direkt an der eigenen Haustür. Den damit verbundenen Eingriff in das Privatleben empfinden Betroffene als besonders belastend.
mehr »