Der Erfolg der ARD ist die Leistung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Zum 50-jährigen Jubiläum der ARD erklären die Personal- und Betriebsratsvorsitzenden von ARD, ZDF, deren Gemeinschaftseinrichtungen und Tochtergesellschaften auf ihrer Jahrestagung in Kloster Seeon:

Die Beschäftigten der ARD-Sender haben in 50 Jahren einen wichtigen Beitrag zur demokratischen Kultur in Deutschland geleistet. Die lebendige, föderale Rundunkstruktur ist nicht allein das Ergebnis der Arbeit von Programm-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern. Auch die Beschäftigten in Produktion, Technik und Verwaltung schaffen täglich die Voraussetzungen für einen unabhängigen, staatsfreien und kritischen Rundfunk.

Qualifikation und Engagement der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter garantieren den Fortbestand und die Weiterentwicklung der ARD.

Die Personal- und Betriebsräte fordern die Intendanten auf, die
in 50 Jahren herausgebildete Betriebskultur und das Beschäftigtenpotenzial zu erhalten und auszubauen.

Nur mit klarem öffentlich-rechtlichen Profil hat die ARD Zukunft. Das gilt nach außen wie nach innen. Tarifflucht, Auslagerung und Personalabbau gefährden den Rundfunk und fördern einen „Journalismus mit beschränkter Haftung“. Die Anpassung an betriebswirtschaftliche Modetrends schwächt die demokratische Funktion des Rundfunks.

Rundfunk wird von Menschen gemacht. Das gilt auch für die öffentlich-rechtlichen Online-Angebote. Die wichtigsten Investitionen sind deshalb die in Ausbildung, Qualifikation und Personalentwicklung.

Die Rundfunkanstalten müssen stark genug sein, staatliche Einflussnahme sowie Begehrlichkeiten von Parteien und Politikern zurückzuweisen. Dafür werden sich die Personalvertretungen auch in der Zukunft einsetzen.


  • Eva Meier
    Vorsitzende des Gesamtpersonalrats des Bayerischen Rundfunks i.A. der Personal- und Betriebsratsvorsitzenden von ARD, ZDF, Gemeinschaftseinrichtungen und Tochtergesellschaften
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Warnstreik bei der Süddeutschen Zeitung

Für die zweite Tarifverhandlungsrunde am 25. Juli 2024 hatten die Verhandler*innen des Zeitungsverlegerverbandes BDZV der dju in ver.di ein Angebot zu Tariferhöhungen angekündigt. Gehalten haben sie das Versprechen nicht. Konkrete Zahlen zur Tariferhöhung blieb der BDZV schuldig. Stattdessen stellte er Gegenforderungen zum Nachteil der Zeitungsredakteur*innen. Heute streikten dagegen über 100 Beschäftigte der Süddeutschen Zeitung. In Nürnberg gab es eine Aktive Mittagspause vor dem Verlag Nürnberger Presse.
mehr »

Breiter Protest für Rundfunkfinanzierung

Anlässlich der Konferenz der Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten (MPK) in Leipzig fordert ver.di die Fortführung des Reformdiskurses über die Zukunft öffentlich-rechtlicher Medienangebote und über die Strukturen der Rundfunkanstalten. Die notwendige Debatte darf die Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten jedoch nicht daran hindern, ihren vom Bundesverfassungsgericht zuletzt im Jahr 2021 klargestellten Auftrag auszuführen: Sie müssen im Konsens die verfassungsmäßige Rundfunkfinanzierung freigeben.
mehr »

Games: Welcome to Planet B

Die Bürgermeisterin muss sich entscheiden: Soll zuerst ein Frühwarnsystem vor Springfluten eingerichtet oder neue Möglichkeiten zum Schutz vor Hitze geplant werden? Und sollen diese neuen Schutzmaßnahmen besonders günstig oder lieber besonders nachhaltig sein? Was wie Realpolitik klingt ist ein Computerspiel. Denn immer mehr Games setzten sich auch mit Umweltthemen auseinander.
mehr »

Der Rotstift beim Kinderfernsehen

ARD und ZDF halten es nicht für sinnvoll, wenn die Bundesländer im Reformstaatsvertrag einen fixen Abschalttermin für das lineare Programmangebot des Kinderkanals KiKa festlegen. Die lineare Verbreitung zu beenden, sei „erst dann sachgerecht, wenn die weit überwiegende Nutzung eines Angebots non-linear erfolgt“, erklärten ARD und ZDF gemeinsam auf Nachfrage. „KiKA bleibt gerade für Familien mit kleinen Kindern eine geschätzte Vertrauensmarke, die den Tag linear ritualisiert, strukturiert und medienpädagogisch begleitet.“
mehr »