Die Wahrheit stirbt lange vor dem Krieg

Jürgen Elsässers materialreiche Studie über die Lügen im Jugoslawienkrieg ist auch eine Herausforderung an die Journalisten

In den letzten Wochen und Monaten wurde die deutsche Öffentlichkeit noch einmal mit dem Krieg um das Kosovo konfrontiert. Zunächst die Diskussion über die von der Nato in Jugoslawien verschossene Uranmunition.

Dann wurden mit Verweis auf eine internationale Untersuchungskommission Zweifel laut, ob das „Massaker von Racak“ überhaupt stattgefunden hat. Das fragten auch die beiden Fernsehjournalisten Jo Angerer und Mathias Werth, die mit ihrem Mitte Februar ausgestrahlten ARD-Beitrag „Es begann mit einer Lüge“ an konkreten Beispielen zu belegen versuchten, dass deutsche Politiker zur Begründung der Beteiligung der Bundeswehr mit gezielten Falschinformationen die Debatte erst richtig angeheizt hatten. Demnach sei das angebliche Racak-Massaker ein Gefecht zwischen bewaffneten Kosovo-Albanern und der serbischen Polizei gewesen.

Eine nicht ganz unwichtige Frage. Schließlich hat der Tod von über 40 Menschen in dem kleinen Ort im Kosovo die Bereitschaft der Nato zum militärischen Eingreifen wesentlich beschleunigt. Dabei gab es schon früh Zweifel an der vom OSZE-Chef William Walker gestützte Massaker-Version. So hatten ein französisches Kamerateam und mehrere Korreespondenten Racak am Tag des angeblichen Massakers besucht und die Version heftig bestritten. Doch die Mehrheit der Medienvertreter hat solche Meldungen als serbische Propaganda abgetan und nicht weiter verfolgt. Der Kolumnist Jürgen Elsässer, seit Jahre für seine scharfzüngigen Artikel in der Monatszeitung „Konkret“, der „Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung“ und gelegentlich in der „Süddeutschen Zeitung“ bekannt, hat sich diesem Freund-Feind-Denken verweigert.

Vor einigen Monaten hat er im Konkret Verlag ein Buch vorgelegt, in dem er mit dem Abstand von mehr als 15 Monaten die Meldungen nachrecherchierte, die den Kriegseintritt vorbereiteten, den Krieg begleiteten und die auch nach dem Ende noch immer als Rechtfertigungsgrund dienen. Mit den damals aktuellen Stichwörtern wie die „Rampe von Srebenica“, das „Massaker von Racak“, der „Hufeisenplan“ wurde einer breiten Öffentlichkeit suggeriert, die Nato müsse in Jugoslawien ein zweites Auschwitz verhindern.

Elsässer, der für sein Buch eine Menge von Dokumenten, Expertisen und Materialien von UNO, OSZE, dem Haager Tribunal und dem Auswärtigen Amt studierte, bestätigt die Grundaussagen des ARD-Teams. So hat es den Hufeisenplan, in dem die systematische Vertreibung der albanischen Bevölkerung durch serbische Nationalisten festgelegt sein soll, nie gegeben. Für Zweifel an der offiziellen Version hätte es nach Elsässer wenig journalistischen Spürsinns bedurft.

Aber journalistische Gegenrecherche war nach Elsässers Meinung auch sonst im Jugoslawienkrieg wenig angesagt. Wenn es um serbische Gräueltaten geht, die der Autor keineswegs leugnet oder rechtfertigt, wurden die Opferzahlen immens hochgerechnet, serbische Opfer hingegen oft einfach unterschlagen. So sind in den entscheidenden Monaten vor Kriegsbeginn bis März 1999 auch mehr als 30000 Serben vor der Gewalt der UCK aus dem Kosovo geflohen.

Diese Zahlen fanden zwar Eingang in die NHCR-Berichte, nicht aber in die deutschen Massenmedien. Auch nach Ende des Natokrieges ging die Manipulation weiter, so Elsässer. Während Verteidigungsminister Rudolf Scharping noch großspurig verkündete: „Wir haben es geschafft, dass Mord, Vertreibung und Gewalt im Kosovo beendet worden sind“, wurden in Pristina Menschen gelyncht, weil sie serbisch sprachen. Nicht nur Serben, auch Juden und Roma wurden von der siegreichen UCK aus ihren Wohnungen vertrieben. Elsässers materialreiche Studie ist auch eine Aufforderung an die Journalisten, gerade in Konflikten, in denen sich die eigene Regierung eindeutig positioniert hat, um so kritischer zu recherchieren.


Jürgen Elsässer:
Kriegsverbrechen.

Die tödlichen Lügen der Bundesregierung und ihre Opfer im Kosovo-Konflikt
Konkret Verlag Hamburg 2000
192 Seiten, 26,80 DM

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »