Die Wahrheit stirbt lange vor dem Krieg

Jürgen Elsässers materialreiche Studie über die Lügen im Jugoslawienkrieg ist auch eine Herausforderung an die Journalisten

In den letzten Wochen und Monaten wurde die deutsche Öffentlichkeit noch einmal mit dem Krieg um das Kosovo konfrontiert. Zunächst die Diskussion über die von der Nato in Jugoslawien verschossene Uranmunition.

Dann wurden mit Verweis auf eine internationale Untersuchungskommission Zweifel laut, ob das „Massaker von Racak“ überhaupt stattgefunden hat. Das fragten auch die beiden Fernsehjournalisten Jo Angerer und Mathias Werth, die mit ihrem Mitte Februar ausgestrahlten ARD-Beitrag „Es begann mit einer Lüge“ an konkreten Beispielen zu belegen versuchten, dass deutsche Politiker zur Begründung der Beteiligung der Bundeswehr mit gezielten Falschinformationen die Debatte erst richtig angeheizt hatten. Demnach sei das angebliche Racak-Massaker ein Gefecht zwischen bewaffneten Kosovo-Albanern und der serbischen Polizei gewesen.

Eine nicht ganz unwichtige Frage. Schließlich hat der Tod von über 40 Menschen in dem kleinen Ort im Kosovo die Bereitschaft der Nato zum militärischen Eingreifen wesentlich beschleunigt. Dabei gab es schon früh Zweifel an der vom OSZE-Chef William Walker gestützte Massaker-Version. So hatten ein französisches Kamerateam und mehrere Korreespondenten Racak am Tag des angeblichen Massakers besucht und die Version heftig bestritten. Doch die Mehrheit der Medienvertreter hat solche Meldungen als serbische Propaganda abgetan und nicht weiter verfolgt. Der Kolumnist Jürgen Elsässer, seit Jahre für seine scharfzüngigen Artikel in der Monatszeitung „Konkret“, der „Allgemeinen Jüdischen Wochenzeitung“ und gelegentlich in der „Süddeutschen Zeitung“ bekannt, hat sich diesem Freund-Feind-Denken verweigert.

Vor einigen Monaten hat er im Konkret Verlag ein Buch vorgelegt, in dem er mit dem Abstand von mehr als 15 Monaten die Meldungen nachrecherchierte, die den Kriegseintritt vorbereiteten, den Krieg begleiteten und die auch nach dem Ende noch immer als Rechtfertigungsgrund dienen. Mit den damals aktuellen Stichwörtern wie die „Rampe von Srebenica“, das „Massaker von Racak“, der „Hufeisenplan“ wurde einer breiten Öffentlichkeit suggeriert, die Nato müsse in Jugoslawien ein zweites Auschwitz verhindern.

Elsässer, der für sein Buch eine Menge von Dokumenten, Expertisen und Materialien von UNO, OSZE, dem Haager Tribunal und dem Auswärtigen Amt studierte, bestätigt die Grundaussagen des ARD-Teams. So hat es den Hufeisenplan, in dem die systematische Vertreibung der albanischen Bevölkerung durch serbische Nationalisten festgelegt sein soll, nie gegeben. Für Zweifel an der offiziellen Version hätte es nach Elsässer wenig journalistischen Spürsinns bedurft.

Aber journalistische Gegenrecherche war nach Elsässers Meinung auch sonst im Jugoslawienkrieg wenig angesagt. Wenn es um serbische Gräueltaten geht, die der Autor keineswegs leugnet oder rechtfertigt, wurden die Opferzahlen immens hochgerechnet, serbische Opfer hingegen oft einfach unterschlagen. So sind in den entscheidenden Monaten vor Kriegsbeginn bis März 1999 auch mehr als 30000 Serben vor der Gewalt der UCK aus dem Kosovo geflohen.

Diese Zahlen fanden zwar Eingang in die NHCR-Berichte, nicht aber in die deutschen Massenmedien. Auch nach Ende des Natokrieges ging die Manipulation weiter, so Elsässer. Während Verteidigungsminister Rudolf Scharping noch großspurig verkündete: „Wir haben es geschafft, dass Mord, Vertreibung und Gewalt im Kosovo beendet worden sind“, wurden in Pristina Menschen gelyncht, weil sie serbisch sprachen. Nicht nur Serben, auch Juden und Roma wurden von der siegreichen UCK aus ihren Wohnungen vertrieben. Elsässers materialreiche Studie ist auch eine Aufforderung an die Journalisten, gerade in Konflikten, in denen sich die eigene Regierung eindeutig positioniert hat, um so kritischer zu recherchieren.


Jürgen Elsässer:
Kriegsverbrechen.

Die tödlichen Lügen der Bundesregierung und ihre Opfer im Kosovo-Konflikt
Konkret Verlag Hamburg 2000
192 Seiten, 26,80 DM

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »