Eine Lobby fürs gedruckte Wort

Nationale Initiative Printmedien ins Leben gerufen

Zu seiner Zeit als Staatssekretär im Forschungsministerium hat sich Bernd Neumann dafür stark gemacht, „Schulen ans Netz“ zu bringen. Heute ist er Kulturstaatsminister – und entdeckt sein Herz fürs gedruckte Wort.

Weil Zeitungen und Zeitschriften „Leitmedien der Demokratie“ seien, gebe das stetig nachlassende Interesse der Jugendlichen an gedruckter Presse Anlass zu Besorgnis. Im April hat Neumann deshalb die „Nationale Initiative Printmedien“ ins Leben gerufen, die diesem Trend entgegenwirken soll. Hinter dem pompösen Namen verbergen sich vor allem eine Imagekampagne und der Versuch, bereits bestehende Förderprojekte stärker zu vernetzen.
Denn das Problem, dass den Zeitungen die jungen Leser wegbrechen, ist nicht neu. Die Zahlen sind für die Branche seit Jahren alarmierend, jüngere Studien beziffern die Zahl jugendlicher Nichtleser inzwischen auf fast die Hälfte. Das Internet, so befürchten manche Zeitungsmacher, könnte dem gedruckten Wort irgendwann fast gänzlich den Garaus machen – die Zeitung sei längst eine „weltweit bedrohte Spezies“, unkte Thomas Schmid, Chefredakteur der Welt, bei der Auftaktveranstaltung der Initiative in Berlin.
Seit mindestens zwei Jahrzehnten arbeiten Verlage deshalb bereits an Gegenkonzepten wie „Zeitung in der Schule“. Zahlreiche Einzelinitiativen sollen nun in ein „Netzwerk“ eingebunden werden, in dem die Beteiligten Erfahrungen austauschen und mit Wissenschaftlern in Dialog treten können. Dafür hat Neumann nahezu sämtliche Organisationen mit ins Boot geholt, die als Lobbyisten in Sachen Printmedien in Frage kommen – von den Verlegerverbänden über die Bundeszentrale für Politische Bildung, die Stiftung Lesen oder den Deutschen Presserat bis hin zur dju.
Große öffentliche Wirkung erhofft sich der Kulturstaatsminister vor allem durch einen jährlichen bundesweiten Schülerwettbewerb. Das diesjährige Motto – „Mein Land Deutschland – 60 Jahre Bundesrepublik“ – klingt zwar nicht gerade, als sei es direkt dem jugendlichen Alltag entsprungen. Der Preis aber, eine zweitägige Klassenfahrt nach Berlin, wird wohl für ausreichend Beteiligung sorgen. Und den Jugendlichen, wenn es gut läuft, ein Stück Medienkompetenz vermitteln, damit sie – wie es der Staatsminister optimistisch formuliert – „lernen, zwischen den Zeilen zu lesen“.

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »