Experiment lokale Grundversorgung

Modellversuch Bürgerfunk in Niedersachsen

Halbzeit beim Modellversuch Bürgerfunk in Niedersachsen. Strittig ist die Bestandsgarantie über das Jahr 2002 hinaus. Über die finanzielle Zukunft der Bürgermedien stritten rund 100 Vertreter der Bürgermedien in der Evangelischen Akademie in Loccum bei einer Veranstaltung von Akademie, Interessengemeinschaft nichtkommerzieller lokaler Hörfunk in Niedersachsen (INGEHN) und IG Medien.

Mit minimalem Etat hängen die sechs Offenen Kanäle und acht Nichtkommerziellen Lokalradios (NKL) am Tropf der niedersächsischen Landesmedienanstalt (NLM). Der Gesetzgeber gewährt dem Bürgerfunk einen zwei-Prozent-Anteil an den Rundfunkgebühren. Das sind derzeit rund 8,5 Millionen Mark. Eine Lösung, die die NLM auch nach Ablauf des fünfjährigen Modellversuches favorisiert. Zu wenig für einige Radioinitiativen. Die halten doppelt soviel für ihre Projekte für nötig.

Außerdem fordern sie von den Medienpolitikern eine finanzielle Bestandsgarantie. Die rechtliche Grundlage dafür bietet ihrer Meinung nach das Grundgesetz. Nach Artikel 5 ist der Gesetzgeber verpflichtet, die Meinungsvielfalt zu gewährleisten. Nach Ansicht der Lokalfunker sei diese erst umgesetzt, wenn im Rundfunk nicht nur „gesellschaftlich relevante“ Gruppen zu Wort kommen. Sie wollen Partizipation von Individuen an den Medien jenseits der ausgewogenen Modelle der öffentlich-rechtlichen oder marktorientierten der privaten Anstalten. Derartige Spielräume böten nur die Bürgermedien. Bürgerfunk als dritte Säule in der Rundfunklandschaft?

Neue Finanzierungs-Modelle

Der Medienrechtler Martin Stock von der Universität Bielefeld schlägt ein anderes Modell vor. Für die dauerhafte Finanzierung aus dem Gebührentopf sollten die Bürgerfunker ein Bündnis mit dem öffentlich-rechtlichen Rundfunk eingehen. Als eine besondere Art des Rundfunks nehme der Bürgerfunk öffentliche Aufgaben wahr, so Stock. Ihr Programmauftrag könnte gesetzlich fixiert so aussehen: Die Bürgermedien sichern die lokale Grundversorgung. Aber nicht aus Werbung, sondern aus Gebühren finanziert. „Verfassungsrechtlich ist so etwas durchaus möglich, wenn auch durch das Bundesverfassungsgericht nicht zwingend geboten im Sinne einer lokalen Grundversorgung mit Finanzgarantie.“, so das Mitglied der Rundfunkkommission der Landesmedienanstalt in NRW. Aus diesen Modellen könnten für den Gebührenzahler Erkenntnisse für die Weiterentwicklung des Rundfunksystems gewonnen werden. Doch das letzte Wort haben die Medienpolitiker. In drei Jahren entscheiden sie, ob die Bürgermedien in Niedersachsen erhalten bleiben.

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Medienrat: Chance für den ÖRR

Der Medienrechtler Wolfgang Schulz hält es grundsätzlich für positiv, einen Medienrat zu schaffen, der evaluiert, ob die öffentlich-rechtlichen Sender ihren Auftrag insgesamt erfüllen. Es sei „eine gute Idee“ eine Institution zu haben, die gesamthaft die Entwicklung der Rundfunkanstalten in den Blick nehme, erklärt Schulz, Vorstandsvorsitzender des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI).
mehr »