Fraglicher Finanzierungsersatz

KEF-Vorsitzender bei „ver.di im Gespräch“ in Mainz

„ver.di im Gespräch“ heißt die Veranstaltungsreihe, bei der Uli Röhm im ZDF medienpolitischen Experten oder Entscheidern auf den Zahn fühlt. Der Mann, der sich am 22. Februar den Fragen stellte, gehört in beide Kategorien: der KEF-Vorsitzende Heinz Fischer-Heidlberger. Die Antworten hatten zunächst Beruhigendes, in einem Punkt gab es aber auch überraschend Beunruhigendes!

Am Anfang stand die Aufklärung über Basisfakten. Fischer-Heidlberger erklärte, wie die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) arbeitet und wie sie sich versteht: Als unabhängiges Gremium von Experten, das beurteilt, welchen Finanzbedarf das ZDF und die ARD-Anstalten benötigen, um ihren gesetzlichen Auftrag zu erfüllen.
Die Aufgabe und Stellung der KEF bleibt unverändert, versicherte der Vorsitzende, auch wenn demnächst von der gerätebezogenen Rundfunkgebühr auf eine Haushaltsabgabe umgestellt wird. Diese Feststellung beruhigt diejenigen, die befürchteten, dass die neue Finanzierungsgrundlage des öffentlich-rechtlichen Rundfunks ein Einfallstor für politische Einflussnahme werden könnte.
Dass die KEF nicht einfach die Anmeldungen der Anstalten durchwinkt, machte Fischer-Heidlberger an einem Beispiel klar: Die KEF gesteht den öffentlich-rechtlichen Anbietern kein Geld für eine eigene Entwicklungsredaktion zu und sieht darin auch keinen Nachteil gegenüber privatwirtschaftlichen Medienunternehmen, die entsprechende Mittel zur Verfügung haben. Die Entwicklung neuer Formate müsse aus dem vorhandenen Budget bestritten werden, stellte Fischer-Heidlberger fest. Auch von Nachfragen aus dem Publikum, die darin einen Widerspruch zur Bestandsgarantie und -entwicklung sahen, ließ er sich nicht beeindrucken. Dieser Vorgabe des Verfassungsgerichts trage die KEF dadurch Rechnung, dass man zusätzliche Mittel für technische Projekte wie etwa der HDTV-Umstellung zur Verfügung stelle, Formatentwicklung hingegen sei normales Programmgeschäft, das kein zusätzliches Geld rechtfertige.
Für diejenigen, die sich mit der komplexen Materie auskennen – und davon gab es im sachkundigen Publikum der Veranstaltung einige – war das noch nichts Überraschendes. Dies gab es dann im Zusammenhang mit der Frage, wie ARD und ZDF die zweijährige Null-Runde überstehen könnte, die nach Ablauf der aktuellen Gebührenperiode bei der Umstellung auf die Haushaltsabgabe gelten soll. Was wäre, wenn wegen der neuen Berechnungsgrundlage die Einnahmen nicht ausreichen würden? Die Möglichkeit der Kreditfinanzierung ist dem ZDF untersagt, doch Fischer-Heidlberger hat eine andere Lösung parat: Die notwendigen Finanzmittel könnten aus dem vorhandenen Versorgungsstock für die Altersrückstellungen entnommen werden. Die KEF würde diese Mittelumschichtung bei der nächsten Finanzanmeldung berücksichtigen, damit eine Rückzahlung möglich wäre.
Eine „Zwischenfinanzierung“ über die Altersversorgung? Da schrillen bei den verdi-Vertretern die Alarmglocken. Werner Ach hält diesen Weg für hoch problematisch. „In der nächsten Gebührenperiode müssten dann nicht nur Mittel für die aktuelle Aufgabenerfüllung bewilligt, sondern gleichzeitig rückwirkend Gelder bereitgestellt werden, um die Finanzlöcher beim Versorgungsstock zu stopfen.“ Der ver.di-Vorsitzende des ZDF-Betriebsverbands befürchtet: „Selbst dann, wenn die Gelder wieder in den Versorgungsstock zurückfließen, ist die Gefahr groß, dass die Mittel dann an anderen Stellen gestrichen werden. Was uns heute als Königsweg aus einer finanziellen Notlage verkauft wird, wäre so der erste Schritt in eine dauerhafte strukturelle Unterfinanzierung.“ Nach dem Ende der offiziellen Befragung wurde dieses Thema denn auch intensiv weiterdiskutiert. ver.di bleibt eben im Gespräch.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie weiter mit der Finanzierung für Funk?

Die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der ARD hält das Online-Jugendangebot Funk von ARD und ZDF für eine wichtige Plattform. Mit Blick auf Akzeptanz und Innovation der Rundfunkanstalten sei der Stellenwert von Funk hoch, erklärte die GVK auf Nachfrage. „Die Erreichung der jüngeren Bevölkerungsteile ist für die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags wesentlich.“ Das bedeute aber, Funk über einen Teuerungsausgleich auch angemessen zu finanzieren und „eine bedarfsgerechte Mittelsteigerung“ vorzusehen.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »