Fragwürdige Dementis

NSU-Berichterstattung unter Beschuss der Behörden

Im Zuge der Anklageerhebung gegen die mutmaßliche NSU („Nationalsozialistischer Untergrund“) Terroristin Beate Zschäpe haben die Strafverfolgungsbehörden insgesamt 6.800 Beweistücke zusammen getragen, ein Großteil davon stammt aus dem ausgebrannten Haus in Zwickau. Unter den Funden befindet sich auch eine Karte der Braunschweiger Innenstadt, wie aus einem Bericht des BKA-Präsidenten Jörg Ziercke hervorgeht. Mit blauer Tinte sind auf dem Stadtplan neun Punkte markiert, die auf Moscheen, türkische oder iranische Restaurants und den Sitz des Vereins für deutschsprachige Muslime verweisen.

Die Journalistin Vera König stellt Parallelen zu einem ähnlichen Kartenausschnitt von Nürnberg aus den Trümmern in Zwickau fest, auf dem der Tatort von einem der NSU-Morde vermerkt war. Bei ihren anschließenden Recherchen für die Hannoveraner Tageszeitung Neue Presse stößt sie auf den Betreiber eines Campingplatzes im niedersächsischen Gifhorn, knapp 30 Minuten von Braunschweig entfernt. Ihr gegenüber sagt er aus, zur Geburtstagsfeier einer seiner Gäste sei 2005 auch das Trio Zschäpe, Böhnhard, Mundlos angereist. Die drei hätten spätabends Nazilieder gegrölt. Dies belegt auch die zweieinhalbseitige Aussage einer Zeugin der Vorkommnisse. Kurz darauf greift Uwe Stadtlich in der Allerzeitung die Ereignisse auf, nachdem der Betreiber dieselbe Aussage auch ihm gegenüber gemacht hatte. Als der Artikel erscheint, holt die Polizei den Mann zur Zeugenvernehmung ab, kurz darauf dementiert das Landeskriminalamt die Ausführungen in den Artikeln, die zuständige Polizeiinspektion schreibt, in der Vernehmung habe der Betreiber solche Aussagen gegenüber der Presse bestritten.
Doch das ist nicht die einzige Reaktion der Exekutive, wie König am eigenen Leib erfahren muss. Nur wenige Tage später meldet sich ein Sprecher des LKA bei ihr, um mitzuteilen, bei dem Kartenausschnitt handele es sich um eine alte Geschichte. Diese Aussage dürfte den türkischen Generalkonsul für Niedersachsen und Bremen, Tunca Özcuhadar, verwundern. Trotz der Zusicherung des LKA, alle Personen und Institutionen, die sich auf den in Zwickau gefundenen Listen befanden, seien darüber informiert worden, erklärt er im Gespräch mit König, „dass es diesen Kartenausschnitt gibt, habe ich nicht gewusst“. Auch die Polizeidirektion Hannover in Person ihres Leiters Uwe Binias wird in der Hannoveraner Redaktion vorstellig, um sich über die NSU-Berichterstattung zu unterhalten.
Ähnlich geht es Allerzeitungs-Redakteur Uwe Stadtlich, der für ein Gespräch über die NSU-Berichterstattung ebenfalls von der Polizei „eingeladen“ wird. Stadtlich betont, es habe sich dabei lediglich um einen Austausch der verschiedenen Positionen gehandelt. Doch nach den bekannt gewordenen „Pannen“ im Fall des NSU bleibt ein schaler Nachgeschmack. Bei dem Versuch, den Eindruck zu verhindern, sie hätten ihre Ermittlungen zu der Mordserie nur lückenhaft geführt, schießen die Behörden gegenüber der Presse offenbar bisweilen über das Ziel hinaus.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »