Gegenwind aus Stuttgart

Radio Dreyeckland hat viele Unterstützer im Rücken

Die Freien Radios im „Ländle“ klagen über die Politik der Landesmedienbehörde. Die Sendefrequenzen werden eingeschränkt, neue Richtlinien reduzieren die Fördergelder und greifen in die redaktionelle Selbstbestimmung ein.

Letzten Sommer feierte Radio Dreyeckland 30-jähriges Jubiläum – doch die Feierlaune war schnell verflogen. Zum Jahresende schlug das ehemalige Piratenradio Alarm: 25.000 Euro seien notwendig, um den Sender vor der Insolvenz zu retten. Die Zeiten in denen hunderte von Unterstützern das erste freie Radio der Republik vor der Erstürmung durch die Polizei beschützten, sind zwar lange vorbei. Doch der Appell an die Solidarität funktioniert noch: Innerhalb von zwei Monaten kam das Geld zusammen. Kein Wunder, angesichts des vielfältigen und bunten Programms: 150 ehrenamtliche Mitarbeiter in rund 80 Redaktionen senden rund um die Uhr in 14 Sprachen.

Geldhahn zugedreht

Grund für die Finanzkrise war ein Streit mit der baden-württembergischen Landesanstalt für Kommunikation (LfK) um das regionale RDL-Morgenradio. Anfangs wurde das Projekt durch Rundfunkgebührenmittel gefördert, dann drehte die LfK den Geldhahn zu. Die Medienbehörde forderte, dass RDL für sein zweites Sendegebiet Lörrach/Schopfheim ein eigenes Programm ausstrahlen müsse. Dort teilt sich der Sender die Frequenz mit dem Bürgerradio „Kanal Ratte“. „Das Stand anfangs nicht zur Debatte – aber seit Beginn des Projekts versucht die LfK uns mit juristischen Spitzfindigkeiten zu torpedieren“, meint RDL-Geschäftsführer Kurt-Michael Menzel.
RDL richtete in Lörrach ein eigenes Lokalstudio ein und belegte den geforderten „Lokalbezug“des Morgenradios mit einer langen Sendungsliste. Doch das Verwaltungsgericht Stuttgart wertete die Kürzung der Mittel aus dem Topf der Rundfunkgebühren als rechtens. RDL blieb damit auf einem Schuldenberg von 25.000 Euro sitzen. Zudem wurde das Alternativradio bei der Neuausschreibung der Sendelizenz für Schopfheim nicht berücksichtigt – obwohl sich lokale Unterstützer wie der BUND und die IG Metall für RDL stark machten. „Kanal Ratte“ hingegen, kann nun 24 Stunden am Tag senden.
Hintergrund des Streits ist auch die Frage wie „Freies Radio „im „Ländle“auszusehen hat. Die LfK bevorzugt das Modell „Offener Kanal“, die Freien Radios wollen ihr Konzept von „Gegenöffentlichkeit“ verteidigen. Radio Dreyeckland z.B. will Radio unabhängig von „Staat, Parteien, Verbänden oder Kommerz“machen. Das Programm-Statut verpflichtet zu „Basisdemokratie“, „Antirassismus“und „Antisexismus“. „Kanal Ratte“sieht sich hingegen als „Bürgersender in der Region“, der auch Live-Berichte über die „Stadtwette des Bürgermeisters gegen die Badische Zeitung“ sendet.
Um die „Medienvielfalt“im „Ländle“ zu fördern, setzt die LfK offenbar lieber auf weniger widerspenstige Partner. Das „Freie Radio Stuttgart“ und der „Querfunk“ in Karlsruhe müssen sich seit kurzem ihre Sendeplätze mit „Uni-Lernradios“ teilen und bekommen deswegen weniger Fördergelder. In Freiburg sendet neuerdings ein „Uni-Lernradio“auf jener sendestarken Stadt-Frequenz, auf die sich RDL jahrelang beworben hat, um den störungsfreien Empfang in ganz Freiburg zu gewährleisten. Stattdessen muss sich RDL mit Aufsichtsbeschwerden wegen „Jugendgefährdung“herumschlagen: Der beanstandete Punk-Song „Amoklauf“ steht allerdings nicht auf dem Index, die Beschwerde der LfK verlief im Sande.
Andreas Reimann, Redakteur bei RDL, überrascht der Druck aus Stuttgart nicht: „Seit bei der LfK Thomas Langheinrich als Chef eingesetzt wurde – ein Mann aus der Riege von CDU-Ministerpräsident Oettinger , weht den Freien Radios ein härterer Wind entgegen.“ Eine neue Förderrichtlinie sieht vor, dass die Sockelförderung reduziert wird. Wer mehr Geld will, muss sich für spezielle Projekte bewerben. Allerdings sind die Projektmittel und die Höhe der Sockelförderung an Vorgaben gebunden. Sie schreiben „Lokalbezug“ und eine Quote an Live-Sendungen vor. Von keinem kommerziellen Sender werden solche Kriterien verlangt. Der Dachverband der Freien Radios im „Ländle“, wertet die neuen Richtlinien denn auch als „Eingriff in die organisatorische und programmliche Selbstbestimmung der Freien Radios“. Beim „Querfunk“ wurden 2006 etwa Fördermittel gestrichen, weil das Radio zwei Moderatoren ausgeschlossen hatte, die durch frauen- und schwulenfeindliche Kommentare aufgefallen waren. Die LfK sah darin eine Verletzung des Gebots der „Zugangsoffenheit“.

Trotz Spendenkampagne droht Streichkonzert

Ohnehin werden die Freien Radios in Baden-Württemberg knapp gehalten. RDL bekam im vorigen Jahr 53.000 Euro. Damit finanziert der Sender nicht nur Betriebskosten, sondern auch sein medienpädagogisches Bildungsangebot. „Die Zukunft sieht nicht gerade rosig aus“, meint Reimann, „laut der neuen Förderrichtlinien bekommen wir 2009 nur noch 38.000 Euro“. Kommerzielle Privatradios bekommen in Baden-Württemberg pro Jahr 30 Cent pro technisch erreichbarem Hörer. Würde RDL nach dem gleichen Maßstab behandelt, müsste der Sender, dessen Verbreitungsgebiet eine potentielle Hörerschaft von 350.000 Personen umfasst, 105.000 Euro an Rundfunkgebühren erhalten.
Die erfolgreiche Spendenkampagne hat den RDL-Radiomachern Mut gemacht. Doch aufgrund der Finanzlage „müssen wir Räume aufgeben und Jobs in den Bereichen Jugend, Weiterbildung und Technik streichen“, klagt RDL-Chef Menzel. Wenn nun auch noch eines der alten Studiomischpulte ausfällt, könnte bei RDL bald Funkstille herrschen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »

Vernetzte Frauen im Journalismus

Sich als Frau in einer Branche behaupten müssen, in der Durchsetzungskraft und Selbstbewusstsein entscheidende Faktoren sind: Für Generationen von Journalistinnen eine zusätzliche Belastung im ohnehin schon von Konkurrenz und Wettbewerb geprägten Beruf. Angesichts dieser Herausforderung sind Netzwerke und solidarische Bündnisse von großer Bedeutung. Der Journalistinnenbund (JB) hatte hierbei seit seiner Gründung im Jahr 1987 eine Vorreiterrolle inne. Sein Anliegen: Geschlechtergleichstellung in den Medien erreichen.
mehr »