Harakiri bei Radio Bremen

ARD-weit einmaliges Outsourcing mit drastischen rundfunkpolitischen Folgen

Bei Radio Bremen (RB) sollen die komplette Fernsehtechnik, große Teile der Hörfunk-Produktion und damit rund ein Drittel der Belegschaft ausgelagert werden. Ein so weit gehendes Outsourcing wäre „einsamer ARD-Rekord“, meinen Personalvertreter. Zu hinterfragen sind auch die Pläne für einen gebührenfinanzierten Neubau in Bremen, der einem großen Teil privaten Nutzern offen stehen soll.

Das war wohl die denkwürdigste Pressekonferenz, die der RB-Personalrat je veranstaltet hat. Denn die Konferenz Ende des vergangenen Jahres wurde von leitenden Angestellten überwacht: Einer wollte die Veranstaltung zunächst mitschneiden lassen. Als die Personalräte „nein“ sagten, setzte er sich mit einem weiteren Aufpasser in eine Ecke und machte sich Notizen.

Der Personalrat wollte nicht mehr und nicht weniger, als die Presse über ein Streitthema zu informieren: In ungefähr zwei Jahren, wenn die bisher getrennten Funkhäuser für Hörfunk und Fernsehen von Radio Bremen in einem Neubau zusammengefasst werden, sollen große Teile der Technik in eine externe Gesellschaft ausgelagert werden. Dabei ist nicht etwa, wie es naheliegender wäre, die NDR-Tochter Studio Hamburg als Hauptanteilseignerin im Gespräch, sondern die Münchener Bavaria Film GmbH. Zu deren Besitzern zählen unter anderem die WDR-Mediagroup und die SWR-Holding. Radio Bremen wäre dann nur Minderheitsgesellschafter.

Kürzungen betreffen etwa ein Drittel der Beschäftigten

Betroffen wäre etwa ein Drittel jener 412 RB-Beschäftigten, die Ende 2006 nach ständigem Personalabbau noch auf der Gehaltsliste des Senders stehen, der wegen der massiven Kürzungen des ARD-Finanzausgleichs unter extremem Spardruck steht. Die Sendeanstaltsleitung verspricht zwar „gleichbleibendes Jahresgehalt, gleichbleibende Altersversorgung, Rückkehrrecht im Falle von Insolvenz“. „Die sozialen Besitzstände werden sich aber verschlechtern“, erwidern Personalvertreter und nennen zum Beispiel das Krankengeld oder den tariflichen Kündigungsschutz bei Rationalisierungen. Hinzu komme, dass die Ausgliederung „die in Jahrzehnten gewachsenen Arbeitsbeziehungen zwischen Programm und Technik“ zerreißen würde.

„Das Risiko ist zu einseitig verteilt“, so Inez Kühn, Bereichsleiterin Medien in der ver.di-Bundesverwaltung. Was hier stattfinde, sei „Zerschlagung und Demontage“. Darüber hinaus „sind diese Pläne verfassungsrechtlich bedenklich“. Denn der RB verliere dadurch seine Eigenproduktionsfähigkeit. Laut Personalratsvorsitzendem Bernd Graul „einer der Grundpfeiler der Unabhängigkeit des öffentlich-rechtlichen Rundfunks“. Das schlimmste Szenario: Ein Jumbo-Jet stürzt auf Bremen, aber RB hat keinen Ü-Wagen parat, weil die Tochterfirma gerade mit anderen Aufträgen, auch für Privatsender, ausgelastet ist. Hier werde allerdings eine vertragliche Absicherung angestrebt: RB soll vorrangigen Zugriff auf die Technik haben, verlautete aus der Chefetage.

Luftschlösser gebaut

Unklar bleibt für die Personalvertreter der Sinn des Ganzen. Personalratsvorsitzender Graul findet: „Es rechnet sich nicht.“ Intendant Heinz Glässgen hofft offenbar, dass die Tochterfirma eines Tages neue Mitarbeiter zu niedrigeren Tarifen einstellen kann. Monika Grüning, Vorsitzende des ver.di-Betriebsverbandes bei RB und Mitglied des Geschäftsführenden Bundesvorstands der ver.di-Fachgruppe Rundfunk, Film und Audiovisuelle Medien (RFAV), sieht die billigeren Nachrücker aber in weiter Ferne: Frühestens 2015 würden die nächsten RB-Beschäftigten in den Ruhestand gehen, nachdem bereits jetzt eine Welle von Vorruhestand und Altersteilzeit durch den Sender gelaufen ist.

Der Personalrat teilt auch nicht die Hoffnung des Intendanten, dass der Mehrheitsgesellschafter neue Aufträge mitbringt und dadurch Stellen sichert. „Nach gründlicher Recherche erscheint es äußerst unwahrscheinlich, dass solch ein beträchtliches Auftragsvolumen tatsächlich nach Bremen kommt.“

Unterstützt werden die Belegschaftsvertreter vom RFAV-Bundesvorstand. Er sieht den RB-Intendanten „Luftschlösser“ bauen und fordert die anderen ARD- Anstalten auf, den Sender „von diesem medienpolitischen Harakiri abzuhalten“. Auch die Personalratsvorsitzenden von ARD, ZDF, Deutschlandradio und Deutscher Welle fordern, „die Ausgliederungspläne sofort zu stoppen“.

Finanzierungen hinterfragen

Und ver.di-Vizechef Frank Werneke fürchtet, dass die RB-Spitze mit ihrer „schweren medienpolitischen Fehlentscheidung“ „tendenziell das öffentlich-rechtliche Rundfunksystem insgesamt in Misskredit“ bringt. Er moniert, dass 60 Prozent des neuen Produktionsgebäudes an der Weser in der Bremer Innenstadt, das vor allem durch eine 64-Millionen-Strukturhilfe der ARD und damit aus Rundfunkgebühren finanziert wird, an private Produktionsfirmen vermietet werden sollen. Es sei davon auszugehen, dass diese offensichtlich noch unbekannten Firmen allein ihren jeweiligen unternehmerischen Zweck verfolgen und damit nicht den aus Gebühren finanzierten Programmen von Radio Bremen dienen. Hier stelle sich die Frage, ob mit dieser Immobilientransaktion Gebührengelder rundfunkpolitisch zulässig verwendet werden, so Werneke. Intendant Glässgen bleibt jedoch unbeeindruckt und drischt lieber auf die Kritiker ein. Dass der Personalrat während noch laufender Verhandlungen mit „Unterstellungen“ in die Presse gegangen sei, verurteilte Glässgen „auf das Schärfste“. Diese „Querschläge“ hätten „selbstverständlich massive negative Auswirkungen auf die Zusammenarbeit“ mit dem Personalrat.

Bereit zu Kompromissen

Dabei sind die Gewerkschafter durchaus kompromissbereit: Sollte sich die Ausgliederung nicht verhindern lassen, würden sie über eine Lösung wie beim MDR verhandeln: Dort wurden Beschäftigte nicht per Betriebsübergang, sondern durch „Personalgestellung“ ausgegliedert, also durch eine Art Arbeitnehmerüberlassung. „Nur so sind ihre Rechte langfristig gesichert“, meint der RB-Personalrat, und er appelliert an Glässgen, einen Weg zu wählen, „der die Kolleginnen und Kollegen überzeugt“.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »

Komplett-Verweigerung der Rundfunkpolitik

Nachdem die Ministerpräsident*innen am heutigen Donnerstag zur Rundfunkpolitik beraten haben, zeichnet sich ein düsteres Bild für die öffentlich-rechtlichen Medien, ihre Angebote und die dort Beschäftigten ab. Beschlossen haben die Ministerpräsident*innen eine Auftrags- und Strukturreform und einen ab 2027 geltenden neuer Mechanismus zur Festsetzung des Rundfunkbeitrags. Nicht verabschiedet wurde jedoch der fällige Rundfunkbeitragsstaatsvertrag.
mehr »

KI: Menschen wollen Regeln

Rund drei Viertel der Menschen in Deutschland sorgen sich einer Umfrage zufolge um die Glaubwürdigkeit der Medien, wenn Künstliche Intelligenz (KI) im Spiel ist. 90 Prozent der Befragten fordern dazu klare Regeln und Kennzeichnungen. Dies ergab eine am Mittwoch in Berlin veröffentlichte Studie der Medienanstalten. Für die repräsentative Erhebung "Transparenz-Check. Wahrnehmung von KI-Journalismus" wurden online 3.013 Internetnutzer*innen befragt.
mehr »