Hoffnungsschimmer für „Barbara“

Faire Arbeitsbedingungen mit Preis der Filmschaffenden geehrt

Der „Hoffnungsschimmer“ 2011 – ein Preis der Bundesvereinigung der Filmschaffenden-Verbände – wurde auf der diesjährigen Berlinale an die Produktion „Barbara“ von Christian Petzold verliehen. Die Produktionsleitung hatte Dorissa Berninger, Produzenten waren Florian Koerner von Gustorf und Michael Weber von Schrammfilm Koerner & Weber.
Gute Filme kosten Geld, und faire Produktionsbedingungen sind teuer – daher kann es am Set keine Fairness geben. Diese Mär hält sich immer noch hartnäckig unter Filmproduzenten, was dazu führt, dass faire Arbeitsbedingungen bei Film- und Fernsehproduktionen noch immer nicht die Regel sind, sondern die seltene Ausnahme. Um ein positives Zeichen zu setzen, werden von der Bundesvereinigung der Filmschaffenden-Verbände seit zwei Jahren Produktionen ausgezeichnet, die sich auf wohltuende Art aus der Masse herausheben. Schauspieler und ver.di-Mitglied Rolf Becker und seine Kollegin Marion Kracht führten durch den Festakt der Preisverleihung.
Dieses Jahr konnten Filmschaffende zum ersten Mal selbst entscheiden, welche Projekte für eine Auszeichnung in Frage kamen. In Kooperation mit crew-united, dem Netzwerk der Film- und Fernsehbranche, wurde eine entsprechende Umfrage entwickelt, mithilfe derer etwa 22.000 Filmschaffende die Gelegenheit hatten, ihre Film- oder Fernsehproduktion für diese Auszeichnung zu nominieren. Ca. 1.400 Filmschaffende nutzen die Möglichkeit, aus 668 Filmen die fairste Produktion auszuwählen. Fünf Filme wurden nominiert, und aus den Nominierten wählten wiederum Filmschaffende den Gewinner. Dieses Procedere hat sich bewährt und wird auch im nächsten Jahr beibehalten werden: „ Die Kooperation mit crew-united ist ein Glücksfall für die Aktion, denn die Filmschaffenden haben die Chance, mit ihrer Stimme direkten Einfluss auf das Ergebnis zu nehmen und den „Hoffnungsschimmer“ mit einem Ausrufezeichen zu versehen“, sagte Hans Schlosser, Geschäftsführender Vorstand der Bundesvereinigung der Filmschaffenden-Verbände. „Wir sind schon jetzt wieder sehr gespannt aufs nächste Jahr. Das Beste wäre eine knappe Entscheidung unter vielen Nominierten.“
Nominierungsfähig sind Produktionen, deren letzter Drehtag ins Jahr 2012 fällt und die folgenden Sparten entsprechen: TV-Film, TV-Film (Reihe), TV-Mehrteiler, Kinospielfilm, TV-Serie und Dokumentationen mit einem erheblichen fiktionalen und inszenierten Anteil. Die Umfrage findet man gegen Ende des Jahres auf der Homepage von Crew United (www.crew-united.de). Die Nominierungen werden in der ersten Januarwoche 2013 bekannt gegeben.
Die ausgezeichnete Produktion „Barbara“ gewann den Silbernen Bären auf der Berlinale, Regisseur Christian Petzold erhielt zudem den Preis für die beste Regie, was wieder einmal beweist, dass Gutes unter fairen Bedingungen entstehen kann.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Gleichstellungsbeauftragte im ÖRR stärken

Das Bekenntnis zur Gleichstellung im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt sich unter anderem im Vorhandensein von Gleichstellungsbeauftragten. Grundlage ist die jeweils entsprechende gesetzliche Regelung der Bundesländer, in denen die Sender angesiedelt sind. Gleichstellungsbeauftragte sollen nach dem Bundesgleichstellungsgesetz (BGleiG), die Beschäftigten vor Benachteiligungen aufgrund ihres Geschlechtes zu schützen und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz durchzusetzen.
mehr »

Safer reporting: Schutzkodex auf der re:publica

Das gesellschaftliche Klima ist eines der ganz großen Themen auf der diesjährigen Digitalmesse re:publica in Berlin. Auch Journalist*innen sind zunehmend Hass und Bedrohungen ausgesetzt – bei der Recherche, auf Demos oder in sozialen Medien. Das gefährdet nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Pressefreiheit insgesamt.  Dagegen hilft der Schutzkodex.
mehr »

Die ganz große Verweigerung

Der  öffentlich-rechtliche Rundfunk war schon immer Hassobjekt der Rechten. Auf politischer Ebene wollen sie ihn abschaffen, am Stammtisch wird gegen ARD und ZDF gehetzt. In Sozialen Medien oder in Chatgruppen geht es richtig zur Sache. Dort treffen sich sogenannte Rundfunkverweigerer. Ralf Hohlfeld und Vivian Stamer beschäftigen sich an der Uni Passau mit den Bereichen Journalistik und Strategische Kommunikation. Für ihre Studie haben sich die beiden auf die Suche nach sogenannten Rundfunkverweigerern gemacht.
mehr »

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »