IG Medien zur FFG-Novellierung

Mehrfach hat die IG Medien kritisch zu dem Entwurf eines Dritten Gesetzes zur Änderung des Filmförderungsgesetzes (FFG) Stellung genommen: Bei einer Anhörung des Wirtschaftsausschusses, bei einer Anhörung des Wirtschaftsministeriums und jüngst bei einem filmpolitischen Gespräch des Deutschen Kulturrates mit den wirtschafts- und kulturpolitischen Sprechern der Bundestagsfraktionen.

Nach Auffassung der IG Medien ist der jetzt zur Lesung vorliegende Gesetzentwurf gegenüber früheren Fassungen verschlechtert worden. Auch die filmpolitischen Experten der Bundestagsparteien, außer der FDP, halten den jetzigen Entwurf so nicht für verabschiedungswürdig. Sie haben Recht. In wichtigen Punkten teilen sie mehr oder weniger die Einschätzung und Kritikpunkte der IG Medien. Nachfolgend dokumentieren wir unsere wichtigsten Kritikpunkte und Verbesserungsvorschläge:

  • Auch wenn es sich bei dem Filmförderungsgesetz (FFG) um ein Wirtschaftsförderungsgesetz handelt, müssen im Interesse einer Zukunftssicherung des deutschen Film die im (section) 2 formulierten Prämissen beachtet werden. Es geht darum „die Qualität des deutschen Films auf breiter Grundlage zu stärken und die Struktur der Filmwirtschaft zu verbessern“. Unter dieser Zielformulierung sind die nachfolgenden grundsätzlichen Bemerkungen und die auf Einzelfragen bezogenen Anmerkungen zu sehen.
  • Bei der Filmproduktion hat sich gezeigt, daß die kreativen Impulse und die wirtschaftlich erfolgreicheren Filme im wesentlichen von kleineren und mittelständischen Produktionsfirmen hergestellt wurden. Aus Qualitäts- und Strukturgründen muß deshalb vermieden werden, daß mit der Neufassung des Gesetzes die horizontale und vertikale Zentralisierung begünstigt wird.
  • Die freiwilligen Beiträge des öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehens und die angefochtene Zulässigkeit der Ausgleichsabgabe der Videowirtschaft haben das Prinzip der allgemeinen Gruppennützigkeit ausgehöhlt. Deshalb ist eine gesetzliche Regelung notwendig, die die TV-Sender zur Finanzierung verpflichtet. Sollte eine gesetzliche Regelung nicht durchsetzbar sein, müssen akzeptable Rahmenvereinbarungen getroffen werden.
  • Das Engagement der TV-Sender bei den Länderfilmförderungen darf nicht mit der Möglichkeit verbunden werden, Mittel von der FFA auf die Länder umzuschichten. Da die Länder auch Fernsehprojekte fördern können, kann dies zu einer Umleitung einer eigentlich para-fiskalischen Filmabgabe auf die Förderung von Fernsehprodukten führen.
  • Es ist sinnvoll, und von uns immer wieder vorgeschlagen, die Vergabekommission zu verkleinern. Der Vorschlag: 8 Mitglieder, benannt von einer reduzierten Zahl von Verbänden, erscheint uns im Sinne einer „Professionalisierung“ und größerer Effektivität allerdings nicht ausreichend. Deshalb schlagen wir eine Vergabekommission aus 5 Mitgliedern vor. Nicht benannt von Verbänden, sondern gewählt vom Verwaltungsrat – mit dem Vorschlagsrecht der dort vertretenen Verbände. Ausschlaggebend muß das Kriterium des Sachverstandes sein. Vertreten sein müssen Personen mit filmdramaturgischer Kompetenz, mit Erfahrung in der Auswertung von Filmen in Verleih und Kino, sowie mit filmkalkulatorischen Kenntnissen. Daneben halten wir es für sinnvoll, eine zusätzliche Widerspruchsinstanz einzusetzen.
  • Sicher ist die Verkürzung der Auswertungszeit für die Anrechnung zur Referenzförderung bei normalen Kinofilmen realistisch, bei Kinder- und Jugendfilmen halten wir sie für kontraproduktiv, da deren Auswertungszeit viel länger ist und auch durch die häufige Beschränkung auf nur eine Vorstellung pro Tag sein muß. In die Berechnung bei nichtgewerblichen Abspielstellen sollten auch Dokumentarfilme mit einbezogen werden. Auch sie werden häufig dort gezeigt.
  • Eine Aufstockung der Mittel für Verleihförderung ist sehr sinnvoll, und daß dies zu Lasten der Referenzförderung gehen soll, ist auch akzeptabel. Die Einführung einer Referenzförderung in der Verleihförderung erscheint uns eher wieder eine Zersplitterung der Mittel. Außerdem kann das zu einer weiteren Konzentration der Mittel auf wenige Verleiher und zu einer Benachteiligung kleinerer und mutigerer Verleiher führen.
  • Die IG Medien schlägt vor, die Produktionsförderung an eine Aus- und Weiterbildung zu koppeln, z.B. durch obligatorische Praktikantenstellen, die Anzahl je nach Höhe des Budgets. Mehrmalige Praktika müssen dabei möglich sein, um eine gute Ausbildung zu gewährleisten. Gleichzeitig muß natürlich die bisherige Weiterbildungsförderung (als von den Praktikanten zu beantragende und nicht nur die Produktion betreffende) erhalten bleiben.
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Reformstaatsvertrag: Zweifel am Zeitplan

Der Medienrechtler Dieter Dörr bezweifelt, dass es den Bundesländern gelingt, sich gemäß ihrer Planungen bis Ende Oktober auf einen Reformstaatsvertrag zum öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu verständigen. Er halte „diesen Zeitplan, um es vorsichtig auszudrücken, für ausgesprochen optimistisch“, sagte Dörr auf M-Anfrage. Nach dem bisherigen Fahrplan sollte der Reformstaatsvertrag dann bei der Ministerpräsidentenkonferenz im Dezember 2024 unterzeichnet werden.
mehr »

Reform oder Abrissbirne im Hörfunk

Die Hängepartie um Finanzierung und Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks (ÖRR) geht weiter. Nach wie vor sträuben sich ein halbes Dutzend Ministerpräsidenten, der Empfehlung der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) für eine Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro zu folgen. Bis Oktober wollen die Länder einen Reformstaatsvertrag vorlegen, um künftig über Sparmaßnahmen Beitragsstabilität zu erreichen. Einzelne ARD-Sender streichen bereits jetzt schon ihre Hörfunkprogramme zusammen.
mehr »

Filmschaffende kriegen künftig mehr

In der achten Tarifverhandlungsrunde für die rund 25.000 Filmschaffenden haben sich die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di), die Schauspielgewerkschaft BFFS und die Produktionsallianz auf Eckpunkte einer vorläufigen Tarifeinigung verständigt. Doch nicht alle Verhandlungsthemen konnten geklärt werden. Die Frage nach der Regelung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Film wurde verschoben.
mehr »

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »