Schon entdeckt? Inkota-Brief

Die älteste und wichtigste ostdeutsche Nord-Süd-Zeitschrift ist längst auch im Westen etabliert. Etwa die Hälfte seiner Leserinnen und Leser hat der viermal im Jahr erscheinende Inkota-Brief mittlerweile in den alten Bundesländern, Tendenz steigend. Herausgeber ist das Inkota-netzwerk, ein Zusammenschluss entwicklungspolitischer Basisgruppen, Kirchengemeinden, Weltläden und Einzelpersonen.


Bereits in der DDR stellte die Zeitschrift ein wichtiges Sprachrohr für Nord-Süd-Gruppen dar. Im Jahr 1971 gründete sich Inkota, was für „Information, Koordination, Tagungen“ steht, als ökumenischer Arbeitskreis, um „vom Staat unabhängige Nord-Süd-Arbeit zu koordinieren“, erzählt Michael Krämer, verantwortlicher Redakteur der Zeitschrift.
Laut Selbstverständnis setzt sich das Netzwerk heute „für eine Welt ein, in der die Lebensinteressen aller Menschen mehr zählen als das ökonomische Interesse der Privilegierten“. Inkota führt nicht nur Bildungs-, Öffentlichkeits- und Kampagnenarbeit zu Nord-Süd-Themen durch, sondern arbeitet auch direkt mit Basisorganisationen in Mittelamerika, Vietnam und Mosambik zusammen. Der Inkota-Brief richtet sich dabei keineswegs nur an Mitglieder, sondern ebenso an eine allgemein interessierte Leserschaft. Die Auflage liegt meist zwischen 1.000 und 1.500 Exemplaren, einzelne Schwerpunkte werden als separat erhältliche Dossiers bis zu 3.000 Mal gedruckt.
„Wir wollen nicht nur eine unabhängige, kritische Nord-Süd-Zeitschrift machen, die Themen aus dem Süden aufgreift, sondern möglichst auch viele Autorinnen und Autoren aus dem Süden zur Mitarbeit gewinnen“, beschreibt Michael Krämer die Zielsetzung seiner Arbeit. Neben zwei bezahlten Redakteuren kümmert sich ein ehrenamtlich arbeitender Redaktionskreis um die Konzipierung der Ausgaben.
Charakteristisch für die Zeitschrift sind eine kritische Berichterstattung und ausführliche, etwa 25 Seiten umfassende Schwerpunktthemen. Immer wieder gelingt es dem Inkota-Brief, noch relativ neue Nord-Süd-Themen aufzugreifen. Im März 2008 etwa beschäftigte sich die Zeitschrift in dem Schwerpunkt „Supermärkte und Discounter weltweit“ als eine der ersten Publikationen ausführlich mit den Schattenseiten der niedrigen Preise im Einzelhandel. Mit dem Märzheft über die neue Landnahme (Land Grabbing) widmete sich der Inkota-Brief einem aktuellen Nord-Süd-Thema, das in aller Munde ist, über das es jedoch bisher noch nicht viel Material gibt. Es geht dabei um den Trend, dass Privatunternehmen, Staaten und Investmentfonds verstärkt Ackerland in Ländern des Südens erwerben oder pachten.
Jede Ausgabe enthält zudem feste oder häufig wiederkehrende Rubriken wie globale Landwirtschaft, Fairer Handel und Buchrezensionen. Auch die Aktivitäten von Basisgruppen und Berichte über entwicklungspolitische Kampagnen haben einen festen Platz im Inkota-Brief. Derzeit arbeitet die Redaktion an einer inhaltlichen Weiterentwicklung und Modernisierung des Layouts.

 

www.inkota.de/material/inkota-brief/

Weitere aktuelle Beiträge

Eine Medienplattform für Europa

Für ARD und ZDF war es eine richtungsweisende Entscheidung, als sie vor einem Jahr mitteilten, ihre Mediathek-Software gemeinsam entwickeln zu wollen. Mit im Boot ist inzwischen auch das Deutschlandradio. Unter dem Projektnamen „Streaming OS“ laufen die Arbeiten. OS steht für „Operating System“, aber auch für „Open Source“. Die öffentlich-rechtlichen Sender wollen wichtige technische Bausteine für ihre Streaming-Aktivitäten auch anderen Anbietern und Organisationen frei zugänglich machen. Eine europäische Ausrichtung haben sie ebenso im Blick.
mehr »

AfD-Einstufung zwingt Rundfunkgremien zum Handeln

Das zunächst unter Verschluss gehaltene Gutachten des Verfassungsschutzes, welches zur Einstufung der Partei Alternative für Deutschland (AfD) als „gesichert rechtsextremistische Partei“ führte, wurde nunmehr durch Medien veröffentlicht. Innenminister Dobrindt ließ zunächst offen, inwiefern juristische Schritte gegen die Veröffentlichung geplant seien. Christoph Schmitz-Dethlefsen, für Medien zuständiges Mitglied im Bundesvorstand von ver.di, begrüßt, dass nun öffentlich über das Zustandekommen der Einstufung diskutiert werden kann.
mehr »

Schon entdeckt: Soli:Mag

SOLI:MAG ist das Magazin der DGB-Jugend, es ist 2024 hervorgegangen aus dem Newsletter Soli aktuell. Das Printmagazin-Format gab es zwischen 1949 und 1995 bereits. Zurzeit hat es 24 Seiten, entwickelt hat es die Design-Agentur 4S Design aus Berlin. Layout und Satz: Heiko von Schrenk. Redakteur ist der Berliner Journalist Jürgen Kiontke. Druck: DCM Druck Center Meckenheim GmbH. Erscheinungsweise: vierteljährlich. Es ist das einzige regelmäßig erscheinende Print-Magazin der Gewerkschaftsjugend.
mehr »

RBB: Nach- und Neubesetzungen

Beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) wird es voraussichtlich im Herbst eine neue Leitung der Programmdirektion geben. Es gehe darum, dann die Neubesetzung mit dem eingeleiteten Konsolidierungs- und Reorganisationsprozess aufeinander abzustimmen, erklärte der RBB auf Anfrage. Damit wird es keine schnelle Nachbesetzung der Programmdirektorenstelle geben.
mehr »