Interview mit Erik Bettermann, Intendant Deutsche Welle

Ihre Kandidatur stand unter dem Motto: Kontinuität und Weiterentwicklung. Was bedeutet das konkret?

Bettermann: Besser noch wäre „Kontinuität und Aufbruch“. Ich gehöre dem Verwaltungsrat der Deutschen Welle seit über sechs Jahren und habe die bisherige Aufgabenplanung aus Überzeugung mitgetragen. Was den Aufbruch angeht: Die Deutsche Welle ist hierzulande durch personenbezogene Auseinandersetzungen imagemäßig in eine Schieflage geraten. Die eigentliche Herausforderung liegt aber in der globalen Veränderung der Kommunikationssysteme. Wir müssen ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig die internationale Stellung der Bundesrepublik ist und dass sich daraus die Notwendigkeit eines starken Auslandsrundfunks ergibt. Wir sind keine Bananenrepublik, sondern global player. Daher müssen wir mit der gebotenen Staatsferne unser Deutschlandbild über den Auslandsrundfunk transportieren.

Sie streben möglichst noch in dieser Legislaturperiode eine Novellierung des Gesetzes über die Deutsche Welle an. Was wollen Sie verändern?

Bettermann: Das zuletzt vor drei Jahren novellierte Gesetz leidet an einer undeutlichen Begriffsbestimmung. Die Deutsche Welle macht ja nicht nur Hörfunk und Fernsehen, sondern auch das Online-Programm. Außerdem bin ich für ein stärkeres Mitwirken der Aufsichtsgremien. Auch wenn das meine Befugnisse als Intendant etwas beschneiden wird, könnte ich mir etwa vorstellen, dass die Berufung der Chefredakteure künftig der Zustimmung des Verwaltungsrats bedarf.

In Sachen Finanzierung wünschen Sie sich mehr Planungssicherheit. Wie stellen Sie sich das vor?

Bettermann: Bei den Landesrundfunkanstalten ermittelt die KEF den jeweiligen Finanzbedarf, der dann von den Ländern ratifiziert wird. Eine solche Instanz zur Bedarfsfestsetzung gibt es für die Deutsche Welle nicht. Die Deutsche Welle ist eine Bundesrundfunkanstalt, Gesetzgeber ist der Deutsche Bundestag, den Bedarf ermittelt der Haushaltsgesetzgeber Deutscher Bundestag. Es werden für den Auslandsrundfunk keine Rundfunkgebühren verwandt, er ist ausschließlich aus dem Bundeshaushalt finanziert. Ich halte es für notwendig, analog zur KEF eine Institution zu beauftragen, die den Finanzbedarf feststellt. Auf diese Weise bekämen wir wenigstens eine Planungssicherheit für eine Legislaturperiode. Das wäre für unsere Arbeit schon hilfreich.

Unterstützen Sie das Projekt eines Auslandsfernsehens zusammen mit ARD und ZDF?

Bettermann: Ja. Das ist ja kürzlich von Bund und Ländern auf den guten Weg gebracht worden. Die rechtliche Verantwortung hat die Deutsche Welle, aber in kollegialer Zusammenarbeit mit ARD und ZDF kann dann „The Best of“ auf dem Ersten und Zweiten Fernsehkanal hier in Deutschland mit eingespeist werden. Es soll ja in Form von Pay-TV ausgestrahlt werden, das heißt, es ist gedacht für Deutsche, die im Ausland leben. Da muss man mal sehen, ob dann jeder seine 15, 20 Dollar pro Monat bezahlt. Das muss sich rechnen. Wenn da ein höherer Millionenbetrag an der Deutschen Welle hängen bliebe, würde ich einen eigenständigen Deutschlandkanal zunächst zurückstellen.

Das Personal der Deutschen Welle hat ja in den letzten Jahren aufgrund der Sparpolitik des Bundes einen ziemlichen Aderlass erlitten. Welche Perspektiven haben die Beschäftigen der Deutschen Welle?

Bettermann: Es darf nicht wieder zu so einer dramatischen Situation kommen, dass das Damoklesschwert betriebsbedingter Kündigungen über den Kolleginnen und Kollegen hängt. Dafür stehe ich und dafür werde ich meine politischen Kontakte und Netze einsetzen. Sicher werden wir noch weiterhin personell umstrukturieren müssen. Im Interesse der Qualifizierung unseres Programms brauchen wir mehr jüngere Leute. Ich werde aber alles dafür tun, um die notwendigen Veränderungs- und Nachwuchsprozesse so sozialverträglich wie möglich zu gestalten. Es geht dabei nicht nur um Geld. Man kann auch über Outsourcen und ähnliche Dinge nachdenken. Wichtig ist, dass dies in Absprache mit den Arbeitnehmern geschieht und nicht von oben oktroyiert wird.

  • Interview: Günter Herkel
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

RBB: Oliver Bürgel neuer Vorsitzender des Rundfunkrats

Der Soziologe Oliver Bürgel ist neuer Vorsitzender des RBB-Rundfunkrats. Das Kontrollgremium des Rundfunks Berlin-Brandenburg (RBB) wählte den 53-Jährigen am Dienstag in das Amt, wie der RBB im Anschluss in Berlin mitteilte. Bürgel vertritt im Rundfunkrat die Liga der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin und Brandenburg. Als stellvertretende Vorsitzende wurde Elisabeth Herzog-von der Heide gewählt. Die Juristin und SPD-Bürgermeisterin von Luckenwalde wurde von den kommunalen Spitzenverbänden in Brandenburg in das Gremium entsandt. Vorsitz und Stellvertretung werden laut Geschäftsordnung jeweils für zwei Jahre gewählt.
mehr »

Länder einigen sich auf „Zukunftsrat“

Die Rund­funk­kommission der Länder hat am 8. März den „Zukunftsrat“ für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk ins Leben gerufen.  Dem Beratergremium gehören der Schweizer Publizist Roger de Weck, Filmproduzentin Bettina Reitz, Urheberrechtsexpertin Nadine Klass, Ex-Bundesverfassungsrichter Peter M. Huber, Medienrechtler Mark D. Cole, Journalistin Maria Exner, die frühere Gruner+Jahr-Chefin Julia Jäkel und die Digitaljournalismus-Professorin Annika Sehl. Die AGRA kritisiert die Zusammensetzung des Gremiums.
mehr »