Interview mit Erik Bettermann, Intendant Deutsche Welle

Ihre Kandidatur stand unter dem Motto: Kontinuität und Weiterentwicklung. Was bedeutet das konkret?

Bettermann: Besser noch wäre „Kontinuität und Aufbruch“. Ich gehöre dem Verwaltungsrat der Deutschen Welle seit über sechs Jahren und habe die bisherige Aufgabenplanung aus Überzeugung mitgetragen. Was den Aufbruch angeht: Die Deutsche Welle ist hierzulande durch personenbezogene Auseinandersetzungen imagemäßig in eine Schieflage geraten. Die eigentliche Herausforderung liegt aber in der globalen Veränderung der Kommunikationssysteme. Wir müssen ein Bewusstsein dafür schaffen, wie wichtig die internationale Stellung der Bundesrepublik ist und dass sich daraus die Notwendigkeit eines starken Auslandsrundfunks ergibt. Wir sind keine Bananenrepublik, sondern global player. Daher müssen wir mit der gebotenen Staatsferne unser Deutschlandbild über den Auslandsrundfunk transportieren.

Sie streben möglichst noch in dieser Legislaturperiode eine Novellierung des Gesetzes über die Deutsche Welle an. Was wollen Sie verändern?

Bettermann: Das zuletzt vor drei Jahren novellierte Gesetz leidet an einer undeutlichen Begriffsbestimmung. Die Deutsche Welle macht ja nicht nur Hörfunk und Fernsehen, sondern auch das Online-Programm. Außerdem bin ich für ein stärkeres Mitwirken der Aufsichtsgremien. Auch wenn das meine Befugnisse als Intendant etwas beschneiden wird, könnte ich mir etwa vorstellen, dass die Berufung der Chefredakteure künftig der Zustimmung des Verwaltungsrats bedarf.

In Sachen Finanzierung wünschen Sie sich mehr Planungssicherheit. Wie stellen Sie sich das vor?

Bettermann: Bei den Landesrundfunkanstalten ermittelt die KEF den jeweiligen Finanzbedarf, der dann von den Ländern ratifiziert wird. Eine solche Instanz zur Bedarfsfestsetzung gibt es für die Deutsche Welle nicht. Die Deutsche Welle ist eine Bundesrundfunkanstalt, Gesetzgeber ist der Deutsche Bundestag, den Bedarf ermittelt der Haushaltsgesetzgeber Deutscher Bundestag. Es werden für den Auslandsrundfunk keine Rundfunkgebühren verwandt, er ist ausschließlich aus dem Bundeshaushalt finanziert. Ich halte es für notwendig, analog zur KEF eine Institution zu beauftragen, die den Finanzbedarf feststellt. Auf diese Weise bekämen wir wenigstens eine Planungssicherheit für eine Legislaturperiode. Das wäre für unsere Arbeit schon hilfreich.

Unterstützen Sie das Projekt eines Auslandsfernsehens zusammen mit ARD und ZDF?

Bettermann: Ja. Das ist ja kürzlich von Bund und Ländern auf den guten Weg gebracht worden. Die rechtliche Verantwortung hat die Deutsche Welle, aber in kollegialer Zusammenarbeit mit ARD und ZDF kann dann „The Best of“ auf dem Ersten und Zweiten Fernsehkanal hier in Deutschland mit eingespeist werden. Es soll ja in Form von Pay-TV ausgestrahlt werden, das heißt, es ist gedacht für Deutsche, die im Ausland leben. Da muss man mal sehen, ob dann jeder seine 15, 20 Dollar pro Monat bezahlt. Das muss sich rechnen. Wenn da ein höherer Millionenbetrag an der Deutschen Welle hängen bliebe, würde ich einen eigenständigen Deutschlandkanal zunächst zurückstellen.

Das Personal der Deutschen Welle hat ja in den letzten Jahren aufgrund der Sparpolitik des Bundes einen ziemlichen Aderlass erlitten. Welche Perspektiven haben die Beschäftigen der Deutschen Welle?

Bettermann: Es darf nicht wieder zu so einer dramatischen Situation kommen, dass das Damoklesschwert betriebsbedingter Kündigungen über den Kolleginnen und Kollegen hängt. Dafür stehe ich und dafür werde ich meine politischen Kontakte und Netze einsetzen. Sicher werden wir noch weiterhin personell umstrukturieren müssen. Im Interesse der Qualifizierung unseres Programms brauchen wir mehr jüngere Leute. Ich werde aber alles dafür tun, um die notwendigen Veränderungs- und Nachwuchsprozesse so sozialverträglich wie möglich zu gestalten. Es geht dabei nicht nur um Geld. Man kann auch über Outsourcen und ähnliche Dinge nachdenken. Wichtig ist, dass dies in Absprache mit den Arbeitnehmern geschieht und nicht von oben oktroyiert wird.

  • Interview: Günter Herkel
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »