Jugendschutz verletzt

Deutscher Presserat spricht im September sieben Rügen aus

Die drei Beschwerdeausschüsse des deutschen Presserates behandelten in ihrer Septembersitzung 67 Beschwerden und sprachen sieben Rügen sowie 14 Missbilligungen und neun Hinweise aus. In 33 Fällen wurden die Beschwerden als unbegründet erachtet.

Ausgerechnet die Jugendzeitschrift Bravo Hip Hop hat nach Auffassung des Deutschen Presserates in grober Art und Weise gegen den Jugendschutz verstoßen und erhielt dafür eine Rüge. Die Zeitschrift hatte in einem Beitrag über den Rapper „King Orgasmus One“ Fotos von Pornoszenen veröffentlicht. Der Beschwerdeausschuss sah darin einen eklatanten Verstoß gegen die Ziffer 11 des Presskodex, der die Beachtung des Jugendschutzes verlangt.
Bild wurde für einen Artikel über Khaled al-Masri öffentlich gerügt. Unter der Überschrift „Warum lassen wir uns durch so einen terrorisieren?“ hatte die Zeitung über den Aufenthalt des Deutsch-Libanesen in einer Psychoklinik berichtet und ihn als „irre“ bezeichnet: Verletzung der journalistischen Ethik und des Persönlichkeitsrechtes des offenkundig kranken al-Masri (Ziffer 9 und 8.4 Pressekodex).
Auch mit Schleichwerbung musste sich der Presserat erneut und mehrfach befassen (Richtlinie 7). Das Gremium rügte einen Beitrag der Hamburger Morgenpost über Italien-Wochen bei Karstadt. Grundsätzlich dürfe über solche Aktionen als „Leserservice“ berichtet werden. Die Grenze zur Schleichwerbung sei jedoch überschritten, wenn dies in werblich anpreisender Sprache geschehe und einzelne Produkte ohne nachvollziehbaren Grund hervorgehoben würden. Im gerügten Beitrag geschah das mit der Formulierung „Die besten Love-Stories werden durch tolle Gewinne wie einen „Amore-Urlaub“ in Rom oder ein exklusives Abendessen prämiert sowie den Hinweis auf die Prosecco-Marke „Ti Amo“. Zwei Rügen erhielt die Programmbeilage Prisma und eine die Neue Westfälische wegen Verletzung des Trennungsgrundsatzes.
Der Beschwerdeausschuss zum Redaktionsdatenschutz hat eine nicht-öffentliche Rüge gegen die Zeitung Sonntag aktuell ausgesprochen. Die Zeitung hatte über den Arbeitstag eines Sozialrichters berichtet und dabei den Namen einer klagenden Hartz IV-Empfängerin genannt. Das war ein Eingriff in ihr Privatleben. Außerdem teilte die Zeitung zahlreiche persönliche Daten mit: die Pflegebedürftigkeit der Frau, ihre schwierige soziale Situation, ihre privaten Probleme. Nichts davon war von öffentlichem Interesse. Der Bericht verletzte also insgesamt das Recht auf ihre informationelle Selbstbestimmung: schwerer Verstoß gegen die Ziffer 8.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Erneute Streiks bei NDR, WDR, BR, SWR 

Voraussichtlich bis Freitag werden Streiks in mehreren ARD-Sendern zu Programmänderungen, Ausfällen und einem deutlich veränderten Erscheinungsbild von Radio- und TV-Sendungen auch im Ersten Programm führen. Der Grund für den erneuten Streik bei den großen ARD-Rundfunkanstalten ist ein bereits im siebten Monat nach Ende des vorhergehenden Tarifabschlusses immer noch andauernder Tarifkonflikt.
mehr »

Schutz vor zu viel Stress im Job

Immer weiter, immer schneller, immer innovativer – um im digitalen Wandel mithalten zu können, müssen einzelne Journalist*innen wie auch ganze Medienhäuser sich scheinbar ständig neu erfinden, die Belastungsgrenzen höher setzen, die Effizienz steigern. Der zunehmende Anteil und auch Erfolg von KI-basierten Produkten und Angeboten ist dabei nur das letzte Glied in der Kette einer noch nicht abgeschlossenen Transformation, deren Ausgang vollkommen unklar ist.
mehr »

Für eine Handvoll Dollar

Jahrzehntelang konnten sich Produktionsfirmen auf die Bereitschaft der Filmschaffenden zur Selbstausbeutung verlassen. Doch der Glanz ist verblasst. Die Arbeitsbedingungen am Set sind mit dem Wunsch vieler Menschen nach einer gesunden Work-Life-Balance nicht vereinbar. Nachwuchsmangel ist die Folge. Unternehmen wollen dieses Problem nun mit Hilfe verschiedener Initiativen lösen.
mehr »

Tarifverhandlungen für Zeitungsjournalist*innen

Bereits Ende Mai haben die Tarifverhandlungen zwischen der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di und dem Zeitungsverlegerverband BDZV begonnen. Darin kommen neben Gehalts- und Honorarforderungen erstmals auch Regelungen zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Sprache.
mehr »