Justizministerin will vermitteln

PC-Urhebervergütungen nun Schröders „Chefsache“

In die Auseinandersetzung zwischen der IT-Industrie und den Verwertungsgesellschaften um Urhebervergütungen für PCs und Peripheriegeräte ist Bewegung gekommen. Nach Vorgesprächen am 12. Mai trafen sich die Vertreter des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) mit denen der GEMA, VG Wort und Bild-Kunst am 29. Mai in Berlin zur ersten Runde des Mediationsverfahrens mit Bundesjustizministerin Däubler-Gmelin.Zuvor waren die langwierigen Verhandlungen zwischen Industrie und Urhebervertretern ebenso gescheitert wie ein vorläufiger gerichtlicher Vergleich über eine Urhebervergütung von 12 Mark auf CD-Brenner für die Audio- und Video-Rechte (M 5/2001). VG Wort und Bild-Kunst haben einen Tarif für PCs in Höhe von 30 Euro aufgestellt, die GEMA eine Forderung von 23 Mark pro PC erhoben. Auch für Drucker haben die Verwertungsgesellschaften nach erfolglosen Verhandlungen einseitig Tarife festgesetzt.

Auf über 75 % der PCs Urheberwerke gespeichert

Eine jetzt veröffentlichte Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) im Auftrag der VG Wort und Bild-Kunst über die urheberrechtlich relevante Nutzung von PCs (Download: http://www.vgwort.de/files/GFK04.htm) hat ergeben, dass auf mehr als drei Vierteln aller PCs in Privathaushalten sowie am Arbeits- oder Ausbildungsplatz Dateien mit Inhalten fremden Ursprungs gespeichert sind und meist auch vervielfältigt (gedruckt oder auf CD gebrannt) werden. Hohe Anteile daran haben Computerspiele und Software, die privat eigentlich nicht kopiert werden dürfen. An der Spitze stehen aber Texte (27,4 %). Bilder und Grafiken haben einen Anteil von 18,7 und Musik 7,8 Prozent an den Fremddateien.

Um die Mediation war die Justizministerin von beiden Seiten gebeten worden. Zur Vorbedingung hatte Herta Däubler-Gmelin gemacht, dass eine Vergütungspflicht für PCs von den Herstellern grundsätzlich anerkannt würde. Diese ist auch im politischen Raum nicht unumstritten. Stellungnahmen dagegen kamen nicht nur aus der CDU und FDP, sondern jüngst auch aus der Arbeitsgruppe Neue Medien der SPD-Bundestagsfraktion.

Schröder: „Wichtig ist, was kostet es“

Der Bundeskanzler Gerhard Schröder unterstützt seine Ministerin hingegen. Wie zu hören ist, hat er die Abgaben auf PCs und Peripheriegeräte zur „Chefsache“ erklärt. Dabei interessiere es ihn allerdings nicht, welche Abgaben für Einzelbestandteile erhoben würden. „Wichtig ist, was kostet es den Verbraucher, wenn das Gerät über den Verkaufstresen geht“, wird Schröder zitiert.

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »