Kämpft für mehr!

Weltweiter Aktionstag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk am 23. Juni 2012

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist für viele Menschen in ihrem Land die Hauptquelle, um sich über Politik, Kultur und gesellschaftliche Vorgänge zu informieren. Er braucht Förderung und Unterstützung. Deshalb hat die internationale Gewerkschaftsorganisation für Medien, Unterhaltung und Kunst (UNI MEI) anlässlich des UN-Welttages des öffentlichen-Dienstes am 23. Juni zu einem weltweiten Aktionstag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aufgerufen. *

„Um das Bewusstsein für die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die demokratischen, sozialen und kulturellen Anforderungen jeder Zivilgesellschaft und für den Pluralismus in den Medien zu schaffen“, ruft UNI-MEI alle Mitgliedsgewerkschaften – darunter ver.di – auf, sich an diesem Aktionstag zu beteiligen.
„Sollten wir es zulassen, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk wegen unzureichender finanzieller Ausstattung langsam von der Bildfläche verschwindet, würden wir eine bedeutende Stimme in der Gesellschaft verlieren. Den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu unterstützen heißt, viele unterschiedliche Stimmen zu ermutigen, sich Gehör zu verschaffen. Diese Vielfalt ist wichtig für ein offenes, demokratisches Land. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk unterstützt die Menschen bei der Wahrnehmung ihrer demokratischen Rechte, da er sie über die Gesellschaft, in der sie leben, umfassend informiert“, heißt es im Aufruf von UNI-MEI. „Wir fordern daher alle Bürger in der Welt auf:

  • Widersetzt Euch allen Versuchen, das öffentlich-rechtliche Fernsehen, Radio und Internet abzuschaffen.
  • Schätzt und unterstützt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Eurem Land!
  • Betrachtet ihn als eine wertvolle Dienstleistung, die Information und Unterhaltung für alle liefert
  • Macht den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu Eurer Angelegenheit und unterstützt ihn.
  • Denkt daran, dass die Demokratie nie perfekt ist, kämpft für mehr!“

 

UNI-MEI

ist die weltweite Gewerkschaft für Medien, Unterhaltung und Kunst. Sie vertritt 140 Gewerkschaften und Verbände mit 300.000 Mitgliedern.

Unter folgendem Link wird der Aufruf in verschiedenen Sprachen veröffentlicht. Gleichfalls kann sich jedes Gewerkschaftsmitglied an der Diskussion beteiligen. UNI-MEI Public Service Broadcasting Group:
http://www.facebook.com/groups/305664496177004/

* In der ursprünglichen Fassung des Beitrags war fälschlich von einem „weltweiten UNESCO-Aktionstag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ die Rede.
Am 22. Juni 2012 hat ver.di dazu eine Pressemitteilung herausgegeben:
http://www.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++e0dfacae-bc49-11e1-70d6-0019b9e321e1

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus gefordert wie noch nie

„Demokratie im Krisenmodus – Journalismus gefordert wie nie!“ lautet das Motto des 37. Journalismustags der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, der am 25. Januar in Berlin stattfindet. Angesichts von Digitalmonopolen, Autoritarismus und Desinformation lädt die dju zur Debatte darüber ein, welche Rolle Journalismus in dieser gesellschaftlichen Situation spielen kann.
mehr »

SZ-Streik macht sich bemerkbar

Mit Plakaten, Sirenen und deutlichen Forderungen läuteten 120 Redakteur*innen der Süddeutschen Zeitung am Dienstag den dritten Streiktag in München ein. Im Zentrum der Kritik: Ein Angebot der Arbeitgeber, das die inflationsbedingten Reallohnverluste kaum abfängt – und vor allem Berufseinsteiger*innen hart treffen würde.
mehr »

Israel: Press freedom under pressure

The Israeli newspaper Haaretz is known for its critical stance towards the government. Now government authorities are apparently no longer allowed to communicate in the newspaper. The TV station Al Jazeera has been banned from broadcasting. This was made possible by a law passed in April banning foreign media that are considered harmful to Israel's security. We spoke to Israeli journalist and trade unionist Anat Saragusti.
mehr »

Israel: „Angriff auf die Medienfreiheit“

Die israelische Tageszeitung Haaretz ist für ihre regierungskritische Haltung bekannt. Nun sollen Regierungsbehörden offenbar nicht mehr mit der Zeitung kommunizieren. Gegen den TV-Sender Al Jazeera besteht ein Sendeverbot. Ermöglicht wurde dies durch ein im April beschlossenes Gesetz, das das Verbot ausländischer Medien vorsieht, die als schädlich für die Sicherheit Israels angesehen werden. Wir sprachen mit der israelischen Journalistin und Gewerkschafterin Anat Saragusti.
mehr »