Kämpft für mehr!

Weltweiter Aktionstag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk am 23. Juni 2012

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist für viele Menschen in ihrem Land die Hauptquelle, um sich über Politik, Kultur und gesellschaftliche Vorgänge zu informieren. Er braucht Förderung und Unterstützung. Deshalb hat die internationale Gewerkschaftsorganisation für Medien, Unterhaltung und Kunst (UNI MEI) anlässlich des UN-Welttages des öffentlichen-Dienstes am 23. Juni zu einem weltweiten Aktionstag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk aufgerufen. *

„Um das Bewusstsein für die Bedeutung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks für die demokratischen, sozialen und kulturellen Anforderungen jeder Zivilgesellschaft und für den Pluralismus in den Medien zu schaffen“, ruft UNI-MEI alle Mitgliedsgewerkschaften – darunter ver.di – auf, sich an diesem Aktionstag zu beteiligen.
„Sollten wir es zulassen, dass der öffentlich-rechtliche Rundfunk wegen unzureichender finanzieller Ausstattung langsam von der Bildfläche verschwindet, würden wir eine bedeutende Stimme in der Gesellschaft verlieren. Den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu unterstützen heißt, viele unterschiedliche Stimmen zu ermutigen, sich Gehör zu verschaffen. Diese Vielfalt ist wichtig für ein offenes, demokratisches Land. Der öffentlich-rechtliche Rundfunk unterstützt die Menschen bei der Wahrnehmung ihrer demokratischen Rechte, da er sie über die Gesellschaft, in der sie leben, umfassend informiert“, heißt es im Aufruf von UNI-MEI. „Wir fordern daher alle Bürger in der Welt auf:

  • Widersetzt Euch allen Versuchen, das öffentlich-rechtliche Fernsehen, Radio und Internet abzuschaffen.
  • Schätzt und unterstützt den öffentlich-rechtlichen Rundfunk in Eurem Land!
  • Betrachtet ihn als eine wertvolle Dienstleistung, die Information und Unterhaltung für alle liefert
  • Macht den öffentlich-rechtlichen Rundfunk zu Eurer Angelegenheit und unterstützt ihn.
  • Denkt daran, dass die Demokratie nie perfekt ist, kämpft für mehr!“

 

UNI-MEI

ist die weltweite Gewerkschaft für Medien, Unterhaltung und Kunst. Sie vertritt 140 Gewerkschaften und Verbände mit 300.000 Mitgliedern.

Unter folgendem Link wird der Aufruf in verschiedenen Sprachen veröffentlicht. Gleichfalls kann sich jedes Gewerkschaftsmitglied an der Diskussion beteiligen. UNI-MEI Public Service Broadcasting Group:
http://www.facebook.com/groups/305664496177004/

* In der ursprünglichen Fassung des Beitrags war fälschlich von einem „weltweiten UNESCO-Aktionstag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk“ die Rede.
Am 22. Juni 2012 hat ver.di dazu eine Pressemitteilung herausgegeben:
http://www.verdi.de/presse/pressemitteilungen/++co++e0dfacae-bc49-11e1-70d6-0019b9e321e1

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »

Zwölf Jahre Lager für Journalistinnen

Zwei leitende Journalistinnen des belarussischen Internet-Nachrichtenportals tut.by wurden in Minsk zu je zwölf Jahren Straflager verurteilt. Die Schuldsprüche ergingen am 17. März 2023 gegen Chefredakteurin Maryna Zolatava und Geschäftsführerin Ljudmila Tschekina, wie Reporter ohne Grenzen (RSF) jetzt informierte. Tut.by war bis zu den Massenprotesten gegen Diktator Alexander Lukaschenko im August 2020 das größte unabhängige Medienunternehmen in Belarus und die wichtigste Nachrichtenseite des Landes.
mehr »

DW vor Stellenabbau – ver.di protestiert

Mit Empörung reagiert die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf die am Abend des 17. März in einer Online-Betriebsversammlung verkündeten Entlassungen bei der Deutschen Welle: Bis zu 300 vorwiegend freie Mitarbeitende sollen demnach noch dieses Jahr ihren Job verlieren. Begründung: Die Intendanz befürchte eine Verschlechterung der Finanzsituation für das Jahr 2024.
mehr »

Bewährungsstrafe für Ex-Unterhaltungschef des MDR in Leipzig

Der frühere MDR-Unterhaltungschef Udo Foht ist im Leipziger Betrugsprozess zu einer Freiheitsstrafe von einem Jahr und drei Monaten auf Bewährung verurteilt worden. Das Landgericht Leipzig sprach ihn am 17. Februar wegen 13-fachen Betrugs und wegen Bestechlichkeit schuldig. Damit endete der im vergangenen September begonnene Prozess, bei dem ihm zunächst auch Untreue und Steuerhinterziehung vorgeworfen worden waren. Im Kern ging es um Geldschiebereien. Dabei sei ein Vermögensschaden von 314.000 Euro entstanden, stellte das Gericht fest.
mehr »