Kaum vermittelbar

Altersversorgung im Rundfunk – ein kompliziertes Geflecht

Die Diskussion um die Altersversorgung in den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten gilt allgemein als so kompliziert, dass die Zusammenhänge nicht vermittelbar sind.

Dabei hatte alles so einfach angefangen. Angelehnt an die Beamtenpensionen sollten die Rundfunkbeschäftigten nach etwa dreißig „Dienstjahren“ zwischen 50 und 60 % ihres Bruttogehaltes als Pension erhalten. Da die Rundfunkangestellten aber – im Unterschied zu den Beamten – auch noch Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung zu entrichten haben und daher auch eine Rente von der Bundesanstalt für Angestelltenversicherung (BfA) erhalten, ergab sich in manchen Fällen ein deutlich höheres Einkommen im Ruhestand als im aktiven Erwerbsleben. Diese „Überversorgung“ war Ende der siebziger Jahre des letzten Jahrhunderts ein beliebtes Thema um die Öffentlich-rechtlichen anzugreifen und wurde daher beseitigt. Fortan sollte ein Rundfunkler im Ruhestand nicht mehr erhalten als ein vergleichbarer aktiver Beschäftigter. Die Rundfunk-Renten wurden also gekürzt – und zwar soviel, dass gesetzliche Rente und Rundfunk-Rente zusammen eine „Gesamtversorgungs-Obergrenze“ nicht mehr überschritt. Beim Hessischen Rundfunk und den Vorläufern des SWR orientierte man sich dabei am Brutto-Einkommen eines aktiven Beschäftigten (Brutto-Gesamtversorgungs-Obergrenze), bei allen anderen am Nettoeinkommen (Nettogesamtversorgungs-Obergrenze). Das Ganze hieß von da an beschönigend „Gesamtversorgung“ – ein Begriff, der den Eindruck einer besonders guten und hohen Rente erweckt. Er bedeutet aber nur, dass je mehr man von der BfA bekommt, umso kleiner ist die Rundfunk-Rente.

Tatsächlich ist das System aus gewerkschaftlicher Sicht brutal ungerecht – denn ein Beschäftigter, der lange Jahre in die gesetzliche Rentenversicherung einbezahlt hat, erhält häufig nur wenige hundert Euro von seiner „Anstalt“ – während Bezieher von Einkommen oberhalb der Beitragsbemessungsgrenze der Rentenversicherung häufig erhebliche Beträge zu erwarten haben. Vor allem aber bescherte die „Gesamtversorgung“ die Abhängigkeit von der Steuer- und Sozialgesetzgebung. Steigen die Steuern auf die Gehälter der aktiven Beschäftigten, sinken daher die Nettoeinkommen, dann sparen die Anstalten bei den Rentnern. Sie profitieren vom so genannten „Abfülleffekt“, denn mit den Netto-Gehältern sinkt auch die „Netto-Gesamtversorgungs-Obergrenze“. Umgekehrt führen Einschnitte bei den gesetzlichen Renten, aber auch Steuersenkungen zum „Auffülleffekt“ – und damit zu neuem Streit um die alten Versorgungsregelungen …

 

Weitere aktuelle Beiträge

Danica Bensmail: „Widerstände spornen an“

Danica Bensmail hat am ersten März das Amt der dju-Bundesgeschäftsführung übernommen. Ein Gespräch mit „der Neuen“ über kaltes Wasser, die Bedeutung von Paarhufern für Diversity in den Medien und Treppengeländer. Danica Bensmail ist erst wenige Wochen im Amt – eine kleine Ewigkeit und ein Wimpernschlag zugleich. „Die ersten 48 Stunden waren ein wenig wie der sprichwörtliche Wurf ins kalte Wasser“, sagt Danica und lacht. Aber alles halb so wild, so eine Abkühlung belebe schließlich die Sinne.
mehr »

dju fordert Presseauskunftsrecht

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert, in den laufenden Koalitionsverhandlungen endlich das längst überfällige Bundespresseauskunftsgesetz zu beschließen. Danach sieht es gegenwärtig allerdings nicht aus. Bestehende konstruktive parlamentarische Vorlagen zu einem entsprechenden Gesetzentwurf habe die CDU/CSU in der Vergangenheit blockiert, moniert dju-Co-Vorsitzender Peter Freitag. Wie schon die letzte Große Koalition unter Angela Merkel setzte aber auch die soeben abgetretene Ampel-Regierung ein entsprechendes Vorhaben nicht um.
mehr »

Mehr Vielfalt statt Einfalt im TV

Die vielfach ausgezeichnete Britcom „We Are Lady Parts“ über eine islamische Mädchen-Punkband in London ist eines der vielen Beispiele von „Diversity“-Formaten, die in der Coronazeit einen regelrechten Boom erlebten. Die neue zweite Staffel der Comedy war vor kurzem für den renommierten Diversify TV Awards nominiert. Deutsche Anwärter waren diesmal nicht vertreten.
mehr »

Rassismus in den Kommentarspalten

Wenn Redaktionen in ihren Social-Media-Posts mit reißerischen Fragen und Generalisierungen arbeiten, kommen aus der Leserschaft häufiger rassistische Kommentare als wenn die Journalist*innen Kontext liefern. Das ist ein zentrales Ergebnis des Monitoring-Projekts „Better Post“, das die Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM) im September 2021 mit ihren Partnern im „Kompetenznetzwerk gegen Hass im Netz“ starteten, denn: „Rassismus darf kein Clickbait sein“.
mehr »