Keine Vergütung? Kein Internet!

Aktion der IG Medien gegen Urheberrechtspiraterie der Zeitungsverlage

Die Tarifverhandlungen mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) über eine Neuregelung der Urheberrechtsklausel im Manteltarifvertrag für Redakteurinnen und Redakteure an Tageszeitungen sind vorerst gescheitert. Damit gilt weiterhin die bisherige Regelung im Manteltarifvertrag, die in keinem Fall eine kostenlose digitale Zweitverwertung erlaubt.

IG Medien und DJV waren in den Verhandlungen zwar bereit, den Verlagen per tarifvertraglicher Regelung die Rechte zur Nutzung von Text- und Bildbeiträgen der Redakteurinnen und Redakteure in digitalen Medien, vor allem im Internet und für die Speicherung auf CD-Rom, zu übertragen. Die weitergehende Forderung des BDZV, auch noch auf jede Vergütung zu verzichten, haben beide Gewerkschaften abgelehnt. Daraufhin brachen die Verleger am 23. Septem- ber 1998 die Verhandlungen ab.

Seitdem beobachten wir, daß einzelne Verlage versuchen, sich die digitalen Nutzungsrechte per einzelvertraglicher Regelung kostenlos zu sichern. Die IG Medien fordert deshalb die betroffenen Redakteurinnen und Redakteure auf, Änderungen der Arbeitsverträge nicht zuzustimmen und die kostenlose Nutzung der Beiträge im Internet und anderen digitalen Medien nur noch befristet und spätestens bis zum Abschluß einer tarifvertraglichen Regelung zu dulden. Eine entsprechende Erklärung ist beigefügt. Die Erklärungen sollten sinnvollerweise redaktionsweise gesammelt über die Betriebsräte den einzelnen Zeitungsverlegern überreicht werden. Offenbar braucht der BDZV zunächst den gesammelten Druck der Redakteurinnen und Redakteure, um die Piraterie am Urheberrecht der Redakteurinnen und Redakteure zu beenden.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Löschen nur bei Falschangaben

Suchmaschinen müssen fragwürdige Artikel nur dann löschen, wenn die Betroffenen Falschangaben belegen können. Dabei sind Google und Co. nicht verpflichtet, selbst in solchen Fällen zu ermitteln und von sich aus auf die Betroffenen zuzugehen. Mit diesem Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 23. Mai eine wichtige Entscheidung zum so genannten Recht auf Vergessenwerden gefällt. Wer sich verleumdet sieht, muss also selbst aktiv werden. 
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »