Keine Vermischung von Journalismus und Sport

Professor Josef Hackforth, Dekan der Fakultät Sportwissenschaft der Uni München über die Symbiose Sport und Medien.

«M»: Wer ist abhängiger vom anderen – der Sport von den Medien oder die Medien vom Sport?

Josef Hackforth: Das ist eine Symbiose. Beide Teile benötigen sich gleichermaßen. Die Medien haben mit der Programmsparte Sport ein attraktives Zugpferd. Die höchsten Einschaltquoten und Marktanteile mit Ausnahme der Sendung „Wetten dass“ werden durch den Sport gemacht. Auf der anderen Seite benötigt der Sport die Medien, um seine Veranstaltungen, seine Athleten, seine Sonderereignisse weltweit zu transportieren. Andernfalls bekämen die Spieler nicht die Gehälter und die Veranstalter nicht die TV-Rechte und Lizenzen.

«M»: Welche Auswirkungen hatte der Kirch-Konkurs auf die Sportvermarktung in den Medien?

Josef Hackforth: Der Konkurrenzkampf zwischen öffentlich-rechtlichen und privaten Sendern hat die Preise für den Erwerb von Rechten und der Vermarktung von Rechten immens in die Höhe getrieben. Steigerungsraten von 200, 300, ja fast 1000 Prozent für einzelne Sportarten und Ereignisse waren keine Seltenheit. Insoweit war der Markt völlig aus den Fugen geraten, die Sportrechte sind nicht mehr refinanzierbar gewesen. Nach der Insolvenz der Kirch-Gruppe hat ein neues Denken eingesetzt, ist eine neue Bescheidenheit eingekehrt. Alle Beteiligten haben gemerkt, dass man wieder zu marktgerechten Preisen zurückkehren muss. Das betrifft Spielergehälter ebenso wie TV- Lizenzen und Zweitverwertungen.

«M»: Den größten Teil der TV-Gelder teilen sich einige wenige Disziplinen wie Fußball und Formel Eins. Die kleineren Sportverbände kommen unter die Räder …

Josef Hackforth: Es gibt ein Übergewicht von fünf bis neun Sportarten, die die gesamte Sportberichterstattung, und zwar im Fernsehen, im Hörfunk und in den Printmedien dominieren. Die anderen Sportarten – wir haben insgesamt über 60 Sportverbände in Deutschland – kommen dabei eindeutig zu kurz. Aber selbst wenn sie angeboten würden, etwa im Fernsehen, fänden sie nicht ihr Publikum. Die Nichtberücksichtigung dieser Sportarten beruht also ganz eindeutig auf dem mangelnden Interesse seitens der Leser, Hörer und Zuschauer.

«M»: Von daher ergibt auch ein eigener Sportkanal von ARD und ZDF, wie er gelegentlich gefordert wird, wenig Sinn?

Josef Hackforth: Dieser eigene Sportkanal des Deutschen Sportbundes wird jetzt seit 30 Jahren diskutiert. Er ist bis heute nicht auf Sendung gegangen, aus einem guten Grund: Dieses Programm kann sich nach Marktgesichtspunkten nicht tragen. Wenn dafür Gebühren verausgabt werden, wäre das eine andere Situation. Aber es würde überwiegend ein Programm ohne Zuschauer bleiben.

«M»: Einige Sportveranstalter kaufen sich mittlerweile selbst ins Programm von Sendern ein. Beim HR etwa hat der inzwischen zurückgetretene Sportchef Jürgen Emig dies offenbar von sich aus jahrelang forciert. Wie beurteilen Sie diese Praxis?

Josef Hackforth: Ich denke, der Sportjournalismus und der Sport sollten zwei unterschiedliche, getrennte Systeme bleiben. Der Sportjournalismus hat den gesamten Sport zu analysieren, zu kontrollieren, darüber zu informieren, etc. Wenn sich die Dinge vermischen, Sportverbände oder Vereine gleichzeitig publizistisch agieren und tätig sind, halte ich das für eine bedenkliche Entwicklung. Der Journalist sollte am Ende entscheiden können, worüber er in welcher Form berichtet oder auch kommentiert.

«M»: Fetisch Live-Berichterstattung – kommt beim Sport die recherchierende Hintergrundberichterstattung nicht zu kurz?

Josef Hackforth: Der Anteil der Live-Berichterstattung von Sportereignissen beim Medium Fernsehen ist stetig gestiegen. Diese Berichterstattung hat einerseits Vorteile wie hohe Emotionalität und Attraktivität. Anderseits ist es von Nachteil, wenn solche Ereignisse nicht mehr hintergründig oder analytisch aufbereitet werden, so wie es früher beim „Sportspiegel“ oder beim „Sport unter der Lupe“ der Fall war. Die Zeiten dieser Sportdokumentationen sind vorbei. Doch liegt gerade hierin die Chance von Zeitungen und Zeitschriften. Wenn der Zuschauer oder Hörer am Wochenende zunächst ein Live-Ereignis sieht oder hört und sich dann komplementär Hintergründe und Analyse in der Tageszeitung holt, dann wäre das eine sinnvolle Ergänzung der Medien untereinander.

«M»: Günter Netzer als Mitinhaber der Rechteagentur Infront und Fußball-WM-2006-Organisator Franz Beckenbauer als Co-Kommentatoren bei ARD und ZDF – sind da nicht Interessenkonflikte programmiert?

Josef Hackforth: Für alle gesellschaftlichen Bereiche gilt, dass eine solche Art von Vernetzung oder Interessenkollision immer bedenklich ist. Wenn ich einerseits geschäftliche Interessen habe, andererseits dann noch medial präsent bin, dann kann das im Einzelfall zum Interessenkonflikt führen und der Sache nicht dienlich sein. Auf der anderen Seite können natürlich – gerade im Fall Franz Beckenbauer – hier die Verbindungen nicht zu eng zueinander sein, so dass noch ein unbeeinflusstes Urteil möglich ist. Wieweit das bei Netzer der Fall ist, sei dahingestellt.

«M»: Wer wird Fußballeuropameister 2004?

Josef Hackforth: (lacht) Ich bin genauso wenig Hellseher wie Sie, Ihre Leser und alle andern auch. Ich wünsche mir nur eins: dass die deutsche Mannschaft sich bei diesem Turnier besser präsentiert als in den Spielen nach der Fußball-Weltmeisterschaft 2002.

Das Gespräch führte Günter Herkel

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »