Kommentar

Der bis heute nicht aufgeklärte Coup mit dem „falschen Fax“ aus Bonn hat in den Redaktionen die Gemüter bewegt und ganz unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen – Selbstkritik über die schnelle ungeprüfte Verwendung, Selbstkritik über die rasche Anpassung in der politischen Kommentierung, Kritik am eigenen Arbeiten und an der Arbeit der Nachrichtenlieferanten (mehr dazu auf dieser Seite und den Seiten 6/7).

Gerade die Nachrichtenagenturen gehen aus dieser „Nebenaffäre“ nicht ungeschoren hervor – sei es , weil sie zu schnell und ohne die nötige gründliche Prüfung, sei es, weil sie zu spät reagiert und gar nichts gemeldet haben. Zweifel an ihrer Arbeitsweise und an ihrer Zuverlässigkeit werden laut. Das muss ihnen zu denken geben – solche Zweifel, in diesem Falle vielleicht noch schnell zu entkräften, wären auf die Dauer tödlich. Die Verlässlichkeit ihrer Informationen, das Vertrauen in die genaue Arbeit der Agenturen und der Kolleginnen und Kollegen dort und die Gewährleistung solcher Arbeitsstrukturen, die eine gründliche Recherche auch unter Zeitdruck ermöglichen (sprich: genügend Leute, sinnvolle Arbeitszeiten und ausreichende technische Mittel) sind das Hauptkapital einer Agentur. Glaubwürdigkeit erfordert Sorgfalt und Aufwand. Sicher, das verursacht Kosten. Dem steht beispielsweise bei dpa der Kostendruck der Verleger gegenüber – als Gesellschafter und als Kunden (M berichtete). Aber gerade der Verweis auf die Mitbewerber, die Konkurrenz auf dem Agenturmarkt muss sensibel machen für die Qualität einer Agentur: Zuverlässigkeit, qualifiziertes und ausreichendes Personal und Präsenz in der Fläche. Personalabbau gefährdet nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die Qualität. Bisher steht dpa für solche Qualität. Und sowohl die Verleger wie auch dpa selbst sollten auch bei diesem Anspruch bleiben. Im Falle einer derartigen Fehlleistung sollte sich jedenfalls niemand auf die kontraproduktive Behauptung einer „perfekten Fälschung“ zurückziehen – so wird beispielsweise der dpa-Chefredakteur in einem Namensartikel (ohne Hinweis auf die Quelle dpa) zitiert -, zumal die Fax-Nummer, wollte man sie wirklich als ernsthaften Hinweis werten, auf das Bonner Rathaus(!) verwiesen hätte (verrät mir mein Oeckl) – oder gar den „journalistischen Grundsatz“ aufstellen: „eine Nachricht muss eine Quelle haben“ – (waren da nicht „früher“ zwei voneinander unbhängige gefordert?) und dann noch ein Fax oder eine e-mail oder einen Briefbogen oder einen Telefonanruf ohne Rückruf(-möglichkeit) als ausreichende solche werten – wer sich damit heute begnügen wollte, wäre ein hilfloses Opfer jeder Manipulation. Das wollen wir keiner Nachrichtenagentur zutrauen. Sie sollte es selbst auch nicht tun.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimakiller in der TV-Werbung

Knapp ein Drittel aller Spots in TV und auf YouTube wirbt für klimaschädliche Produkte. Das verstößt gegen den Medienstaatsvertrag, wie die am 6. Mai veröffentlichte Studie „Reklame für Klimakiller“ der Otto Brenner Stiftung offenlegt. Denn der Medienstaatsvertrag untersagt explizit Werbung für „in hohem Maße“ umweltschädliches Verhalten. Die Autoren fordern von der Medienpolitik eine strengere Regulierung klimaschädlicher Werbung.
mehr »

ARD und ZDF: Offene technische Plattform 

ARD und ZDF stellen sich mit einer Open-Source-Initiative und einer gemeinsamen Tochterfirma für den Betrieb ihrer Mediatheken als Streaming-Anbieter auf dem deutschen Markt neu auf. Beide wollen künftig zentrale Komponenten arbeitsteilig entwickeln und gemeinsam nutze, teilten sie gemeinsam mit. Zugleich sollen wichtige Bausteine als Open Source anderen Dienstleistern offen stehen. Das gelte unter anderem für den Player, das Empfehlungs- und das Designsystem.
mehr »

Beitragsanpassung unter der Inflationsrate

Seit die aktuelle Empfehlung der KEF zur Beitragsanpassung vorliegt, gibt es mehrere Ministerpräsidenten, die eine Zustimmung zu einer Erhöhung kategorisch ausschließen. Dabei hatte das Bundesverfassungsgericht vor drei Jahren bereits geurteilt, dass sich ein Bundesland dem Vorschlag der KEF im bislang gültigen Verfahren nicht einfach so widersetzen darf. M sprach mit dem KEF-Vorsitzenden Prof. Dr. Martin Detzel über die aktuelle Debatte um die Rundfunkfinanzierung.
mehr »

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »