Kommentar

Der bis heute nicht aufgeklärte Coup mit dem „falschen Fax“ aus Bonn hat in den Redaktionen die Gemüter bewegt und ganz unterschiedliche Reaktionen hervorgerufen – Selbstkritik über die schnelle ungeprüfte Verwendung, Selbstkritik über die rasche Anpassung in der politischen Kommentierung, Kritik am eigenen Arbeiten und an der Arbeit der Nachrichtenlieferanten (mehr dazu auf dieser Seite und den Seiten 6/7).

Gerade die Nachrichtenagenturen gehen aus dieser „Nebenaffäre“ nicht ungeschoren hervor – sei es , weil sie zu schnell und ohne die nötige gründliche Prüfung, sei es, weil sie zu spät reagiert und gar nichts gemeldet haben. Zweifel an ihrer Arbeitsweise und an ihrer Zuverlässigkeit werden laut. Das muss ihnen zu denken geben – solche Zweifel, in diesem Falle vielleicht noch schnell zu entkräften, wären auf die Dauer tödlich. Die Verlässlichkeit ihrer Informationen, das Vertrauen in die genaue Arbeit der Agenturen und der Kolleginnen und Kollegen dort und die Gewährleistung solcher Arbeitsstrukturen, die eine gründliche Recherche auch unter Zeitdruck ermöglichen (sprich: genügend Leute, sinnvolle Arbeitszeiten und ausreichende technische Mittel) sind das Hauptkapital einer Agentur. Glaubwürdigkeit erfordert Sorgfalt und Aufwand. Sicher, das verursacht Kosten. Dem steht beispielsweise bei dpa der Kostendruck der Verleger gegenüber – als Gesellschafter und als Kunden (M berichtete). Aber gerade der Verweis auf die Mitbewerber, die Konkurrenz auf dem Agenturmarkt muss sensibel machen für die Qualität einer Agentur: Zuverlässigkeit, qualifiziertes und ausreichendes Personal und Präsenz in der Fläche. Personalabbau gefährdet nicht nur Arbeitsplätze, sondern auch die Qualität. Bisher steht dpa für solche Qualität. Und sowohl die Verleger wie auch dpa selbst sollten auch bei diesem Anspruch bleiben. Im Falle einer derartigen Fehlleistung sollte sich jedenfalls niemand auf die kontraproduktive Behauptung einer „perfekten Fälschung“ zurückziehen – so wird beispielsweise der dpa-Chefredakteur in einem Namensartikel (ohne Hinweis auf die Quelle dpa) zitiert -, zumal die Fax-Nummer, wollte man sie wirklich als ernsthaften Hinweis werten, auf das Bonner Rathaus(!) verwiesen hätte (verrät mir mein Oeckl) – oder gar den „journalistischen Grundsatz“ aufstellen: „eine Nachricht muss eine Quelle haben“ – (waren da nicht „früher“ zwei voneinander unbhängige gefordert?) und dann noch ein Fax oder eine e-mail oder einen Briefbogen oder einen Telefonanruf ohne Rückruf(-möglichkeit) als ausreichende solche werten – wer sich damit heute begnügen wollte, wäre ein hilfloses Opfer jeder Manipulation. Das wollen wir keiner Nachrichtenagentur zutrauen. Sie sollte es selbst auch nicht tun.

Weitere aktuelle Beiträge

Weimer, ein konservativer Kulturkämpfer

Der neue Staatsminister und Bundesbeauftragter für Kultur und Medien Wolfram Weimer gilt politisch als Vertreter des liberal-konservativen Spektrums. Als ausgewiesener Kenner der Kulturpolitik war er bis zu seiner überraschenden Berufung im Mai nicht aufgefallen. Dagegen kann er aufgrund seiner vielfältigen Erfahrungen als Chefredakteur diverser Blätter (Welt, Cicero, Focus) sowie als Verleger des Magazins The European im Medienbereich eine beachtliche Expertise vorweisen.
mehr »

Der Schutz muss für alle gelten

Das israelische Militär hat ein Pressezelt im Gazastreifen angegriffen und dabei mehrere Journalisten des Senders Al-Dschasira getötet. Darunter Anas Al-Sharif, den die israelische Regierung als Terroristen bezeichnet. Für die Pressefreiheit ist das eine Katastrophe.
mehr »

Rechte Gratiszeitungen machen Meinung

In Ostdeutschland verbreiten kostenlose Anzeigenblätter zunehmend rechte Narrative – etwa der Hauke-Verlag in Brandenburg. Unter dem Deckmantel von Lokaljournalismus mischen sich Werbung, Verschwörungserzählungen und AfD-Propaganda. Möglich wird das auch wegen der Krise des Lokaljournalismus: Wo es kaum noch Medienvielfalt gibt, füllen rechte Angebote die Lücken.
mehr »

dju: Kritik an Anti-SLAPP-Entwurf

Die Deutsche Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di fordert Nachbesserungen am Referentenentwurf für ein Anti-SLAPP-Gesetz. Mit dem Gesetz soll das Problem der strategischen Einschüchterungsklagen gegen kritische Berichte von Journalist*innen, Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen eingedämmt werden. Die dju kritisiert die im Entwurf bestehenden juristischen Schlupflöcher.
mehr »