Konzentration aufs Internet

Die „Netzeitung“ setzt auf Qualitätsjournalismus und Schnelligkeit

Wie oft habe er sich geärgert, sagt Michael Maier. Wenn er abends Schlagzeilen machen musste, die am nächsten Morgen schon nicht mehr stimmen konnten: Wenn das Wahlergebnis zum Redaktionsschluss noch nicht feststand, man aber trotzdem noch schnell irgendwas schreiben musste. Wenn das Endspiel entschieden war, die Druckmaschinen aber längst angelaufen waren. Wenn der Rücktritt dann doch noch kam, die Zeitung aber bereits an allen Kiosken auslag.

Michael Maier habe sich sehr oft so geärgert, sagt er. Früher, als er noch Chefredakteur bei Printzeitungen war – erst bei der Wiener „Presse“, dann bei der „Berliner Zeitung“, später auch beim „Stern“. Inzwischen ist Maier Redaktionsleiter bei der „Netzeitung“ – der nach eigenen Angaben „ersten deutschen Tageszeitung, die ausschließlich im Internet erscheint“.

Seitdem kennt er so etwas wie einen Redaktionsschluss nicht mehr. Sobald eine Schlagzeile von den Ereignissen überholt worden ist, wird sie ersetzt, egal ob das morgens, abends, mittags oder nachts ist. Alle Nachrichten kommen frisch aus dem Agenturticker oder wurden eben erst recherchiert. „Wir bewegen uns schneller im Netz als die anderen“, sagt Maier. „Wir sind nicht bloß der Ableger eines Printmediums, sondern konzentrieren uns voll aufs Internet.“ Dafür ist die Redaktion fast rund um die Uhr und natürlich auch am Wochenende besetzt. „Zeitliche Kategorien wie ,Tag‘ oder ,Woche‘ haben im Netz keine Bedeutung“, sagt Maier. Folgerichtig heißt es in der „Netzeitung“-Werbung: „Spiegel-Leser wissen mehr. Nur halt ein paar Tage zu spät.“

Lesen kann man die „Netzeitung“ ausschließlich am Bildschirm. Wie alle Online-Medien richtet sie sich an den Internet-Surfer, der es – Flatrate hin oder her – kurz und knapp liebt. Als Zielgruppe werden die „besonders an Computer- und Wirtschafts-Themen interessierten 20- bis 35-Jährigen“ angepeilt. Für den Frühstückstisch taugt sie ebenso wenig wie als Bett- oder Klo-Lektüre. Warum also überhaupt „Zeitung“? Maier überlegt nicht lange: „Das Wort steht für aufklärerischen Journalismus – auch im Internet.“

Die „Netzeitung“ ist ein Wagnis. Nicht nur, weil sie keine etablierte Dachmarke nutzen kann, so wie „Bild Online“ oder „Tagesschau.de“, sondern vor allem, weil sie sich mit Niveau profilieren will. Denn bislang wurden anspruchsvolle Texte von den Internet-Surfern weitgehend von Missachtung gestraft. Selbst angesehene Magazine setzen in ihren Internet-Ausgaben deshalb oft auf billige Klatsch-Storys oder auf Nacktfotos. Da klingt es beinahe wie eine Rechtfertigung, wenn Maier immer wieder betont: „Wir machen Qualitätsjournalismus.“ Für einen Print-Chefredakteur wäre das eine Floskel, in der Online-Branche wirkt es wie eine Ankündigung zum Harakiri. Doch Maier vertritt seine Position überzeugend. Schon zu „Stern“-Zeiten hatte er sich gegen zu viel Busen im Blatt gewehrt.

Gut zwei Dutzend Redakteure arbeiten in den „Netzeitung“-Redaktionsbüros in Berlin und Frankfurt. Die meisten waren zuvor bei renommierten Print-, TV- oder Radio-Redaktionen, unter anderem bei der „Neuen Zürcher Zeitung“, bei der ARD und beim „Deutschlandradio“.

Das hat seinen Preis. Und ob sich die Investition jemals auszahlt, steht in den Sternen. Einnahmen erzielt die „Netzeitung“ ausschließlich aus Werbeerlösen. Und die fließen im Internet bisher noch spärlich. Mit „mindestens vier Jahren“ Anlaufverlust rechnet deshalb „Netzeitung“-Pressesprecher Peter Hoenisch.

Auch das Vorbild der „Netzeitung“, die norwegische „Nettavisen“, hat in etwa so lange gebraucht, bis sie schwarze Zahlen schreiben konnte. Doch inzwischen gehört das Osloer Internet-Blatt zu den beliebtesten Medien-Site des Landes. Im letzten Jahr entschloss sich die „Nettavisen“-Eigentümerin „Spray.net“ deshalb zum Aufbau eines Schwesterblatts in Deutschland. Im Frühjahr wurde zwei Redakteure nach Berlin geschickt und bekamen den Auftrag, Journalisten anzuwerben – das war der Anfang der „Netzeitung“. Zu den Olympischen Spielen im September startete dann eine erste Probeversion, Anfang November erfolgte der offizielle Launch. Seitdem gibt es unter www.netzeitung.de Berichte aus Wirtschaft, Politik, Entertainment, Sport, Medien und Universität, dazu das Internet-Feuilleton „Voice of Germany“.

Und das Angebot soll weiter Schritt für Schritt ausgebaut werden. Denn bislang nutzt die „Netzeitung“ die multimedialen Möglichkeiten des World Wide Webs nur sehr zaghaft aus. Zwar gibt es erste Experimente mit interaktiven Flash-Infografiken und animierten Karikaturen. Aber weder werden Ton- noch Filmsequenzen eingesetzt. Selbst auf Fotos verzichtet die „Netzeitung“ der Ladezeiten wegen weitgehend.

Auch sonst bleibt viel zu tun: Eine WAP-, eine Palm-Version und ausdruckbare Seiten sind erst in Planung. Ein Newsletter-Service, bei dem man sich personalisierte Nachrichten per E-Mail schicken lassen kann, ist angekündigt, mittelfristig soll der Aufbau von Lokalredaktionen in Städten wie Hamburg, München, Köln und Leipzig folgen.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »

Gleichstellung im Journalismus

Lag vor 10 Jahren der Frauenanteil im Journalismus noch bei knapp über 40 Prozent, sind mittlerweile 44 Prozent der Journalist*innen weiblich. Das hat das Leibniz-Institut für Medienforschung ermittelt. In wenigen Jahren kann man möglicherweise von einem Gleichstand sprechen, was die Anzahl der Journalistinnen betrifft. Doch Frauen verdienen auch in den Medien noch immer weniger als Männer. Politischer und gewerkschaftlicher Druck sind noch immer notwendig.
mehr »