Künftig ohne Mauscheleien

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage gegen ehemalige NDR-Fernsehfilmchefin

Vor einem Jahr hat die Süddeutsche Zeitung aufgedeckt, dass die NDR-Fernsehfilmchefin Doris Heinze ihren Sender systematisch betrogen hat. Unter anderem hat sie dem NDR Drehbücher verkauft, die sie selbst unter Pseudonym verfasst hat. Außerdem hat sie Drehbücher betreut, die ihr Mann Claus Strobel ebenfalls unter einem Pseudonym geschrieben hatte. Nun hat die Hamburger Staatsanwaltschaft Anklage gegen Heinze erhoben. Strobel muss sich ebenso wie Produzentin Heike Richter-Karst vor der Wirtschaftsstrafkammer verantworten.

Damit sich derartige Betrugsvorfälle nicht wiederholen, hat der NDR zahlreiche Maßnahmen ergriffen. So ist zum Beispiel der Revisionsleiter als interner Antikorruptionsbeauftragter eingesetzt worden. Wer einen Ansprechpartner außerhalb des Senders sucht, kann sich an einen Vertrauensanwalt wenden. Außerdem müssen sämtliche Autoren der Redaktionsleitung etwaige Pseudonyme offen legen. Der Sender erwartet laut Fernsehdirektor Frank Beckmann zudem, „dass Autoren persönlich bekannt und bei Besprechungen mit den Programmgestaltern auch anwesend sind; zumindest, wenn sie öfter für den NDR arbeiten.“ Schließlich hat man bei der Entsendung von Redaktionsmitgliedern in Fördergremien die Rotation eingeführt. Niemand soll laut Beckmann „länger als zwei Amtsperioden Teil eines solchen Gremiums sein, damit sich Problemfelder gar nicht erst ergeben.“ Selbstverständlich dürften verantwortliche Redakteure beim NDR keine Drehbücher mehr für Fernsehfilme oder Serien schreiben.
Der Fernsehdirektor kann auch erklären, warum die Mauscheleien im Sender niemand aufgefallen sind: „Doris Heinze hat eine besondere Vertrauensstellung genossen, da hat man natürlich Entscheidungsspielräume. Der Betrug hat so reibungslos funktioniert, weil sie Komplizen in Produktionsfirmen hatte, die die Prozesse weiter verschleiert haben.“ Außerdem seien Treatments und Bücher geliefert worden, viele der Produktionen seien zudem sehr erfolgreich gewesen; „es gab keinen Anlass, Verdacht zu schöpfen.“
Innerhalb der ARD wurde beteuert, die Betrügereien seien ein Einzelfall gewesen. Beckmann sagt jedoch: „Wenn jemand Regeln bricht und seine Vertrauensposition ausnutzt, wenn er dann auch noch Mitwisser und Mittäter hat, dann wird man einen Betrug nicht hundertprozentig verhindern können, weder beim NDR noch anderswo. Bei der Produktion von Fernsehfilmen gilt dasselbe wie auch sonst im Leben: Es muss ein gewisses Grundvertrauen geben.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie weiter mit der Finanzierung für Funk?

Die Gremienvorsitzendenkonferenz (GVK) der ARD hält das Online-Jugendangebot Funk von ARD und ZDF für eine wichtige Plattform. Mit Blick auf Akzeptanz und Innovation der Rundfunkanstalten sei der Stellenwert von Funk hoch, erklärte die GVK auf Nachfrage. „Die Erreichung der jüngeren Bevölkerungsteile ist für die Erfüllung des öffentlich-rechtlichen Auftrags wesentlich.“ Das bedeute aber, Funk über einen Teuerungsausgleich auch angemessen zu finanzieren und „eine bedarfsgerechte Mittelsteigerung“ vorzusehen.
mehr »

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »