Leipziger ver.di-Preis für aufwühlendes Filmtraktat

„Exil in Sedan“ von Michael Gaumnitz auf Dokfilm-Festival ausgezeichnet

Es war das elfte Mal, dass eine Jury der IG Medien/ver.di ihren mit 1500 Euro dotierten Preis auf dem renommierten Leipziger Dokumentarfilm-Festival vergab. In seltener Übereinstimmung entschieden sich die sechs Preisrichter für „Exil in Sedan“ des deutsch-französischen Filmemachers Michael Gaumnitz.

Der 55-jährige begibt sich in seinem knapp einstündigen Werk mittels vielfältiger Gestaltungsmittel – originellen computergezeichneten, sich stetig verändernden und komplettierenden Porträts – auf die Suche nach der Wahrheit über seinen längst gestorbenen Vater. Nach 1945 ging der Heimkehrer mit seiner Familie aus dem zerstörten Dresden in das kriegsgeprüfte Sedan, wo er seinen Söhnen ein Teufel, den Einheimischen ein Gott war – und wo ihn niemand nach seiner geheimnisumwitterten Vergangenheit fragte.

Der ungemein aufrichtige und anrührende Film erweist sich nicht nur als ein sehr persönliches Dokument über die immens aktuelle Täter-Opfer-Problematik und über die Versöhnung zweier Völker, sondern auch über die kreativen Folgen eines mühsam verarbeiteten widersprüchlichen Gestern. Gaumnitz, der überdies den Preis der internationalen Filmkritikervereinigung FIPRESCI erhielt, zeigte sich angesichts dieser doppelten Ehrung äußerst bewegt. Er sei froh, gerade in Deutschland, zudem auf dem gewichtigen Leipziger Festival, für seinen Versöhnungsfilm ausgezeichnet zu werden, so Gaumnitz.

Bemerkenswerter Wettbewerb

Die Jury, der ver.di-Kollegen aus dem mitteldeutschen Raum angehörten, betonte in ihrer Entscheidung, dass ihr dieses Urteil nicht leicht gefallen sei – angesichts eines bemerkenswert besetzten Wettbewerbs. In 11 Vorstellungen wurden 16 Dokumentarfilme mit Längen zwischen 12 und 124 Minuten gezeigt, wobei eindeutig die Langmetrage dominierte. Insgesamt hatte das Festival 369 Filme aus aller Welt in seinem sechstägigen Programm, was ihm einen Nachwende-Zuschauerrekord von 20.500 Filminteressierten eintrug.

Gibt es eine thematische Klammer für den dominierenden Dokumentarfilmwettstreit des 45. Leipziger Festivaljahrgangs, so wohl diese: Filmemacher befassen sich zunehmend mit der eigenen Familiengeschichte, erforschen Gewordensein im Strom der Zeitläufe. So spürt die deutsche Regisseurin Katrin-Charlotte Eißing in „Auf demselben Planeten“ verkorkste Geschwister-Eltern-Beziehungen auf. Der Schwede Erik Bäfing nähert sich seinem doppelgesichtigen „Boogie Woogie Daddy“, und der Amerikaner Alex Halpern porträtiert in „Neun gute Zähne“ seine knapp einhundertjährige Großmutter samt ihrem skurrilen Lebenslauf, und ver.di-Preisträger Michael Gaumnitz verändert intensiv miterlebbar in „Exil in Sedan“ durch seine sensibel-rigorose Zeitreise sein eigenes Weltbild. Zu sehen sein dürfte dieses Traktat demnächst bei arte.

 

 

Weitere aktuelle Beiträge

Proteste bei TiKTok in Berlin

Rund 150 Beschäftigten der Trust and Safety-Abteilung (Content-Moderation) von TiKTok und einem Teil der Beschäftigten aus dem Bereich TikTok-Live (rund 15 Beschäftigte) in Berlin droht die Kündigung. Das  chinesische Unternehmen plant die Content-Moderation künftig verstärkt durch Large-Language-Models (Künstliche Intelligenz) ausführen zu lassen und die Arbeit an andere Dienstleister auszulagern. Dagegen protestierten heute vor der TikTok-Zentrale in Berlin Beschäftigte und Unterstützer*innen.
mehr »

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können. Ungarn und Polen haben es vor Jahren gezeigt, die USA erleben es gerade aktuell und die Welt scheint dabei zuzuschauen: Die Aushebelung demokratischer Strukturen durch gewählte Regierungen.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »