Mit WonAIR zur Wahl

Radio-Kampagne der Bundeszentrale für politische Bildung

„Hallo, hier ist Anne Sophie Mutter“, tönt eine forsche Stimme aus dem Radio. „Stellen Sie sich vor, Ihr Nachbar würde bestimmen, in welches Konzert Sie gehen. Klassik, Pop, Rock. Und das vier Jahre lang.“ Dann die Auflösung: „Am 27. September ist Bundestagswahl. Da bestimmen Sie was läuft.“ Der Wahlaufruf der Star-Violinistin ist Teil einer Kampagne, mit der die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) die politik(er)müden Deutschen an die Urnen locken will. Mehr als 80 Prominente haben im Auftrag der bpb an die 160 Spots aufgenommen, die seit Anfang August über den Äther gehen. Von Sportlern wie Wladimir Klitschko („Mit der Demokratie ist es wie mit dem Sport: Wenn man nicht regelmäßig was tut, ist die Form schnell dahin.“) über Horst-Schlämmer-„Isch-Kandidiere“-Hape-Kerkeling („Wählen gehen! Tun Sie es für mich – den Grandseigneur des gepflegten Lokaljournalismus, die Katharina Witt unter den Buchstabenkunstläufern“) bis hin zu Moderator Frank Plasberg („Aus dem Tierreich wissen wir. Ziegen meckern immer. Das dürfen die auch. Bei uns ist das was anderes. Wer meckern will, muss auch zur Wahl gehen.“). Die „Promi-Lockrufe für die Wahlkabine“ sind Teil des „WonAIR“ genannten Radio-Kit, mit dem die bpb 540 öffentlich-rechtliche und private Hörfunk-Redaktionen im ganzen Bundesgebiet versorgt hat. Anders als weniger geglückte Wahl-Mobilisierungskampagnen aus jüngster Zeit lässt diese Aktion keinen Zweifel an ihren Absichten zu. Neben der DVD-ROM mit 160 Promi-Spots enthält das Kit einen 170 Seiten starken Reader mit kreativen Programm- und Format-Ideen, Themen-Tipps und Recherche-Quellen.

W(ahl)-Award ausgelobt

Konzipiert und realisiert wurde das Material von den Berliner Rundfunk-Journalisten Thomas Röhr und Jörg Wenzel. Eine Fundgrube für Berichterstattungsneulinge wie für alte Hasen. Mit der Mobilisierung zur Wahl lobt die Bundeszentrale auch den „W(ahl)-Award 09“ aus. Ein Journalistenpreis, bei dem „die besten Zeitungsseiten und Radiominuten“ prämiert werden, die bis zur Schließung der Wahlkabinen am 27. September erscheinen bzw. gesendet werden. Zu beziehen ist das Material über die bpb (www.bpb.de, Tel: 0228/99515-558).

kel

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Medienrat: Chance für den ÖRR

Der Medienrechtler Wolfgang Schulz hält es grundsätzlich für positiv, einen Medienrat zu schaffen, der evaluiert, ob die öffentlich-rechtlichen Sender ihren Auftrag insgesamt erfüllen. Es sei „eine gute Idee“ eine Institution zu haben, die gesamthaft die Entwicklung der Rundfunkanstalten in den Blick nehme, erklärt Schulz, Vorstandsvorsitzender des Leibniz-Instituts für Medienforschung Hans-Bredow-Institut (HBI).
mehr »