neue bremer zeitung

Wagemutige Journalisten gründeten lokales Zweiwochenblatt

Mehr als vier Jahre lang ging ein Bremer Journalist mit dem Gedanken schwanger, eine Wochenzeitung zu gründen – als Gegengewicht zum dominierenden „Weser-Kurier“ (WK). Jetzt ist sie da, die „neue bremer zeitung“ (nbz).

Alexander Schnackenburg empfand die Bremer Medienlandschaft schon lange als trostlos. Der freie Journalist, der unter anderem fürs FR-Feuilleton und für „Theater der Zeit“ arbeitet und früher auch Rezensionen für den WK schrieb, hatte sich 2004 mit dem Platzhirsch überworfen und träumte fortan von einem eigenen Blatt für Politik, Wirtschaft und Kultur. Er tat sich mit dem freien Kollegen Jens Fischer zusammen, der beim WK nicht mehr schreiben durfte, nachdem sich ein Konzertveranstalter über seine kritischen Rezensionen beschwert hatte.
Andere Wochenblätter wie Karlsruher Rundschau, Hamburger Rundschau oder Göttinger Woche sind längst gescheitert. Schnackenburg und Fischer wollten da lieber auf Nummer Sicher gehen und 250.000 Euro Startkapital sammeln. Dann holten sie den Unternehmer Carsten Borgmeier als Minderheitsgesellschafter ins Boot. Borgmeier stellte den Businessplan vom Kopf auf die Füße: Nicht erst Kapital sammeln, sondern gleich Geld verdienen! So entstand das Konzept, die nbz nicht vorrangig per Abo- oder Kioskverkauf zu finanzieren, sondern vor allem durch Werbung für Besserverdiener. Dafür werden die meisten der 15.000 nbz-Exemplare jetzt kostenlos in gut situierten Stadtvierteln verteilt.
Um Kosten zu sparen, erscheint die nbz zunächst nur alle zwei Wochen und verzichtet auf Eigenwerbung. Dennoch residieren die Blattgründer in zentraler Citylage. In der geräumigen Büroetage stehen schon Schreibtische für Praktikanten. Auch freie Mitarbeiter sind gern gesehen. Sie bekommen mindestens 50 Euro pro Text – etwas mehr als beim WK.
Dass Mitverleger Borgmeier sein Geld vor allem mit einer großen PR-Agentur, Boulevard-Anzeigenblättern und einem Erotik-Branchenmagazin verdient, stört Schnackenburg nicht weiter: „Ich habe da keine Bauchschmerzen, weil er sich bei uns redaktionell völlig raushält.“ Eigentlich stehen Schnackenburg und Fischer eher links. Aber um ein breites Publikum zu erreichen, wollen sie „eine völlig liberale Zeitung“ machen. Sie sehen ihre nbz vor allem als Forum. Schnackenburg: „Es gibt in Bremen eine Menge Köpfe, die etwas zu sagen haben, aber vom WK nicht beachtet werden.“ Deshalb enthält jede Ausgabe Gastkommentare. Für die erste Nummer schrieb ein früherer Staatsrat über den Bremer Neue-Heimat-Nachfolger „Gewoba“. Nicht sonderlich aufregend, ebenso wie die meisten anderen Texte in dem 20-Seiten-Blatt. Erst auf Seite 16 merkt der geneigte Leser auf: Da stellt Schnackenburg die These auf, dass Bremen in Sachen Theater vom benachbarten Oldenburg überflügelt wird. Das ist noch nicht das, was sich unzufriedene WK-Leser als Gegengewicht wünschen.

 

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »