neue bremer zeitung

Wagemutige Journalisten gründeten lokales Zweiwochenblatt

Mehr als vier Jahre lang ging ein Bremer Journalist mit dem Gedanken schwanger, eine Wochenzeitung zu gründen – als Gegengewicht zum dominierenden „Weser-Kurier“ (WK). Jetzt ist sie da, die „neue bremer zeitung“ (nbz).

Alexander Schnackenburg empfand die Bremer Medienlandschaft schon lange als trostlos. Der freie Journalist, der unter anderem fürs FR-Feuilleton und für „Theater der Zeit“ arbeitet und früher auch Rezensionen für den WK schrieb, hatte sich 2004 mit dem Platzhirsch überworfen und träumte fortan von einem eigenen Blatt für Politik, Wirtschaft und Kultur. Er tat sich mit dem freien Kollegen Jens Fischer zusammen, der beim WK nicht mehr schreiben durfte, nachdem sich ein Konzertveranstalter über seine kritischen Rezensionen beschwert hatte.
Andere Wochenblätter wie Karlsruher Rundschau, Hamburger Rundschau oder Göttinger Woche sind längst gescheitert. Schnackenburg und Fischer wollten da lieber auf Nummer Sicher gehen und 250.000 Euro Startkapital sammeln. Dann holten sie den Unternehmer Carsten Borgmeier als Minderheitsgesellschafter ins Boot. Borgmeier stellte den Businessplan vom Kopf auf die Füße: Nicht erst Kapital sammeln, sondern gleich Geld verdienen! So entstand das Konzept, die nbz nicht vorrangig per Abo- oder Kioskverkauf zu finanzieren, sondern vor allem durch Werbung für Besserverdiener. Dafür werden die meisten der 15.000 nbz-Exemplare jetzt kostenlos in gut situierten Stadtvierteln verteilt.
Um Kosten zu sparen, erscheint die nbz zunächst nur alle zwei Wochen und verzichtet auf Eigenwerbung. Dennoch residieren die Blattgründer in zentraler Citylage. In der geräumigen Büroetage stehen schon Schreibtische für Praktikanten. Auch freie Mitarbeiter sind gern gesehen. Sie bekommen mindestens 50 Euro pro Text – etwas mehr als beim WK.
Dass Mitverleger Borgmeier sein Geld vor allem mit einer großen PR-Agentur, Boulevard-Anzeigenblättern und einem Erotik-Branchenmagazin verdient, stört Schnackenburg nicht weiter: „Ich habe da keine Bauchschmerzen, weil er sich bei uns redaktionell völlig raushält.“ Eigentlich stehen Schnackenburg und Fischer eher links. Aber um ein breites Publikum zu erreichen, wollen sie „eine völlig liberale Zeitung“ machen. Sie sehen ihre nbz vor allem als Forum. Schnackenburg: „Es gibt in Bremen eine Menge Köpfe, die etwas zu sagen haben, aber vom WK nicht beachtet werden.“ Deshalb enthält jede Ausgabe Gastkommentare. Für die erste Nummer schrieb ein früherer Staatsrat über den Bremer Neue-Heimat-Nachfolger „Gewoba“. Nicht sonderlich aufregend, ebenso wie die meisten anderen Texte in dem 20-Seiten-Blatt. Erst auf Seite 16 merkt der geneigte Leser auf: Da stellt Schnackenburg die These auf, dass Bremen in Sachen Theater vom benachbarten Oldenburg überflügelt wird. Das ist noch nicht das, was sich unzufriedene WK-Leser als Gegengewicht wünschen.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »

Einschüchterungsversuche der Hohenzollern

Eine Studie der Universität Leipzig hat am Beispiel der deutschen Adelsfamilie Hohenzollern untersucht, wie kritische Berichterstattung und Forschung durch gezielte Anwaltsstrategien beeinflusst oder behindert werden sollen. Die Kommunikationswissenschaftler*innen haben dabei die Wirkung von SLAPPs (Strategic Lawsuits Against Public Participation) aus Sicht der Betroffenen nachvollzogen. Verunsicherung und Einschränkung der Arbeitsfähigkeit sind direkte Folgen bei ihnen.
mehr »

Honoraruntergrenzen bei der Kulturförderung

Claudia Roth will ein Versprechen einlösen und Mindeststandards für Honorare von Freien bei der Kulturförderung des Bundes sichern. Laut Ampel-Koalitionsvertrag von 2021 sollten öffentliche Gelder für die Kultur an faire Vergütung gekoppelt sein. Nun, so die Kulturstaatsministerin, werden „für den Kernbereich der Bundeskulturförderung“ Mindesthonorare für Künstler*innen und Kreative eingeführt.
mehr »

Verwaltungsräte treten aus dem Schatten

Die Verwaltungsräte der Öffentlich-rechtlichen Sender sind mächtig. Sie überwachen und kontrollieren die Geschäftsführung des Intendanten oder der Intendantin, soweit es nicht um die inhaltliche Gestaltung des Programms geht. Außerdem legen sie den Haushaltsplan und den Jahresabschluss fest, kontrollieren die Beteiligung an Unternehmen und vieles mehr. Ihre Beschlüsse fassen sie nicht öffentlich.
mehr »