Neuer Auftritt – neue Inhalte

Deutsche Welle erweitert Angebot in Englisch und Spanisch

Die Deutsche Welle startet durch: Seit dem 6. Februar präsentiert sich der Auslandsrundfunk mit neuem Erscheinungsbild und neuen Inhalten. Die Intendanz spricht von einem „Meilenstein auf dem Weg zu einem umfassenden Multimedia-Unternehmen“.

Carlos Delgado, Leiter der Spanisch-Redaktion der Deutschen welle, und Moderatorin Pia Castro Foto: DW/J. Röhl
Carlos Delgado, Leiter der Spanisch-Redaktion der Deutschen Welle, und Moderatorin Pia Castro
Foto: DW/J. Röhl

Kern der Programmreform ist eine Erweiterung des englischsprachigen Angebots der Welle. Bislang wurde stündlich alternierend in Deutsch und Englisch berichtet. Seit kurzem sendet der in Nordamerika, Afrika, Asien und Australien empfangbare Basiskanal rund um die Uhr in englischer Sprache. Das Ganze garniert mit der stündlichen Nachrichtenschiene „Journal“, bei Bedarf soll auch flexibel mit Breaking News reagiert werden. Zusätzlich gibt es regionale Programme wie etwa DW Asien oder DW Arabia. TV-Programme werden auf Deutsch, Englisch, Spanisch und Arabisch ausgestrahlt. Im Regionalkanal für Europa sendet DW 18 Stunden Englisch und zur Prime Time sechs Stunden auf Deutsch.
Eine besondere Aufwertung erfährt das Programm für Lateinamerika. DW Latinoamérica kann jetzt 20 Stunden täglich (bislang zwei) in spanischer Sprache empfangen werden, die restlichen vier Stunden auf Deutsch. Zusätzlich ist in Latein- und Nordamerika auch DW Amerika zu sehen, und zwar 20 Stunden in deutscher sowie vier Stunden in englischer Sprache. Die Programme sollen grundsätzlich „attraktiver und dynamischer“ rüberkommen, versprach Bettermann. Die Ausweitung der Präsenz gerade in Lateinamerika spiegle die Bedeutung des Kontinents für die deutschen Außenbeziehungen.

Mediale Visitenkarte

Insgesamt gehe es bei der Reform darum, den deutschen Auslandsrundfunk als „mediale Visitenkarte“ konkurrenzfähiger zu machen. Vor 20 Jahren seien nur drei Anbieter in englischer Sprache weltweit präsent gewesen: BBC World, CNN und die Deutsche Welle. Mittlerweile tummelten sich 25 Sender auf dem globalen Kommunikationsmarkt.
Auch der Webauftritt der Welle wurde geliftet und gibt ihr ab sofort – so Bettermann – ein „ein sympathisches Gesicht“. Unter der neuen Adresse www.dw.de finden interessierte Nutzer Texte, Videos, Audios und interaktive Elemente in 30 Sprachen. Sympathischer rüberkommen soll die Welle auch durch ein neues Logo: zwei ineinander greifende Kreise, einer dunkelblau, einer weiß mit den Buchstaben D und W.
Bei der Neugestaltung des TV-Programms greift die DW verstärkt auf Material von ARD und ZDF zurück. Dazu gehören etwa die Talkshows von Jauch, Maischberger, Illner etc. Bettermann würde diese Kooperation gern auf Unterhaltungsformate wie zum Beispiel den „Tatort“ ausdehnen. Entsprechende Gespräche mit ARD und ZDF laufen. Alle Neuerungen im Programm wurden „im Wege der Ersatzbeschaffung“ finanziert. Betroffen ist vor allem der Hörfunk. So habe die DW ihre analogen Kurzwellenausstrahlungen im vergangenen Herbst weitgehend eingestellt. Nach wie vor würden aber Hörfunkprogramme in 30 Sprachen ausgestrahlt.

Kürzungen beim Personal

Für 2012 beträgt der DW-Etat rund 271 Millionen Euro und liegt damit geringfügig niedriger als im Vorjahr (273 Mio.). Frühere Anträge der Intendanz, die Finanzmittel angesichts neuer Aufgaben aufzustocken, waren von der Bundesregierung abschlägig beschieden worden (vgl.M 03/ 2011). Damals war eine Deckungslücke in Höhe von 23 Millionen Euro bis 2014 errechnet worden. Vage Ankündigungen, der strukturelle Umbau der Welle werde nicht ohne eine Verringerung von Arbeitsplätzen „im dreistelligen Bereich“ abgehen, hatten seinerzeit in der Belegschaft für erhebliche Unruhe gesorgt.
Der Kostenaufwand für die aktuelle Reform soll bei einem Millionenbetrag „in zweistelliger Höhe“ liegen. Mangels zusätzlicher Mittel sah sich der Sender zu Umschichtungen gezwungen. Auch beim Personal wird gekürzt. Es sei nötig, rund 150 Stellen abzubauen, bedauerte Bettermann, dies geschehe aber „auf sozialverträgliche Weise“, unter Verzicht auf betriebsbedingte Kündigungen. In einigen Bereichen gebe es sogar Neueinstellungen: die Ausdehnung des spanischsprachigen Programmangebots habe per Saldo ein Plus von 80 zusätzlichen „Festen Freien“ erbracht.
Stefan Dege, Personalratsvorsitzender der DW am Standort Bonn, hält die personellen Schnitte „angesichts der schwierigen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen“ für eine „faire Lösung“. Die Welle sei aufgrund sinkender Bundeszuschüsse „seit 15 Jahren strukturell unterfinanziert“. Im Rahmen eines größeren Vorruhestandsprogramms würden „knapp 80 Festangestellte“ bis Ende 2012 den Sender verlassen, bei gleichzeitiger Streichung der frei werdenden Stellen. Weniger weich dürfte eine nicht exakt bestimmte Zahl freier Mitarbeiter fallen. In vielen Redaktionen würden derzeit „Einschränkungs- und Beendigungsmitteilungen verschickt“, bedauerte Dege.
Vor dem Hintergrund weiterhin knapper Ressourcen mochte die Intendanz sich eine sanfte Kritik an der Politik nicht verkneifen. „Nicht alle Kräfte im Bundestag seien offenbar „ davon überzeugt, dass die mediale Visitenkarte der Bundesrepublik Deutschland gestärkt werden muss“, monierte Bettermann.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »

KI beinflusst Vielfalt in den Medien

Künstliche Intelligenz kann journalistische Texte in verschiedene Sprachen übersetzen und damit viel mehr Nutzer*innen ansprechen. Gleichzeitig kann sie aber auch Stereotype, die in diesen Texten enthalten sind, verfestigen. Gefahren und Chancen von KI-Anwendungen im Journalismus standen im Fokus der diesjährigen NxMedienkonferenz der Neuen deutschen Medienmacher*innen (NdM), die sich für mehr Vielfalt in den Medien einsetzen.
mehr »

ARD & ZDF legen Verfassungsbeschwerde ein

Nachdem die Ministerpräsident*innen auf ihrer Jahreskonferenz Ende Oktober keinen Beschluss zur Anpassung des Rundfunkbeitrags ab 2025 fassten, haben heute ARD und ZDF Beschwerde beim Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe eingelegt. Die Dienstleistungsgewerkschaft ver.di begrüßt die Initiative.
mehr »

AfD als Social Media Partei überschätzt

Eng vernetzt mit dem extrem- und neurechten Vorfeld und gezielt provozierend mit rassistischem Content: Die Landtagswahlkämpfe der AfD in Sachsen, Thüringen und Brandenburg waren von einer hohen Mobilisierung geprägt, auch über die sozialen Medien. Eine aktuelle Studie der Otto Brenner Stiftung (OBS) in Frankfurt am Main zeigt nun aber: die Auftritte der AfD auf Social Media sind weit weniger professionell als zuletzt häufig kolportiert und es gibt deutliche regionale Unterschiede.
mehr »