Offene Fragen

ARD und ZDF überarbeiten Konzept für einen Jugendkanal

Die Hoffnung, spätestens im Frühsommer nächsten Jahres einen öffentlich-rechtlichen Jugendkanal für Zuschauer zwischen 14 und 29 Jahren zu starten, haben einen kräftigen Dämpfer bekommen: Die Ministerpräsidenten haben das gemeinsame Konzept von ARD und ZDF bei ihrer Konferenz Ende Oktober abgelehnt.

Damit ist das Vorhaben keineswegs grundsätzlich ad acta gelegt. Erwartet wird eine Klärung verschiedener Aspekte. Angeblich haben vor allem die Repräsentanten der CDU-regierten Bundesländer mit Skepsis auf das Programmkonzept reagiert. Im Entwurf von ARD und ZDF heißt es, der neue Sender habe „einen hohen journalistischen Anspruch“, er solle aber auch „das große Unterhaltungsbedürfnis der jungen Zielgruppe“ bedienen. Unter anderem wird bezweifelt, dass das ehrgeizige Projekt mit einem Jahresetat von 45 Millionen Euro gestemmt werden könne. Kritisiert wurde auch die „inhaltliche Tragfähigkeit“, die noch Fragen offen lasse.
Der Jugendkanal ist als Vollprogramm konzipiert und soll mit Ausnahme teurer fiktionaler Eigenproduktionen alle gängigen TV-Genres abdecken. Das Programm soll auf die Bedürfnisse und Sehgewohnheiten der Zielgruppe zugeschnitten werden. Geplant sind Reportagen, Doku-Soaps, Talkshows und Nachrichten, aber auch innovative Unterhaltungsformate etwa aus dem Bereich Comedy. Ergänzt wird das Angebot durch Wiederholungen „zielgruppenaffiner Formate“ aus den beiden Hauptprogrammen, die unter anderem zwischen 20.15 und 21.45 Uhr ausgestrahlt werden sollen. In dieser „Primetime“ zeigt die kommerzielle Konkurrenz ihre quotenträchtigsten Produktionen, da räumen die Verantwortlichen dem Jugendkanal offenbar keine großen Chancen ein. Der Sender soll seine Kräfte daher auf die Strecken zwischen 18 und 20 Uhr sowie 22 bis 0 Uhr konzentrieren.
Auch den Ministerpräsidenten ist nicht entgangen, dass ARD und ZDF seit Jahren an der jungen Zielgruppe vorbeisenden. Abgesehen von wichtigen Fußballspielen, den Sonntagskrimis im „Ersten“ sowie so genannter Event-Produktionen wie etwa dem Weltkriegsdreiteiler „Unsere Mütter, unsere Väter“ (ZDF) erreichen die beiden öffentlich-rechtlichen Sender nur eine Minderheit der 14- bis 29-Jährigen. Die Politiker haben daher die Einrichtung eines mit Jugendlichen besetzten Programmbeirats angeregt. Er soll gewährleisten, dass die Bedürfnisse der Zielgruppe berücksichtigt werden. ARD und ZDF haben bis zum nächsten Treffen der Ministerpräsidenten im März Zeit, ihr Konzept zu überarbeiten.

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »

Rote Karte gegen Kahlschlag bei der DW

Beschäftigte der Deutschen Welle (DW) protestierten am Tag der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der Deutschen Welle in Berlin gegen den geplanten Personalabbau und die Umstrukturierung in zentralen Bereichen des öffentlich-rechtlichen Auslandsenders mit Standorten in Bonn und Berlin. 250 folgten dem Aufruf von ver.di im Bündnis mit den Personalräten des Medienkonzerns zu einem Fahrradkorso vom Sender zum Kundgebungsort am Pariser Platz.
mehr »