PC-Urheberabgaben: Befragung gestartet

Die GEMA hat im Juli eine bundesweite Befragungsaktion unter PC-Herstellern und -Importeuren gestartet. Sie werden aufgefordert, die Zahl der seit Januar 2000 verkauften Geräte anzugeben. Im Auftrag aller Verwertungsgesellschaften will die GEMA die Zahlen ermitteln, um auch nachträglich Urheberabgaben für PC, aber später gegebenenfalls auch Modems sowie Netzwerk- und ISDN-Karten erheben zu können.

Das deutsche Urheberrecht sieht vor, dass Urheber für zulässige private Kopien ihrer Werke eine pauschale Entschädigung über die Verwertungsgesellschaften erhalten. Sie wird als Abgabe auf Geräten und Trägern erhoben, also beispielsweise auf Tonbandgeräte oder Videorecorder und ihre Aufnahmemedien. Seit Jahren sind aber digitale Aufnahme- und Kopiergeräte im Vormarsch und besonders in Verbindung mit dem Herunterladen aus dem Internet haben PC’s und Peripheriegeräte zu einer qualitativ und quantitativ neuen Dimension des privaten Kopierens geführt.

Für dieses massenhafte private Kopieren ihres geistigen Eigentums stünde den Urhebern deshalb ein berechtigter Anspruch auf eine Entschädigung zu, argumentierte GEMA-Geschäftsführer Reinhold Kreile. Dies wird auch vom zuständigen Bundesjustizministerium so gesehen. Ministerin Herta Däubler-Gmelin setzt sich nicht nur für eine Einbeziehung der digitalen Geräte in die Vergütungspflicht ein. In ihrem im Juli vorgelegten „Vergütungsbericht“ wird in mehreren Bereichen eine Erhöhung der Urheberabgaben für Geräte, Aufnahmemedien und Betreiber empfohlen – so zum Beispiel für zwei Pfennig pro Fotokopie Seite, für die seit vielen Jahren kein Inflationsausgleich stattgefunden hat.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Von Erbsensuppe und neuen Geschichten

„Vielfalt schützen, Freiheit sichern – 40 Jahre duale Medienordnung im föderalen Deutschland“. Dies war das Thema des Symposiums, das am 23.  April in der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften stattfand. Ausrichter war die Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM).  Teilnehmer waren Verantwortliche aus Medienpolitik und -wissenschaft, Rundfunkregulierung und Medienunternehmen.
mehr »

Unabhängige Medien in Gefahr

Beim ver.di-Medientag Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen diskutierten am 20. April rund 50 Teilnehmende im Zeitgeschichtlichen Forum in Leipzig die aktuelle Entwicklungen in der Medienlandschaft, die Diversität in den Medien und Angriffe auf Medienschaffende. Das alles auch vor dem Hintergrund, dass bei den kommenden Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg die AfD laut Umfragen stark profitiert. 
mehr »

ARD-Krimis werden barrierefrei

Untertitelung, Audiodeskription, Gebärdensprache – das sind die so genannten barrierefreien Angebote, die gehörlosen oder extrem schwerhörige Fernsehzuschauer*innen gemacht werden. Die ARD sendet fast alle neu produzierten Folgen ihrer Krimireihen „Tatort“ und „Polizeiruf 110“ auch mit Gebärdensprache. Beide Reihen seien „die ersten und aktuell die einzigen regelmäßigen fiktionalen Angebote mit Gebärdensprache in der deutschen Fernsehlandschaft“, erklärte die ARD.
mehr »

Top Tarifergebnis im Kino

In den Tarifverhandlungen mit der Kino-Kette UCI (United Cinemas International GmbH) wurde am 19. Februar 2024 ein Tarifergebnis erzielt, das an vielen Stellen die ver.di-Forderungen erreicht, so auch den Einstiegslohn von 14 Euro. In der anschließenden Befragung der Mitglieder bis zum 4. März gab es keinerlei Ablehnung. Somit beschloss auch die ver.di-Tarifkommission einstimmig die Annahme des Tarifergebnisses.
mehr »