Pressefreiheit Türkei: Aktuelle Stunde im Bundestag

In einer Aktuellen Stunde hat sich der Deutsche Bundestag heute mit dem Thema „Umgang mit Presse- und Meinungsfreiheit“ in der Türkei befasst. Während die Opposition eine deutliche Positionierung der Bundesregierung für internationale Werte wie Presse- und Meinungsfreiheit gegenüber der türkischen Regierung forderte, betonten Regierungsvertreter von CDU/CSU, keinen Nachholbedarf zu haben und mit dem strategischen Partner Türkei bereits einen offenen Dialog über die Einhaltung von Menschenrechten zu führen. Im WDR zeigte sich dju-Bundesgeschäftsführerin Cornelia Haß enttäuscht über das Ergebnis der Plenarsitzung.

Katrin Göring-Eckardt, Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Grüne, auf deren Antrag die Aktuelle Stunde einberufen worden war, forderte die Bundesregierung auf, gegenüber dem „Wiederholungstäter“ Erdogan eine klare Haltung für Presse-und Meinungsfreiheit zu zeigen und fand darin Unterstützung durch den Vorsitzenden der Linksfraktion, Dietmar Bartsch, der von Regierung und Kanzlerin deutliche Worte verlangte. Dessen Parteikollegin Sevim Dagdelen dagegen befand eine klare Positionierung für nicht ausreichend und forderte zudem Konsequenzen wie etwa einen deutschen Exportstopp. Das aktuelle Verhalten der Bundesregierung würde Erdogan nur tagtäglich ermutigen, noch dreister vorzugehen.

Vertreter der CDU/CSU-Fraktion beteuerten demgegenüber, dass man über Pressefreiheit mit der Türkei bereits sehr offen sprechen könne. Ein erhobener Zeigefinger, wie ihn die Opposition fordere, sei lediglich kontraproduktiv, so Dr. Andreas Nick. Glaubwürdige Kritik könne man nur aus einer Position als Freund und Partner der Türkei üben. Und mit der türkischen Regierung über die Einhaltung von Menschenrechten zu sprechen, sei schließlich das, was die Kanzlerin bereits „im besten Sinne“ tue, betonte auch Parteikollege Matern von Marschall. Mit „Agitation und Getöse“, wie sie von der Opposition zu vernehmen seien, käme man hingegen keinen Schritt weiter. Nicht zuletzt sei zudem laut Dr. Nick politische Zurückhaltung angebracht, um dem Fakt Rechnung zu tragen, dass Präsident Erdogan demokratisch gewählt worden sei. Es gebe also offensichtlich gesellschaftliche und politische Mehrheiten für seine Politik, die sich in demokratischen Wahlen ausgedrückt hätten.

Von dieser Haltung der Regierungsfraktion zeigte sich dju-Bundesgeschäftsführerin in einer Stellungnahme im WDR-Fernsehen enttäuscht: „Wir erwarten eine klare Ansage. Nicht nur ein Bekenntnis hierzulande, sondern, sowohl von der Bundesregierung als auch von der EU, gegenüber dem strategischen Partner Türkei.“ Eine Aufnahme in die EU sei nur möglich, wenn Presse- und Meinungsfreiheit eingehalten würden, unterstrich Haß.

In der Aktuellen Stunde im Bundestag dagegen fand abschließend auch Erika Steinbach von der CDU/CSU-Fraktion äußerst kritische Worte. Kritisch leider nur gegenüber der EU, die sich in der Frage der Dresdner Symphoniker dem türkischen Druck nicht beugen dürfe. Das Verhalten oder besser die Haltung der Bundesregierung ließ sie hingegen unkommentiert.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsame Standards für Medienfreiheit

In Brüssel wird der European Media Freedom Act (EMFA) bereits als "Beginn einer neuen Ära" zelebriert. Ziel der Verordnung ist es, die Unabhängigkeit und Vielfalt journalistischer Medien in der EU in vielfacher Hinsicht zu stärken. Doch wie er von den Mitgliedsstaaten  - vor allem dort, wo etwa die Pressefreiheit gefährdet ist wie Ungarn und der Slowakei - umgesetzt wird, zeigt sich erst im kommenden Sommer.
mehr »

Filmtipp: Die Saat des Heiligen Feigenbaums

Die Alten hüten die Asche, die Jungen schüren das Feuer. Konflikte zwischen den Generationen sind vermutlich so alt wie die Geschichte der Menschheit. Zumindest im Westen haben die im Rückblick als „68er-Bewegung“ zusammengefassten Proteste für tiefgreifende gesellschaftliche Umwälzungen gesorgt. Angesichts des Klimawandels könnte sich das Phänomen wiederholen. Mohammad Rasoulofs Familiendrama, deutscher „Oscar“-Kandidat, beschreibt anhand der Demonstrationen im Iran, wie sich die Alten wehren.
mehr »

Die Zukunft der Filmförderung

In der morgigen Plenarsitzung des Bundestages wird über die Zukunft der deutschen Filmwirtschaft entschieden, der vom Bundestagsausschuss für Kultur und Medien beschlossene Gesetzentwurf zum Filmfördergesetz (FFG) steht zur Abstimmung auf der Tagesordnung. ver.di begrüßt eine Reform der Filmförderung, denn in Zukunft müssen Filmproduktionen Tarif- und Urheber-Vergütungen verbindlich einhalten.
mehr »

Rundfunkreform mit vielen Fragezeichen

Bis zuletzt hatten die öffentlich-rechtlichen Anstalten auf ein Ende der Blockade einer Beitragserhöhung durch die Ministerpräsidenten der Länder gehofft. Die Verweigerungshaltung der Politik ließ ihnen am Ende keine Wahl: Am 19. November kündigten ARD und ZDF eine Klage beim Bundesverfassungsgericht an, um ihren Anspruch auf die von der Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs (KEF) errechnete Empfehlung einer Beitragserhöhung um 58 Cent auf 18,94 Euro monatlich durchzusetzen.
mehr »