Rastplatz für Reflektion

Dokville in Stuttgart: Eine Art Bilanz und ein Blick in die Zukunft

„Dokumentarfilme zu produzieren, ist ein Luxus“ schilderte der junge Produzent Jochen Laube in einer Diskussionsrunde seine schmerzliche Erfahrung. Er hatte in der Filmakademie Ludwigsburg studiert, wo die Dokfilmklassen einen sehr guten Ruf haben und es mit der Programmierung „Junger Dokumentarfilm“ im SWR auch eine Öffnung zu den Sendern gibt. Aber dann musste er feststellen: als Produzent auf dem Markt überleben kann er mit Dokumentarfilm nicht.


Seit 20 Jahren arbeitet in Stuttgart das „Haus des Dokumentarfilms“, finanziell und personell dem SWR eng verbunden, und wollte auf dem inzwischen fest eingeführten Branchentreff „Dokville“ eine Art Bilanz ziehen und in die Zukunft schauen. Es hat sich im Lauf der Jahre viel verändert. Die Budgets sind gesunken und sinken immer noch. Die Technik, Filme herzustellen ist billiger und perfekter geworden. In den Sendern ist die Macht der Redakteure gestiegen, das Durchsetzungsvermögen der Autoren gesunken: „Heute zählen die Themen, nicht die Autoren“, so der Berliner Produzent Heiner Deckert.
Eine drastische Lagebeschreibung lieferte der Filmemacher Andres Veiel. Seiner Ansicht nach steht dem Dokumentarfilm die große Krise erst noch bevor. Aus den Filmhochschulen des Landes kämen viele sehr gut ausgebildete Filmemacher, aber: „Dieses Land leistet es sich, seine besten Talente auf dem Gebiet des künstlerischen Dokumentarfilms zunächst aufzubauen, um sie dann systematisch verkümmern zu lassen“. Es gebe noch eine umfangreiche und vielfältige Produktion, doch bei näherem Hinsehen werde „offensichtlich, wie wenige Filme es gerade unter jungen Dokumentarfilmern gibt, die formal oder inhaltlich ins Risiko gehen, Neuland betreten, ihre Geschichten filmisch anders, unerwartet erzählen.“ Niemand könne sich unter den schlechten Produktionsbedingungen ausgiebige Recherche leisten und Filme drehen, die sich „mit den eigentlichen Krisen und den Machtverhältnissen des Landes auseinandersetzen“.

Code of Conduct für Sender

Wie werden Dokumentarfilme finanziert, wenn die Sender zwar immer mehr Ausspielkanäle füttern müssen, aber dafür nicht mehr Geld investieren? Inzwischen verhandeln die Interessenvertreter der Dokumentaristen, die AG Dok und die öffentlich-rechtlichen Sender miteinander. Es geht zum einen um einen gewissen Benimmcode. Er soll regeln, dass die Redaktionen auf eingereichte Projekte wenigstens antworten und im positiven Fall auch in angemessener Zeit Verträge vorlegen. Im Juni soll ein „code of conduct“ vorgelegt werden.
Vor allem aber geht es um Fragen der Finanzierung und Kalkulation. Fernsehsender beteiligen sich kaum noch mit vollem Einsatz an der Produktion von Filmen. Zwischen 20 und 70 Prozent ist derzeit üblich. Gleichwohl möchten die Sender so viele Rechte wie möglich haben. Produzenten wie Wolfgang Bergmann etwa monieren, dass die Sender sich derzeit alle nur möglichen Online-Rechte im Vorgriff auf die Zukunft sichern wollen. Andererseits fühlen sich die Sender blockiert durch die langen Fristen der Kinoauswertung. Andere Finanzierungswege, etwa Crowdfunding über Online-Communities und Fangruppen werden nur für eine kleine Zahl themenzentrierter Filme gangbar sein.
Wie werden die nächsten zwanzig Jahre für den Dokumentarfilm ausfallen? Einige Tendenzen sind absehbar. Die Sender werden ihr Ausstrahlungsmonopol verlieren, sind jetzt schon dabei. Die Linearität des Programms wird sich auflösen, viele Zuschauer werden selbst über Zeit und Art ihrer Begegnung mit dem Dokumentarfilm entscheiden. Dazu müssen sie ihn dann erst in der Programmfülle finden. Das ist schon heute ein Problem, zumal die Sender die Filme zwar senden, wenn auch spät, aber nicht mehr für öffentliche Wahrnehmung sorgen.
Andres Veiel fand dazu einen schönen Begriff, mit dem sich arbeiten ließe und den man aus dem Museum kennt: den Kurator. Kurator ist, wer für die Kunst die Sorge trägt, sich um sie Sorgen macht. Der „nicht nur das verbreitet, was ohnehin existiert, sondern auswählt, fördert, Akzente setzt und damit nicht nur abgebildete Phänomene verbreitet, sondern Kontexte herstellt, Gewordenheiten sichtbar macht, indem hinter den Oberflächenreiz der Dinge geschaut, ihre Geschichtlichkeit herausgearbeitet wird.“ Eine große Aufgabe, die Veiel da den Sendern zuweist: „ Das Kuratieren von Filmen, die sich vom Strom der Bilderflut abheben, die ihn strukturieren, verdichten, vertiefen – das wird eine der Hauptaufgaben des Fernsehens sein, will es sich nicht selbst abschaffen“.
Dazu müsse, so Veiel, auf die Sender auch politischer Druck ausgeübt werden. Die gegenwärtig anhebende Debatte um den Kultur- und Bildungsauftrag der öffentlich-rechtlichen Sender sieht Veiel hoffnungsvoll. „Das Genre wird in der Zukunft für ein demokratisches Gemeinwesen notwendiger denn je sein – als kulturelles Gedächtnis, als Instrumentarium, eine komplexen Wirklichkeit neu und in einem anderen Kontext zu betrachten, als Rastplatz der Reflektion – und damit als Sauerstoff einer Gesellschaft, die sich angesichts eines Terrors der informativen Verfügbarkeit immer mehr das Innehalten, die Reflektion, die Selbstvergewisserung leisten MUSS.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Ampelbilanz: Von wegen Fortschritt

"Mehr Fortschritt wagen" wollte die Ampel-Regierung laut Koalitionsvereinbarung von 2021 – auch in der Medienpolitik. Nach der desaströsen medienpolitischen Bilanz der vorausgegangenen Großen Koalition, so die Hoffnung, konnte es nun eigentlich nur besser werden. Von wegen. Die meisten der ohnehin wenig ambitionierten Vorhaben der Ampel blieben im Parteiengezänk auf der Strecke. Für den gefährdeten Lokal- und Auslandsjournalismus bleibt weiterhin vieles im Unklaren.
mehr »

Österreichs Rechte greift den ORF an

Eines muss man Herbert Kickl lassen – einen Hang zu griffigen Formulierungen hat er: „Die Systemparteien und die Systemmedien gehören zusammen, das ist wie bei siamesischen Zwillingen,“ sagte der FPÖ-Spitzenkandidat auf einer Wahlkampfveranstaltung im September. „Die einen, die Politiker, lügen wie gedruckt, und die anderen drucken die Lügen. Das ist die Arbeitsteilung in diesem System“. Seinen Zuhörenden legte Kickl mit seinen Worten vor allem eins nahe: Die rechte FPÖ könne dieses dubiose System zu Fall bringen oder zumindest von schädlichen Einflüssen befreien.
mehr »

Die Entstehung des ÖRR in Deutschland

Im Jahr 1945 strahlten die deutschen Radiosender Programme der Militärregierungen aus. Zum Beispiel Norddeutschland. Dort hatte der nationalsozialistische Reichssender Hamburg am 3. Mai seine Tätigkeit eingestellt. Nur wenige Stunden später besetzten britische Soldaten das Funkhaus und schon am 4. Mai erklang eine neue Ansage: „This is Radio Hamburg, a station of the Allied Military Government.”
mehr »

KI sitzt am Redaktionstisch

Erst vor wenigen Jahren hat ein Großteil der Menschen überhaupt erfahren, was Künstliche Intelligenz (KI) in der Praxis bedeutet. Genauer gesagt: Viele Menschen haben mit ChatGPT einen ersten Eindruck davon bekommen, wie Maschinen Texte formulieren, Prüfungsaufgaben in Sekundenbruchteilen lösen oder umfangreiche Artikel in wenigen Sekunden auf wesentliche Inhalte zusammenfassen. Auch im öffentlich-rechtlichen Rundfunk zieht die generative KI seitdem ein.
mehr »