Schon entdeckt? Scheinwerfer

Als „Scheinwerfer“ ist der einstige Rundbrief von Transparency International e.V. (TI) Deutschland in seiner 39. Ausgabe vom April 2008 deutlich zur Internet-Zeitschrift mutiert. Das Schwerpunktthema beleuchtete aktuelle Probleme der Medien – von der Schere im Kopf bei Korruption und Interessenkonflikten über verschwimmende Grenzen von PR und Journalismus bis zu Verhaltenskodexen und der Fraglichkeit von Presserabatten.Die 1993 von Peter Eigen in Berlin und London gegründete gemeinnützige Organisation, die in nahezu 100 Ländern arbeitet, hat sich der Bekämpfung der Korruption in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft verschrieben, will Transparenz schaffen und das öffentliche Bewusstsein schärfen. Diesem Ziel dient auch der viermal jährlich für Deutschland erscheinende „Scheinwerfer“. Das 2007 neu formierte ehrenamtliche Redaktionsteam hat das Profil der Onlinepublikation in Richtung Zeitschrift geschärft, um einer „gewissen Eintönigkeit abzuhelfen und lesefreundlicher zu werden“, wie die verantwortliche Redakteurin Dr. Heike Mayer sagt. So gibt es ein verändertes, an das Corporate Design von TI angelehntes Layout, ein gestaltetes Titelbild und mehr – wenn auch noch nicht genug – Fotos.
Die nächsten Schwerpunkte werden sich Spielarten des Sponsorings sowie Netzwerken und Interessenkonflikten widmen. Rubriken mit Berichten über die zwölf deutschen TI-Regionalgruppen und internationale Aktivitäten, mit Kurzmeldungen, Kommentaren und Rezensionen von Sachbüchern ergänzen das Leseangebot. Beherrscht wird alles vom Tenor der Aufklärung. Strukturen aufzudecken, Bürger zu sensibilisieren und Akteure von Korruption zu beeinflussen, sei Philosophie von TI. „Dieser fühlen wir uns verpflichtet“, sagt Mayer und weiß, dass die Redaktion auch mit dem Vorwurf mangelnden Bisses leben muss. Aber: „Wir suchen keine Konfrontation, sondern Kooperation.“ Im Konsens werden die Themen von den in Bayern, Berlin, Dresden oder Bochum beheimateten Mitgliedern des Redaktionsbeirates während regelmäßiger Telefonkonferenzen festgelegt. Der Vorstand mische sich in die Themenwahl nicht ein, versichert Mayer. Geschrieben werden die Texte u.a. von Juristen, Verwaltungsangestellten oder Wissenschaftlerinnen wie Heike Mayer, die sich in ihrem bayrischen Wohnort um die Heimatzeitung kümmert und an der Uni Salzburg Rhetorik lehrt. Alle müssen im Hauptberuf ihr Geld verdienen, Honorare kann der „Scheinwerfer“ nicht zahlen, nur eine kleine Aufwandsentschädigung für Schlussredaktion und technische Herstellung.
Heike Mayer fand zu TI und zum redaktionellen Engagement, weil sie etwas gegen die Geheimhaltungspolitik der öffentlichen Verwaltung tun wollte. 1330 Abonnenten hat der Scheinwerfer, aber „jeder kann uns im Internet anklicken.“ Positive Reaktionen über das neue Erscheinungsbild und eine Professionalisierung der Redaktionsarbeit nähren ihre persönliche Hoffnung, dass „wir es schaffen, weiter auszustrahlen und bald auch als Druckausgabe zu erscheinen.“

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »