Schon entdeckt? ZAG

52 Ausgaben hat die ZAG seit 1991 produziert. Nicht wenig für ein Magazin, das ohne eigenes Büro auskommt.

„Wir sind erstaunlich stabil“, sagt Tobias Faßmeyer. Er stieß vor der 18. Ausgabe zur Zeitschrift antirassistischer Gruppen und ist damit dienstältester Redakteur. Wie seine derzeit fünf KollegInnen arbeitet er unentgeltlich in seiner Freizeit an dem Magazin. Neben der Druckerei wird nur der Layouter bezahlt, und der bezieht ein symbolisches Honorar. Die Optik der ZAG ist avantgardistisch, mit grob gerasterten Fotos und gezielt eingesetztem Weißraum. „Das Erscheinungsbild spielt eine große Rolle“, erklärt Faßmeyer, „bei besonders gelungenem Layout steigen die Verkaufszahlen“. Daher gewährt man dem Gestalter gern ein wenig Narrenfreiheit. Aktuell ziert Angelina Jolie den Titel. Mit Brad Pitt und ihren Kindern bilde sie immerhin „die berühmteste Multi-Kulti-Familie“, erläutert Faßmeyer. Das unerwartete Cover passe daher gut zum Heftthema „Anti-Diskriminierung in der EU“.
Bei ihrer Gründung war die ZAG die erste Publikation, die sich schwerpunktmäßig Fragen des (Anti-)Rassismus widmete. Von Beginn an sah man sich als Fachmagazin. „Eine Publikumszeitschrift waren wir nie“, sagt Faßmeyer. Dafür seien Themenstellung und Zugang zu speziell. Neben aktuellen Berichten und Rezensionen besteht jedes Heft aus einem wechselnden Schwerpunkt, zuletzt etwa „Verschwörungstheorien“ oder „Migration von Frauen“. Die mal journalistischen, mal akademischen Beiträge umfassen selten mehr als drei Seiten. Sichtbaren Wert legt die Redaktion auf die Lesbarkeit der Texte. „Wir sehen uns nicht als gesammeltes Flugblattwerk“, so Faßmeyer. Viele RedakteurInnen haben einen journalistischen Hintergrund, folgen bei der ZAG aber stärker einem politischen Ansatz. Eine starre Redaktionslinie gibt es allerdings nicht. Pluralismus und pointierte Meinungen werden bei der ZAG gern gesehen. „Es gibt viel zu diskutieren“, bekräftigt Faßmeyer. Nicht zuletzt begreift man sich als Debattenplattform für die antirassistische Bewegung.
Immerhin 1.200 Ausgaben setzt die Redaktion bis zu drei Mal im Jahr ab. Davon gehen rund 800 an die AbonnentInnen, der Rest wird über Buchhandlungen verkauft. Neben Spenden und gelegentlichen Fördermitteln bilden Abos die Hauptfinanzierungsquelle der ZAG. Regelmäßig gelesen werde die Zeitschrift vor allem von AktivistInnen und dem universitären Umfeld, sagt Faßmeyer.
Sorgen bereitet ihm eine andere Entwicklung: „Wir verlieren immer mehr ans Internet“. Die gezielte Suche nach Themen oder einzelnen Artikeln schlage sich zwar in den Zugriffszahlen auf der Homepage nieder. Hingegen stagniere die Zahl der NeuabonnentInnen seit einiger Zeit. Aufs Internet will sich die Redaktion trotzdem nicht verlegen. „Ein gedrucktes Medium wird stärker rezipiert, und man erreicht andere Leute“.

Weitere aktuelle Beiträge

Smart-Genossenschaft für Selbstständige

Smart klingt nicht nur schlau, sondern ist es auch. Die solidarökonomische Genossenschaft mit Sitz in Berlin hat seit ihrer Gründung im Jahr 2015 vielen selbstständig Tätigen eine bessere und stärkere soziale Absicherung verschafft – genau der Bereich, der bei aller Flexibilität und Selbstbestimmtheit, die das selbstständige Arbeiten mit sich bringt, viel zu oft hinten runterfällt.
mehr »

Medienkompetenz: Von Finnland lernen

Finnland ist besonders gut darin, seine Bevölkerung gegen Desinformation und Fake News zu wappnen. Eine wichtige Rolle spielen dabei die Schulen, aber die Strategie des Landes geht weit über den Unterricht hinaus. Denn Medienbildung ist in Finnland eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die auf vielen Ebenen in den Alltag integriert ist und alle Altersgruppen anspricht. Politiker*innen in Deutschland fordern, sich daran ein Beispiel zu nehmen. Kann das gelingen?
mehr »

Beim Tatort selbst ermitteln

Ein Zocker sei er nicht. So sagte es Kai Gniffke, Intendant des Südwestrundfunks (SWR), als er im August vorigen Jahres auf der Gamescom in Köln zu Gast war. Am ARD-Stand hat sich der damalige Vorsitzende des Senderverbunds dennoch zum Zocken eingefunden, zu sehen auch im Stream auf der Gaming-Plattform Twitch. Erstmals hatte die ARD einen eigenen Auftritt auf der weltweit größten Messe für Computer- und Videospiele – ein deutliches Signal, dass die ARD auch auf Games setzt. Und das hat maßgeblich mit dem SWR zu tun.
mehr »

Die unendliche Krise des RBB

Der Schock sitzt nach wie vor tief. „2025 wird ein Schicksalsjahr für den RBB“, so die unfrohe Botschaft von Intendantin Ulrike Demmer Ende Januar auf einer Informationsveranstaltung vor der fassungslosen Belegschaft. Was folgte, war ein radikales Sanierungsprogramm für den Sender. Insgesamt 22 Millionen Euro will die Geschäftsleitung am Personal- und Honoraretat einsparen. Das entspricht 10,2 Prozent der bisherigen Aufwendungen und ziemlich genau 254 Vollzeitstellen.
mehr »