Schutzsystem gegen Bilderklau im Internet

Gegen Bilderklau im Internet verspricht der am 19. Mai 2008 gestartete Hamburger Onlinedienst Photopatrol (www.photopatrol.eu) Fotografen, Grafikern, Agenturen, Websitebetreibern und Rechteinhabern einen effektiven Schutz.

Die Rechteinhaber zu einem Bild im Internet zu ermitteln, ist in der Regel ein schwieriges Unterfangen. Entsprechend hoch ist die Zahl der Bilder, die ohne Erlaubnis im Internet kopiert und benutzt werden. Zahlreiche Urheberrechtsstreits mit Bildagenturen, Inhabern von Websites und Fotografen sind die Folge. Das kann sich mit Photopatrol ändern. Er basiert auf einer am Fraunhofer-Institut für Sichere Informationstechnologie (SIT) entwickelten Wasserzeichentechnologie, gekoppelt mit einer Online-Datenbank auf dem Webportal www.copyrightinfo.eu und einem Webcrawler, der im Auftrag von Rechteinhabern das Internet regelmäßig durchsucht und den Inhabern die Fundorte ihrer Bilddateien meldet. Über das Webportal können auch gutwillige Interessenten direkt mit dem Rechteinhaber in Kontakt treten, um Bildrechte legal zu erwerben – kostenlos und online. Allerdings müssen sie zuvor eine neue Java-Version und ein Plug-In installieren.
Die unsichtbaren Wasserzeichen mit bis zu drei unterschiedlichen Informationen werden mehrfach über das Bild hinweg in beliebige Grafikdateien der Formate JPEG, TIFF oder Bitmap eingebettet und können nicht ohne erhebliche Qualitätsverluste entfernt werden. Sie bleiben auch bei mehrmaligem Ausdrucken und Einscannen erhalten, verspricht das Fraunhofer SIT. Der Professional-Account beinhaltet ein Kontingent von 400 aktiv geschützten Bildern und für 125 Euro im Jahr, der Agency-Account umfasst 2.500 Bilder zum Preis von 500 Euro.

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Journalismus gefordert wie noch nie

„Demokratie im Krisenmodus – Journalismus gefordert wie nie!“ lautet das Motto des 37. Journalismustags der Deutschen Journalistinnen- und Journalisten-Union (dju) in ver.di, der am 25. Januar in Berlin stattfindet. Angesichts von Digitalmonopolen, Autoritarismus und Desinformation lädt die dju zur Debatte darüber ein, welche Rolle Journalismus in dieser gesellschaftlichen Situation spielen kann.
mehr »

SZ-Streik macht sich bemerkbar

Mit Plakaten, Sirenen und deutlichen Forderungen läuteten 120 Redakteur*innen der Süddeutschen Zeitung am Dienstag den dritten Streiktag in München ein. Im Zentrum der Kritik: Ein Angebot der Arbeitgeber, das die inflationsbedingten Reallohnverluste kaum abfängt – und vor allem Berufseinsteiger*innen hart treffen würde.
mehr »

Intime Szenen beim Film

Neben Regie, Kamera und Ton sind immer öfter auch sogenannte Intimitätskoordinator*innen Teil des Stabs von Film- und TV-Produktionen. Wie arbeiten diese Spezialist*innen für intime Szenen und wie profitiert das Team von ihrem Einsatz? Über Herausforderungen und Hindernisse beim Drehen intimer Szenen sprachen wir mit der Bremer Intimitätskoordinatorin Sarah Lee.
mehr »

Filmtipp: The Next Level

„The Next Level“ ist eine herausragend gute sechsteilige Dramaserie der ARD mit Lisa Vicari als Reporterin, deren Neugier geweckt wird, als sie von einem tragischen Todesfall erfährt. Aber das ist bloß der Auslöser der Handlung. „Spiegel“-Autor Alexander Osang bietet mit seinem ersten Drehbuch seit zwanzig Jahren eine fesselnde Mischung aus doppeltem Beziehungsdrama, Eltern/Töchter-Ebene und Berlin-Geschichte.
mehr »