SWR: Orchesterfusion beschlossen

Der Rundfunkrat des Südwestrundfunks (SWR) hat in seiner Sitzung am 28. September die Fusion seiner beiden Sinfonieorchester in Baden-Baden/Freiburg und Stuttgart beschlossen. Das teilte der SWR am gleichen Tag mit. Der Sender sei beauftragt worden, konkrete Schritte für die Zusammenlegung der Klangkörper im Jahr 2016 in Angriff zu nehmen. SWR-Intendant Peter Boudgoust wird mit den Worten zitiert, die jetzige Entscheidung sei schmerzhaft, „aber unter den gegebenen finanziellen Rahmenbedingungen unausweichlich“. Ein vorliegendes Alternativmodell habe notwendige Voraussetzungen nicht erfüllt, hieß es.
Nach Aussagen von Hörfunkdirektor Gerold Hug sollen beide Orchester bis 2016 weiter wie bisher arbeiten. Nächster Schritt sei, einen Hauptprobenstandort für das fusionierte Orchester festzulegen. Dabei werde dem Intendanten ein unabhängiges Gremium zur Seite stehen und einen entsprechenden Vorschlag unterbreiten. Er wünsche sich, „dass beide Orchester ihre Erfahrung, ihr spezifisches Profil und ihren Sachverstand mit einbringen“, so Hug. (s. M 6/2012).

 

Weitere aktuelle Beiträge

Dokumentarfilme: Näher an der Wahrheit

Das bekannte Archiv–Storytelling in Dokumentationen befindet sich im Wandel. Und das ist auch notwendig: Weg von stereotypen Erzählmustern, hin zu ganzheitlichen Betrachtungen. Bislang unbekanntes Archivmaterial  spielt darin eine wesentliche Rolle. Beispiele dafür gab es  auf der Sunny Side of the Doc im französischen La Rochelle zu sehen, wo die internationale Doku-Branche zusammenkam.
mehr »

Türkei: Regierung schaltet TV-Sender ab

In der Türkei ist einer der populärsten regierungskritischen TV-Sender für zehn Tage abgeschaltet worden. Gegen Sözcü TV sei eine Strafe wegen wiederholten „Verstößen gegen Sendevorschriften“ verhängt worden, schrieb der Chef der Rundfunkbehörde (Rtük), Ebubekir Sahin, auf der Plattform X. Der Sender kritisiert das Vorgehen als Zensur.
mehr »

Für ein digitales Ökosystem

Markus Beckedahl, Journalist und Gründer des Online-Portals www.netzpolitik.org, erkennt  im System des öffentlich-rechtlichen Rundfunk den Ort, wo alternative digitale Infrastrukturen gut entwickelt werden können.
mehr »

Rechte Influencerinnen im Netz

Rechtextremismus und rechte Parolen verbinden viele Menschen automatisch mit testosterongesteuerten weißen Männern. Diese Zielgruppe füttert AfD-Politiker Maximilian Krah mit simplen Parolen wie: „Echte Männer sind rechts.“ Das kommt an bei Menschen, die im Laufe der Zeit irgendwann beim „Gestern“ stecken geblieben sind. Inzwischen verfangen solche rechten Klischees auch bei Frauen. Vor allem im Internet.
mehr »