Unsichtbare Kunst sichtbar machen

„film+“: Forum für Filmschnitt und Montagekunst

Der Filmschnitt, die schöpferische Leistung der Cutter/innen, neuerdings Editoren/innen genannt, wird selten gewürdigt. Das Kölner Festival „film+“ widmet sich als einziges seiner Art seit vier Jahren ausschließlich Filmschnitt und Montagekunst, prämiert den Schnitt eines Spielfilms und, erstmalig 2004, den eines Dokumentarfilmes.

Je fünf deutsche Spiel- und Dokumentarfilmproduktionen aus den letzten 12 Monate hatte eine aus Editor/innen bestehende Vorjury ausgewählt, an drei Tagen wurden sie öffentlich gespielt, zwei Jurys aus Filmexpert/innen kürten dann die beiden besten Editorenleistungen: Ein transparentes Verfahren für das weniger an ein Festival als an eine konzentrierte, aber sinnliche Fachtagung erinnernde Branchenforum. „Jenseits der roten Teppiche“ benannte Oliver Baumgarten vom Filmmagazin „Schnitt“, dem Erfinder und Veranstalter von „film+“ das Motto. Jenseits der roten Teppiche erzählten die Hautpersonen: 200 Stunden Filmmaterial bekam Mona Bräuer, Editorin von „Höllentour“, der die Tour de France dokumentiert, von Regisseur Pepe Dankwarth auf den Schneidetisch. Wie viele ihrer Kollegen/innen liebt sie den Dokumentarfilmschnitt: „Ohne Drehbuch hat man viel mehr gestalterische Freiheit, der Film entsteht beim Schnitt.“ „7 Brüder“ ist ein ähnlich eindrückliches Beispiel für die Bedeutung des Schnitts: Im Film von Sebastian Winkels erzählen sieben Brüder ihr Leben, jeder alleine acht Stunden an einem Tag, alle im selben Raum, auf dem selben Stuhl, mit denselben acht Kameraeinstellungen. Für Editorin Valérie Smith waren das 56 Stunden Material für letztlich 86 Minuten und sechs Monate Arbeit, bei der es vor allem darauf ankam, „ein fragiles Gleichgewicht“ zwischen den sieben Protagonisten herzustellen und „kleine Überraschungen einzubauen, damit es nicht langweilig wird“. Der Rhythmus und die Geschwindigkeit eines Filmes, die Dramaturgie und ihre Entwicklung, raffinierte oder originelle Montagen, das sind Kriterien für die Beurteilung einer Schnittleistung. Diese Phänomene als eigenen Beitrag der Editor/innen zu erkennen war Aufgabe der Jury.

Das Forum diente auch dem Erfahrungsaustausch, der Diskussion und dem Lernen. So probierten sich im „Nachwuchsforum“ Studierende der einschlägigen Hochschulen aus Köln, Babelsberg und Ludwigsburg gleichzeitig am selben Ausgangsmaterial und die Vorführung ihrer höchst unterschiedlichen Werke geriet zu einer Lehrstunde in Sachen Schnitt. Dass Editoren/innen die Filmerzählung beeinflussen, die Dramaturgie durch eine bestimmte Schnittfolge völlig verändern oder sogar für einen Nachdreh sorgen, weil sie den Regisseur davon überzeugen können, dass „es nicht zu schneiden ist“, lernte der Nachwuchs zudem anhand von Beispielen im Werkstattgepräch „Die Cleaner – Problemlösung im Schneideraum“.

Welchen Einfluss herausragende Editor/innen haben können, zeigte die diesjährige Hommage: Das von der Filmstiftung NRW und der Stadt Köln geförderte Forum ehrte Thea Eymèsz für ihre Zusammenarbeit mit Rainer Werner Fassbinder und später Erwin Leiser. „Angst essen Seele auf“ und „Faustrecht der Freiheit“ heißen zwei jener 18 Filme, die Eymèsz für Fassbinder in acht Jahren seit 1968 schnitt, im Rohschnitt stets ohne den Regisseur und ohne das Drehbuch vorher zu lesen.

Handwerkliche und inhaltlich-ästhetische Diskussionen ließen wenig Raum, über die Bedingungen auf dem freien Markt der freien Editoren/innen zu sprechen. Ein Trend: Filmschnitt ist kein reiner Frauenberuf mehr. Seitdem am Computer gearbeitet wird, gibt es immer mehr männliche Cutter. Der Dokumentarfilm aber ist noch weitgehend in weiblicher Hand: Dort wird schlechter bezahlt.
Infos: www.filmpluskoeln.de

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »

Rote Karte gegen Kahlschlag bei der DW

Beschäftigte der Deutschen Welle (DW) protestierten am Tag der Feierlichkeiten zum 70-jährigen Bestehen der Deutschen Welle in Berlin gegen den geplanten Personalabbau und die Umstrukturierung in zentralen Bereichen des öffentlich-rechtlichen Auslandsenders mit Standorten in Bonn und Berlin. 250 folgten dem Aufruf von ver.di im Bündnis mit den Personalräten des Medienkonzerns zu einem Fahrradkorso vom Sender zum Kundgebungsort am Pariser Platz.
mehr »