Urheberrecht gilt auch für elektronische Archive

BGH-Urteil zugunsten der Verlagsgruppe Handelsblatt ist für diese nicht unproblematisch

Die Verwertung von Artikeln und Fotos aus Zeitungen und Zeitschriften für unternehmenseigene elektronische Pressearchive bedarf der Zustimmung der Rechtsinhaber. Das hat der für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs (BGH) am 11. Dezember 1998 entschieden (Az.: I ZR 100/96). Damit wurde in Karlsruhe höchstrichterlich ein Urteil des Oberlandesgerichtes Düsseldorf (OLG) zugunsten der Verlagsgruppe Handelsblatt bestätigt. Die beklagte Gesellschaft für elektronische Archivierung A.R.C.U.S. in Hamburg unterstützt Wirtschaftsunternehmen beim Aufbau elektronischer Pressearchive. Von Kunden gekennzeichnete Beiträge werden eingescannt, an das Archivsystem des Auftraggebers angepaßt und dem Kunden auf elektronischen Datenträgern zur Verfügung gestellt. Dabei wurden auch Artikel aus dem „Handelsblatt“ und der „Wirtschaftswoche“ verwertet.

Während die Düsseldorfer Richter der Unterlassungsklage besonders unter dem Gesichtspunkt des unlauteren Wettbewerbs stattgegeben hatten (siehe M 3/97), steht bei der BGH-Entscheidung die Verletzung der Urheberrechte im Vordergrund. Die elektronische Archivierung von Schriftwerken setze Vervielfältigungen voraus, die dem Urheber vorbehalten seien. Auf die Schranken des Urheberrechts zugunsten von Vervielfältigungen zur Aufnahme in ein eigenes Archiv (§ 53 Abs. 2 Nr. 2 UrhG), könne sich die Beklagte nicht berufen.

In elektronischen Archiven, auf die eine praktisch unbegrenzte Zahl von Personen mit geringem Zeitaufwand – auch zeitgleich und aus räumlicher Distanz – zugreifen können, würden geschützte Werke weit intensiver als bei herkömmlichen Archiven genutzt. Dies könne auch dazu führen, daß Unternehmen als Folge auf Mehrfachabonnements der ausgewerteten Publikationen verzichten würden. Der BGH hat im Unterschied zum OLG Düsseldorf die Ansicht vertreten, daß das Vorgehen gegen die Verletzung von Urheberrechten grundsätzlich den Rechtsinhabern vorbehalten ist und Mitbewerber deshalb aus der Verletzung fremder Rechte im allgemeinen keine wettbewerbsrechtlichen Ansprüche herleiten können. Deshalb wurde die Sache zur weiteren Aufklärung an das OLG zurückverwiesen. Es soll die Legitimation des Verlages prüfen, die Urheberrechte geltend zu machen.

Das höchstrichterliche Urteil ist für die Verlagsgruppe Handelsblatt und die für Printmedien tätigen Journalisten eine wichtige Entscheidung, für die Klägerin aber nicht ganz unproblematisch. Zur Verlagsgruppe gehört nämlich auch die Online-Datenbank GENIOS, die Millionen von Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln zum kostenpflichtigen Abruf anbietet. Die freien und angestellten Journalisten wurden in vielen Fällen weder gefragt, noch erhalten sie eine Vergütung.

 

 

 

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Gemeinsam gegen Hassrede im Netz

Das Bundeskriminalamt (BKA) und die Landesmedienanstalten intensivieren ihre Zusammenarbeit im Kampf gegen Hassrede und strafbare Inhalte im Netz. Ab sofort können alle Medienanstalten in Deutschland Verdachtsfälle von strafrechtlich relevanter Hassrede an die Zentrale Meldestelle für strafbare Inhalte im Internet beim Bundeskriminalamt (ZMI BKA) melden. Bereits seit Mai 2022 arbeitet die Landesanstalt für Medien NRW eng mit dem BKA zusammen. Bis heute hat die Medienanstalt NRW knapp 700 Meldungen zugeliefert.
mehr »

Löschen nur bei Falschangaben

Suchmaschinen müssen fragwürdige Artikel nur dann löschen, wenn die Betroffenen Falschangaben belegen können. Dabei sind Google und Co. nicht verpflichtet, selbst in solchen Fällen zu ermitteln und von sich aus auf die Betroffenen zuzugehen. Mit diesem Urteil hat der Bundesgerichtshof (BGH) am 23. Mai eine wichtige Entscheidung zum so genannten Recht auf Vergessenwerden gefällt. Wer sich verleumdet sieht, muss also selbst aktiv werden. 
mehr »

Presserat berät über Döpfner-Leaks

Die Springer-Berichterstattung der vergangenen Wochen beschäftigt den Deutschen Presserat. Gleich zwei Fälle, die im Zusammenhang mit dem Springer-Verlag und der Bild-Zeitung stehen, muss der Presserat auf seiner nächsten Sitzung am 15. Juni 2023 behandeln. Grundlage für die Verfahren sind Beschwerden über die "Berliner Zeitung" und die "Zeit", die beim Presserat eingegangen sind. Beide Publikationen sollen den Pressekodex verletzt haben: Die "Zeit" den Persönlichkeitsschutz und die "Berliner Zeitung" den Informantenschutz.
mehr »

Gesetz zum Schutz von Whistleblowern verabschiedet

Nach dem Bundesstag hat heute auch der Bundesrat das neue Regelwerk zum Whistleblower-Schutz verabschiedet. Damit wurde endlich – nach anderthalbjähriger Verspätung – die Whistleblowing-Richtlinie der EU umgesetzt. Da dieser Schritt überfällig war, wird das sogenannte Hinweisgeberschutzgesetz zwar begrüßt, steht jedoch nach wie vor in der Kritik, da es keinen umfassenden Schutz für Whistleblower beinhaltet. Das Gesetz soll noch im Juni in Kraft treten.
mehr »