Verwegene Welle

Seit zehn Jahren trägt Radio Multikulti zum Verständnis der Kulturen bei

Der Multikulti-Tag beginnt um 6 Uhr mit dem Morgenmagazin FrühStück. Bis 10 Uhr wird zwischen aufwach-tauglicher „world wide music“ und unaufgeregter Moderation über den Berlin-Brandenburger Alltag und das internationale Geschehen berichtet. Danach ist Meridian 13 der Ausgangspunkt für eine zweistündige Musikreise um den Globus. Gewesene Konzerte werden besprochen und auf kommende wird hingewiesen. Fast jeden Tag sind musikalische Gäste im Studio und packen ihre Instrumente aus.

Mit dem Mittagsmagazin Metro rauschen die Hörerinnen und Hörer durch die multikulturelle Gesellschaft der Region. Menschen, die etwas zu erzählen haben, werden vorgestellt und die Kulturtipps helfen, sich im Dickicht der Stadt zu orientieren. Der rasende Reporter Kemal Hür streift durch Grünanlagen und Hinterhöfe und berichtet über unglaubliche Ereignisse ohne die alltäglichen zu verschweigen. Die Maxime der Redaktion: „Reisen Sie mit der Metro auch in andere Metropolen. Begrüßen Sie mit uns Besucher aus aller Welt, sehen Sie Berlin und das Umland mit den Augen der anderen.“

Ab 14 Uhr geht es ins Cafe Global. Zur Siesta-Zeit ist die Musik etwas gemächlicher. Ausgeruht kann man sich dann im 14-tägigen Wechsel von Spezialisten einer musikalischen Region das Neuste aus seiner heimatlichen Szene erklären lassen. Bei Hintergrundgesprächen wird das Wichtigste vom Tage unter die multikulturelle Lupe genommen.

„Ohne Technik läuft nichts!“ mahnt ein Schild an der Studiowand. Dass es läuft, dafür sorgt Welleningenieur Andreas Hamerl mit seinem Team. Die Tontechnikerin Angelika Schaefer hegt Zweifel, ob Selbstfahrerstudios das Richtige sind. „Bei manchen Sendungen ist das kein Problem. Wenn ein Moderator nur Musik auflegt, geht das. Magazinsendungen mit vielen Einspielungen werden ohne uns dilettantischer.“ Ihre Kollegin Dagmar Kellenbenz pflichtet ihr bei und betont, dass es bei Multikulti noch ziemlich geregelt zugeht. „Es macht schon einen Unterschied, wo ich arbeite. Hier macht es Spaß, das hat mit der Musik und dem bunten Kreis der Kollegen zu tun.“ Überhaupt ist die Arbeitsplatzzufriedenheit bei Multikulti augenscheinlich.

Abend der 18 Sprachen

Von 6 bis 17 Uhr auf Deutsch, danach bis 22 Uhr in 18 Sprachen und in der Nacht die besten Weltmusik-DJs mit ihren abgedrehten Shows. „Radio Multikulti ist das Radio für das Leben in der multikulturellen Metropole. „Wir bieten eine einzigartige Mischung der kulturellen Vielfalt mit Informationen über das Zusammenleben bei uns und anderswo. Die Brücke ist die Musik und die ist in ihrer Mischung verwegen und in Europa immer noch einmalig: zehn Klangregionen wechseln sich ständig ab.“ So charakterisiert Wellenchefin Ilona Marenbach den etwas anderen Sender vom Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Musikchef Tobias Maier sagt, dass es wohl keinen Sender gibt, der in der Musikfarbe so abwechslungsreich ist. In der Rotation – das ist der Rechner mit den gespeicherten Stücken, die ständig zur Auswahl stehen – sind derzeit etwas über 6.500 Titel. Bei anderen Sendern seien das gerade Mal 450 bis 500 Titel. Maier: „Wir beschäftigen uns mit 90 Prozent des weltweiten Musikausstoßes.“

Auch die Nachrichten heben sich von anderen Sendern wohltuend ab. „Das Siebenundzwanzigste Statement zum Kündigungsschutz wird hier nicht gesendet“, sagt Rolf Grünewald, einer der fünf Nachrichtenredakteure und Sprecher. Auf die üblichen Platitüden von Politikern und Wirtschaftsbossen wird gerne verzichtet. Grünewald: „Migrationsthemen im weitesten Sinne, das Zusammenleben der unterschiedlichen Communities und Entwicklungspolitische Zusammenhänge machen unseren Multikulti-spezifischen Nachrichtenmix aus. Doch wir vermelden auch, wenn Jürgen Kliensmann Teamchef der Fußballnationalmannschaft wird.“ Zwischen zwei Nachrichtensendungen stellt der Nachrichtenmann (oder die Frau) Meldungen und O-Töne zusammen.

Multikulti beschäftigt 190 Kolleginnen und Kollegen aus 32 Nationen. Lediglich 30 sind fest angestellt. „Damit haben wir ein Problem“, sagt Personalratsmitglied Hamerl. Wort- Musik- und fremdsprachige Redaktion üben sich im täglichen Spagat, mit einem niedrigen Etat ein ambitioniertes Programm zu bringen. Derzeit hat Multikulti einen Marktanteil von 0,7 Prozent. Das sind pro Stunde etwa 65.000 Hörerinnen und Hörer: darunter schätzungsweise etwa 60 Prozent fremdsprachige Menschen. „Wir erfüllen einen öffentlich-rechtlichen Auftrag“, so unisono Nachrichtenmann Grünewald, Musikchef Maier und Techniker Hamerl. Was am 18. September 1994 als Experiment begann, ist zehn Jahre danach „das beste, was die Radiolandschaft hergibt“, wie vielfach im Internet-Gästebuch zu lesen ist.

Radio Multikulti – Die Frequenzen

  • Berlin und Umland: UKW 96,3 MHz
  • Frankfurt / Oder: UKW 99,3 MHz
  • Cottbus: UKW 91,6 MHz
  • Mittelwelle 567 kHz (529m)
  • Kabel Berlin: UKW 96,85 MHz
  • Alle anderen Empfangsmöglichkeiten – Digital, Analog, Satellit, Deutschland-, Europa- und Weltweit – im Internet unter www.multikulti.de; hier auch 1:1 Livestream und Radio on Demand.
nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Wie ähnlich ist presseähnlich?

Der Intendant des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR), Ralf Ludwig, erwartet, dass es für die öffentlich-rechtlichen Sender künftig schwerer werde, insbesondere jüngere Zielgruppen online zu erreichen. Grund dafür sei die „Schärfung des sogenannten Verbots der Presseähnlichkeit“, sagte Ludwig Ende Mai im Medienausschuss des sächsischen Landtags.
mehr »

ARD-Nachrichtentag: Mehr Transparenz

Nachrichten sind das Herz des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Sie sollen gut recherchiert und aufbereitet sein, sollen verständlich Ereignisse vermitteln und einordnen. Beim ARD-Nachrichtentag am 5. Juni gab es einen offenen Einblick, wie das eigentlich geschieht. Teilnehmende bekommen Einblicke in den journalistischen Alltag und erfahren den Wert unabhängiger Nachrichten in Hörfunk, Fernsehen und Social Media.
mehr »

Was tun gegen defekte Debatten

Das Land steckt in der Krise und mit ihm die Diskussionskultur. Themen wie Krieg und Pandemie, Migration und Rechtsextremismus polarisieren die politische Öffentlichkeit. In ihrem Buch „Defekte Debatten: Warum wir als Gesellschaft besser streiten müssen“ suchen Julia Reuschenbach, Politikwissenschaftlerin an der FU Berlin und Korbinian Frenzel, Journalist und Redaktionsleiter Prime Time bei Deutschlandfunk Kultur, nach Auswegen aus der diskursiven Sackgasse.
mehr »

Breiter Protest gegen Radiokürzungen

Als die Bundesländer im vergangenen September Reformvorschläge für ARD, ZDF und Deutschlandfunk vorgelegt haben, war klar: Diese beinhalten starke Kürzungen. Die ARD-Häuser müssen im Auftrag der Politik über die Verringerung von Radiowellen entscheiden. Die Anzahl der regionalen Hörfunkprogramme in der ARD soll demnach von rund 70 Wellen auf 53 sinken. Dagegen regt sich breiter Protest.
mehr »