Vogelfrei im Norden

NDR: Fast 200 Freie nach jahrelanger Vollbeschäftigung vor die Tür gekehrt

Auch wenn es offiziell nicht so heißen darf: Mit dem „Tag des zweiten Standbeins“ haben die Freien des Norddeutschen Rundfunks im Februar eindrucksvoll bewiesen, dass auch Freie streiken können.

Felix Braun* ist etwas dazwischen gekommen, was auch anderen schon passiert sein soll. Der Enddreißiger wurde vor fast drei Jahren Vater. Sein Arbeitgeber, ein Quasi-Monopolist, der seine Einnahmen durch sogenannte „Gebühren“ bestreitet, setzte den Familienvater anderthalb Jahre nach der Geburt vor die Tür. Einfach mal so. Nach elf Jahren Vollbeschäftigung lieferte Braun am letzten Tag noch ein Fernsehmanuskript ab. Anschließend ging es in die Arbeitslosigkeit und in den beruflichen Neustart als freier Fernsehjournalist. Obwohl Felix Braun von seinem langjährigen Arbeitgeber noch ein Überbrückungsgeld für die ersten Monate im neuen Lebensabschnitt als Vogel-Freier mit auf den Weg bekommen hat, wurde es manchmal finanziell ganz schön eng für das junge Glück. „Als Single habe ich häufiger mal mit wenig Geld gelebt“, sagt Braun. „Das war nie ein Problem. Aber mit zusätzlichen Kosten wie Kindergartengebühren und höherer Miete war es in den vergangenen Monaten einige Male sehr knapp.“

Spätestens nach 15 Jahren ist Schluss

Der ehemalige Arbeitgeber von Braun heißt Norddeutscher Rundfunk (NDR) und hat in den vier nördlichen Bundesländern Schleswig-Holstein, Hamburg, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern keinen ernst zu nehmenden Konkurrenten, ein laut NDR-Freien „Quasi-Monopolist“ eben. Der praktiziert eine in der deutschen Fernseh- und Rundfunklandschaft einzigartige Kündigungspolitik gegenüber seinen festen freien Mitarbeitern. (M04/2006) Das Motto: „Bei der freien Mitarbeit ist es wie im Strafvollzug. Lebenslänglich heißt in der Regel fünfzehn Jahre“, zitieren die Freien in einem Flugblatt an den ehemaligen NDR-Intendanten Jobst Plog. Fünfzehn Jahre meint: Allerspätestens nach fünfzehn Jahren ist Schluss.
Freie produzieren nach inoffiziellen Schätzungen mehr als 85 Prozent der Sendeminuten und etwa zwei Drittel der Hörfunkbeiträge. Sie sind zahlenmäßig deutlich mehr als ihre 800 festangestellten Kollegen. Zusätzlich zu den „einfachen“ freien Mitarbeitern, die ohne ein genauer definiertes Arbeitsverhältnis höchstens 18.000 Euro pro Jahr verdienen dürfen, sind beim NDR gut 880 feste Freie mit so genannten Rahmenverträgen beschäftigt. Diese Verträge unterliegen keinem finanziellen Limit. Sie müssen allerdings alle ein bis drei Jahre verlängert werden, bei einer Höchstbeschäftigungsdauer von fünfzehn Jahren. Meist ist schon früher Schluss, manchmal schon nach acht Jahren. Dann sind Mitarbeiter wie Felix Braun erst einmal für bis zu zwölf Monate komplett gesperrt. Zurück auf Los heißt es dann: Nach Ende des Rahmenvertrages hat der langjährige Mitarbeiter wieder den gleichen Status wie ein einfacher freier Mitarbeiter, allerdings ohne die Aussicht auf einen Rahmenvertrag oder gar eine feste Stelle.
Offiziell argumentiert der NDR damit, dass man mit dieser Praxis Festanstellungsklagen verhindern wolle. Ab und zu verweist man auch auf eine Bundesverfassungsgerichtsentscheidung von 1982, wonach für den Sender ein „programmliches Abwechslungsbedürfnis“ bestehe. Sprich: Man tauscht alte Mitarbeiter einfach gegen neue aus. Für viele etablierte Kollegen bedeutet diese Regelung oft genug das vorzeitige Karriereaus. Denn wer nach dieser Regelung rausgeschmissen wird, hat die prägenden Berufsjahre zwischen 30 und 45 beim NDR verbracht. Ein Neuanfang, zumal im Norden, wo der gebührenfinanzierte Quasi-Monopolist nahezu komplett das Rundfunk- und Fernsehenterrain besetzt hat, scheitert zusehends häufiger. In den letzten drei Jahren hat der NDR nach Angaben des Freien-Zusammenschlusses „Freie im Norden“ (www.freie-im-norden.de) fast zweihundert Rundfunk- und Fernsehjournalisten vor die Tür gekehrt.

Ein Studiotag ohne Freie

Keine andere ARD-Anstalt geht so rigoros mit ihren langjährigen Mitarbeitern um wie der NDR. Um die NDR-Spitze – mit dem seit Januar amtierenden Intendanten Lutz Marmor – wieder an den Verhandlungstisch zu bekommen, hatten die NDR-Freien den diesjährigen Valentinstag als Aktionstag und „Tag des zweiten Standbeins“ ausgerufen, sprich: Die NDR-Freien waren aufgerufen, außerhalb des NDR neue Auftraggeber zu suchen. Und tatsächlich: Bis auf ganz wenige Ausnahmen mussten nicht nur die Studios in Hamburg oder Kiel, sondern auch die kleinen regionalen Studios von Braunschweig bis Heide nahezu ohne Freie auskommen. Ein beeindruckendes Statement dafür also, dass auch Freie arbeitskampffähig sein können. Mit einem alten US-amerikanischen Schulbus und orangenen T-Shirts besuchten die Freien unter anderem die Hamburger Morgenpost und Spiegel-TV.
Der NDR sagt nun, dass er das Gespräch mit den Freien suchen und eventuell das WDR-Prognosemodell übernehmen wolle. Bis dahin setzt er fleißig weiter Mitarbeiter vor die Tür. Wenn die Gerüchte stimmen, gibt es jetzt sogar Rausschmiss-Seminare für Redaktionsleiter, wie man Freien juristisch wasserdicht erklärt, warum man sie gestern gut fand. Heute aber eben nicht mehr. „Ja irgendwie, musst Du verstehen, Du bringst nicht mehr das Pensum, und so…“ Dann stellt man einen ein, der nicht schon 38 Jahre alt ist. Eigentlich wäre das ein super Stück für Panorama. Oder?

* Name von der Redaktion geändert

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Klimaprotest erreicht Abendprogramm

Am 20. August 2018, setzte sich die damals 15jährige Greta Thunberg mit dem Schild “Skolstrejk för Klimatet“ vor das Parlament in Stockholm. Das war die Geburtsstunde von Fridays for Future (FFF) – einer Bewegung, die nach ersten Medienberichten international schnell anwuchs. Drei Jahre zuvor hatte sich die Staatengemeinschaft auf der Pariser Klimakonferenz (COP 21) völkerrechtlich verbindlich darauf geeinigt, die Erderwärmung auf deutlich unter zwei Grad Celsius gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.
mehr »

Mediatheken löschen ihre Inhalte

In Zeiten von Video-on-demand, Streaming und Mediatheken haben sich Sehgewohnheiten verändert. Zuschauer*innen  gucken wie selbstverständlich Filme, Serien, Dokus oder Nachrichten online. Private und öffentlich-rechtliche Fernsehsender pflegen daher inzwischen umfangreiche Mediatheken. Sendung verpasst? In den Online-Videotheken der TV-Anstalten gibt es nahezu alle Medieninhalte, um sie zu einem passenden Zeitpunkt anzuschauen, anzuhören oder nachzulesen. Irgendwann werden sie dann aber gelöscht.
mehr »

Neues vom Deutschlandfunk

Auch beim Deutschlandfunk wird an einer Programmreform gearbeitet. Es gehe etwa darum, „vertiefte Information und Hintergrund“ weiter auszubauen sowie „Radio und digitale Produkte zusammen zu denken“, erklärte ein Sprecher des Deutschlandradios auf Nachfrage. Damit wolle man auch „auf veränderte Hörgewohnheiten“ reagieren.
mehr »

Österreich: Gefahr für die Pressefreiheit

In Österreich ist die extrem rechte FPÖ bei den Nationalratswahlen stärkste Kraft geworden. Noch ist keine zukünftige Koalition etabliert. Luis Paulitsch erklärt im Interview, welche Entwicklungen in der österreichischen Medienlandschaft zu erwarten sind, sollten die FPÖ und ihr Spitzenkandidat Herbert Kickl an der Regierung beteiligt werden. Paulitsch ist Jurist, Zeithistoriker und Medienethiker. Von 2019 bis 2024 war er Referent des Österreichischen Presserats, dem Selbstkontrollorgan der österreichischen Printmedien;  seit 2024 bei der Datum Stiftung für Journalismus und Demokratie.
mehr »