Vorbild Magazin Fabrika

Kritik an der Darstellung von Migranten im deutschen Fernsehen

Es ist ein Armutszeugnis für die hiesige Medienlandschaft: In Deutschland leben 16 Millionen Bürger mit Migrationshintergrund, aber im Fernsehen tauchen sie nur als Minderheit auf. Einwanderer aus der Türkei, aus den Balkanländern oder aus Russland werden gerade in Krimis oft mit Verbrechen in Verbindung gebracht. Spielt in solchen Filmen der Islam eine Rolle, dann garantiert im Zusammenhang mit Terrorismus. Diese vermittelten Klischees, kritisiert die Medienwissenschaftlerin Barbara Thomaß (Ruhr-Universität Bochum), entsprächen jedoch nicht der Normalität des Alltags, denn der zeichne sich durch „Vielfalt und Migration, multikulturelles Miteinander, gelungene Integration“ aus.

Foto: /Karikatur: harm / toonagent
Foto: /Karikatur: harm / toonagent

Zu einer ähnlichen Einschätzung kommt Michael Mangold, Leiter des Instituts für Medien, Bildung und Wirtschaft am Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie. Er findet zwar, dass sich die Stellung der Migranten in Filmen und Serien in den letzten Jahren etwas geändert habe, „aber in manchen Fernsehreihen treten sie noch immer sehr klischeehaft auf.“ Auch Mangold kritisiert die „sehr verkürzte und tendenziöse Darstellung“ der Einwanderer: Durch seine erzählende Form der Vermittlung sei das Fernsehen sehr eingängig, „so dass Inhalte häufig unterschwellig aufgenommen werden. Dadurch entziehen sie sich der Urteilsbildung.“ Mangold wundert sich, dass „sorgfältig recherchierte und differenziert dargestellte Lebensverhältnisse etwa von türkischen Migranten noch immer nicht Gegenstand von fiktionalen Formaten sind.“ Das deutsche Fernsehen verpasse so die Chance, „interessante und facettenreiche kulturelle Welten darzustellen.“ Barbara Thomaß fordert daher die Einrichtung eines Integrationskanals. Auf diese Weise soll „eine Senderidentität entstehen, in der die multikulturelle Zusammengehörigkeit als Basis, Auftrag und Ziel verstanden wird.“

Auch wenn es im ARD-Hörfunk mit „Funkhaus Europa“ (WDR/RB/RBB) ein Beispiel dafür gibt, dass eine Migrantenwelle funktioniert: Die Erfolgsaussichten für ein Spartenprogramm im Fernsehen werden allgemein als eher gering eingestuft. Mangold hat „gegenwärtig keine Hoffnung auf eine Realisierung eines Migrantenkanals“, zumal das ZDF gerade erst seinen Kulturkanal eingestellt habe und die Entwicklung des Jugendkanals auch nicht recht vorankomme. Abgesehen davon hält er die weitere Ausgliederung von gesellschaftspolitisch zentralen Themen in Spartenkanäle für „generell keine gute Entwicklung, da das Hauptprogramm dann vollends der inhaltsentleerten Unterhaltung anheim fällt. Man hätte dann eine weitere Legitimation für eine Ausgliederung in spezielle Sparten, die die Zuschauer in ihrer Breite nicht mehr erreichen.“ Die Entscheidung über einen „Migrantenkanal“ liegt in Händen der Medienpolitik. Aber nicht nur deshalb hält man sich bei ARD und ZDF mit Kommentaren in dieser Frage zurück. Sie sollen schon den Jugendkanal aus „Bordmitteln“ finanzieren; ein weiteres Programm würde die Sender buchstäblich über Gebühr belasten. ZDF-Sprecher Alexander Stock weist daher „nur ganz allgemein“ darauf hin, „dass die Zeiten für neue Angebote derzeit eher schwierig sind.“
Mangold ist aufgrund schlechter Erfahrungen mit dem öffentlich-rechtlichen Fernsehen ohnehin einen ganz anderen Weg gegangen. Er hat vor acht Jahren die „Bundesinitiative Integration und Fernsehen“ ins Leben gerufen (www.bundesinitiative.org). Auf dieser Basis sind bereits mehrere Medienprojekte entstanden. Jüngste Produktion ist das deutsch-türkische Fernseh- und Internetmagazin „Fabrika“. Es wird vom kommerziellen Kanal D ausgestrahlt, einem der größten türkischen Fernsehsender. Das Programm erreicht via Satellit praktisch alle türkischstämmigen Haushalte in Deutschland. Sämtliche Sendungen können auch im Internet aufgerufen werden (www.fabrika-tv.net). Die Finanzierung erfolgt durch öffentliche Mittel. Das Geld bleibt im Land; Kanal D stellt den Sendeplatz gratis zur Verfügung. Das Magazin richtet sich an die türkischsprachige Bevölkerung in Deutschland und bietet Beiträge aus den Bereichen Bildung, Arbeit, Soziales und Kultur. Die monothematischen Ausgaben beschäftigten sich bislang mit Themen wie Hochzeit, Umgangsformen im Alltag oder Bildung. Moderatorin ist die Deutschtürkin Müjde Karaca-Togmus, die gemeinsam mit Michael Mangold (ZKM) auch für die Produktion verantwortlich ist. Die Sendung ist zweisprachig; sprechen die Gäste türkisch, werden ihre Ausführungen untertitelt. Im Internet gibt es zu bestimmten Schlüsselbegriffen zusätzliche Erläuterungen.
Das Magazin wäre selbstredend ein Kandidat für einen Integrationskanal. Mangold sähe das Magazin aber lieber in einem der Hauptprogramme: „Verantwortungsvolles und einem gesellschaftspolitischen Anspruch verpflichtetes Fernsehen muss in der Lage sein, auch integrationsrelevante Themen aufzunehmen, und zwar nicht nur nach Mitternacht. Dafür sind öffentliche Sender ihrem Auftrag nach verpflichtet, das unterscheidet sie schließlich essenziell von den kommerziellen Sendern.“

nach oben

Weitere aktuelle Beiträge

Länder wollen kein Medienfreiheitsgesetz

Die Bundesländer bleiben bei ihrer Ablehnung gegenüber dem geplanten Europäischen Medienfreiheitsgesetz. Die rheinland-pfälzische Medienstaatssekretärin Heike Raab (SPD), Vertreterin der Rundfunkkommission der Länder, betonte am vergangenen Mittwoch vor dem Kulturausschuss, der Vorschlag für eine Verordnung „zur Schaffung eines gemeinsamen Rahmens für Mediendienste im Binnenmarkt“ greife in die Kulturhoheit der Länder ein, Medien seien kein dem EU-Binnenmarkt unterworfenes Wirtschaftsgut.
mehr »

Das „ganze Bild“ von Ungleichheit zeigen

Vor allem reiche Menschen verursachen den Klimanotstand. Menschen mit Armutserfahrung werden bei der Gesundheitsversorgung diskriminiert. Wie sehr Ungleichheit die Lebensbedingungen in Deutschland prägt, wurde auf einer Fachtagung von Netzwerk Recherche und Wissenschaftszentrum Berlin deutlich – und auch, wie wir Journalist*innen faktenreich und empathisch über die Strukturen hinter diesen sozialen Schieflagen berichten können.
mehr »

VG Bild-Kunst tagt in Leipzig

Die Verwertungsgesellschaft VG Bild-Kunst lädt am Donnerstag, 20. April 2023, um 10 Uhr ins Pentahotel Leipzig zur Berufsgruppenversammlung ein. Thema werden die Verhandlungen mit den Social-Media-Plattformen, mit META für Facebook und Instagram, mit Pinterest, Flickr, Twitter und anderen sein. Wer persönlich teilnehmen möchte, kann sich per E-Mail anmelden. Wer nicht persönlich dabei sein kann, den bittet die dju, die Stimmrechtsübertragung an die dju in ver.di nicht zu vergessen. Auf dem Formular, der allen Einladungsbriefen beigelegt ist, findet sich die dju unter "ver.di Fachgruppe Journalismus (dju)". Wer möchte, kann die Stimmrechtsübertragung auch gleich für die geplante…
mehr »

Habets lädt ein zum gemeinsamen Streamen

ProSiebenSat.1-Vorstandschef Bert Habets schlägt den Aufbau einer gemeinsamen Streaming-Plattform öffentlich-rechtlicher und privater Anbieter vor. Es gehe nicht um einen Wettbewerb der beiden Systeme, sondern um den gemeinsamen Wettbewerb „gegen die Flut der Desinformation“, sagte Habets auf einem Symposium der Direktorenkonferenz der Landesmedienanstalten (DLM) am 22. März in Berlin. ARD-Vorsitzender Kai Gniffke signalisierte Gesprächsbereitschaft.
mehr »